PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projekt zum Dimmen: Brauche Hilfe



blubbermann
03.04.2007, 20:54
Hallo,
ich will ein neues Projekt anfangen wobei ich eure Hilfe brauche.
Und zwar möchte ich Led-Panels mit einem durch einen ATMega8 gesteuerten Dimmer dimmen lassen.
Dies soll jeweils über drei Kanäle pro dimmer laufen(rot/grün/blau).
Mehrere dieser Panels sollen über einen Masterprozessor der mit dem Computer bzw. einem Steuerpult verbunden ist gesteuert werden.
Kann mir jemand bei der realisierung dieses Projektes helfen?
Ich habe Grundlagenwissen in der Technik von diesen ATMega prozessoren und in Elektronik.
Jedoch überschreitet das im Moment noch mein Wissen, ich möchte es jedoch trotzdem mit eurer hilfe versuchen um es zu lernen.
Mein denkansatz wäre:
Über Serielle Schnittstelle Masterprozessor ansteuern und im Werte für die jeweiligen Dimm-Prozessoren durchgeben. Über einen I2C-Bus sollen diese Daten versendet werden bis zu dem gemeinten Dimm-Prozessor. Nun hört es auf, die bekomme ich es hin das dieser Prozessor über 3 Kanäle dimmen kann?
Ich würde ich über Hilfe von eurer Seite her sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Blubbermann

.:markus:.
04.04.2007, 00:18
multiplexer + pulsweitenmodulation!

mfg

wkrug
04.04.2007, 09:25
Da der ATMEGA 8 nur einen Verwendbaren PWM Generator hat, muss dieser wohl in Software realisiert werden.
An welche PWM Frequenz hattest Du gedacht ?
3 PWM's in Software zu implementieren ist keine allzu schwierige Aufgabe, wenn die PWM Frequenz nicht allzu hoch ist.
Das wurde hier aber schon des Öfteren gefragt, einfach mal ein bischen rumsuchen.

Bei der Schnittstelle würd ich mir noch ein paar Gedanken machen.
Auch auf die Gefahr hin mich hier im Forum zu wiederholen-
Schau Dir auf jeden Fall mal das DMX 512 Protokoll an.
Dieses Protokoll wurde speziell für Licht Steueranlagen entwickelt und Arbeitet Hardwaremässig auf einer RS485 Schnittstelle.
Ausserdem ist es auch nicht sonderlich kompliziert aufgebaut.
Fertige Programmschnipsel für die ATMEL AVR's findet man auch.
Fertige Geräte (Sender und Empfänger) gibts auch dafür.
Die serielle Schnittstelle der ATMEL AVR's ist auch für dieses Protokoll geeignet, auch wenn da ein paar Hürden zu überwinden sind.
Vom Funktionsumfang könnten damit 512/3 von deinen Dimmern betrieben werden und dabei jedes einzelne LED Panel für sich angesteuert werden. Die Anzahl der Anschließbaren Geräte ist aber Protokollspezifisch auf 32 beschränkt (ohne Repeater).
Softpatching ist natürlich auch möglich (Gleiche Module erhalten die gleiche Startadresse und laufen somit Synchron)

I²C halte ich in der Grundausführung für lange Leitungen nicht besonders geeignet.
Ein Protokoll mit symetrischen Signalen oder Stromschleifen (z.B. MiDi) ist für lange Leitungen besser geeignet.

Ein relativ günstiges Computerinterface für DMX 512 gibts von www.dmx4all.de . Eine passende Software wäre http://www.dmxcontrol.de/
Lichtmischpulte gibts auch dafür, wir haben ein 12/24 Kanal Lichtmischpult von BOTEX.

Hamburger
05.04.2007, 17:30
Hallöchen,

ich hoffe der Ersteller ist mir hier jetzt nicht böse das ich in sein Thema reinschreibe :oops:

Ich wollte mich jetzt auch mal tiefer mit Elektronik und versch. Bauteilen beschäftigen.

Und für den Anfang dachte ich da für mich an was ähnliches.

3x3 Leds die nacheinander an und ausgehen, wenn möglich nicht Schlag auf Schlag sondern gedimmt.

Da ich noch nicht soviel mit AT Prozessoren am Hut habe und mir da noch einiges aneignen muss, geht das auch ohne so ein Ding ?

Mein Vater ist zwar Elektriker aber ich wollte da auchmal was alleine machen und ihn vielleicht ein kleines bisschen mit eigener Fähigkeit beeindrucken.

Er hatte mir in dem Zusammenhang auch was von dimmbaren Relais erzählt aber ich hab vergessen, warens Transistoren ?

Die Grundsachen dafür wären ja 3x Transistoren(Relais), 3x3 LEDs mit passenden Widerständen parallel geschaltet, passender Strom und irgendwas das die Dinger nacheinander schaltet was ich aber noch nicht kenne :-)

Vielleicht kann mir jemand über das Ding was ich noch nichtkenne Auskunft geben.

Danke im vorraus.

MfG

P.S. Sorry ich weiss das das wenig mit Robotik zu tun hat, aber das hier ist irgendwie dasgrößte Board was ich gefunden habe was irgendwie damit zu tun hat ;)

wkrug
05.04.2007, 17:47
@hamburger

Im Prinzip ist die Ausgangsschaltung für Dich und blubbermann die Gleiche.
Lediglich wird blubbermann mehr Ausgangsleisung benötigen als Du und deshalb Treiber einsetzen müssen.

Ein Weiterer Unterschied ist die Datenquelle.
Blubbermann will da ein serielles Schnitstellenprotokoll verwenden, du schreibst gar nichts zu dem Thema.

Eine Schaltung die "nur" 3 Led's hintereinander hell und dunkel dimmt find ich etwas langweilig.

Wenn das Spielchen über Lautstärke, Helligkeit, Raumtemperatur, oder sonst einen Geberwert funktioniert wird die Schaltung schon interessanter.

blubbermann
05.04.2007, 17:53
Nun, kann mir jemand eine passend schaltung geben?
Ich wäre demjenigen sehr verbunden.
Geht auch per PN oder E-Mail.
Mein denkansatz wäre dieser:
AtMega´s über I2C-Bus verbinden. Und drei Led´s an PWM anschließen.
So, wo und wie schließe ich dann die LED´s an?
Desweiteren kann ich mich dann um den Bau kümmer, nur wie realisiere ich das dann als Programm?
Wenn es mehrere Dimmer-Prozessoren sind die hintereinander an eine Master-Prozessor verbunden sind, der mit dem Computer kommuniziert, lässt sich ein solchen Computergestütztes Programm dann auch in Delphi realisiern? Was für ein Programm müsste dann auf dem Master-Prozessor sein, und welche auf den Dimm-Prozessoren?
Ich bin über eure Hilfe echt dankbar
Mfg Blubbermann

Hamburger
05.04.2007, 18:11
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Muss ja erstmal klein anfangen, von Erfolgserlebnissen lebt die Motivation.

Was wäre denn das für ein Teil was ich da einbaue. Muss ich das mit nem eigenen Prozessor machen oder gibts da was von der Stange.