PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Motor mit 2 Pins umpolen?



10.08.2004, 10:02
Ich habe hier eine Schaltung gesehen, mit der ich ein Gleichstrommotor mit 2 Pins umpolen kann.
Hier ist der Link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=140
Dort ist nicht genau beschrieben, welche Widerstände man braucht. Ich möchte einen 7,2V Motor mit 2 Pins (5V) schalten. Geht das mit den Transistoren BC548 oder BC549? Und welche Widerstände brauche ich genau? [/url]

Florian
10.08.2004, 10:16
Hi Gast!
Also, wieviel Strom (A) zieht denn der Motor?
Ich denke R1-R4 kannst Du so 10 Kiloohm nehmen, die Widerstände sollen nur die Basen bzw. die Ports vor zu hohem Strom schützen!
Bei den Transistoren kommt es darauf an, wieviel Deine Motoren ziehen, da manche Transistoren nur ein paar mA und andere mehrere A aushalten!

Mit weiteren Infos kann ich Dir besser helfen! :o)

sonic
10.08.2004, 10:31
Ich habe hier eine Schaltung gesehen, mit der ich ein Gleichstrommotor mit 2 Pins umpolen kann.
Hier ist der Link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=140
...
[/url]

Kannst du kurz sagen wie die Schaltung heist? Ich kann so auf die Schnelle keine Beschreibung finden, aber nach Motor sieht mir das irgendwie nicht aus.
Kann mich zwar irren, aber in der Schaltung fehlen mir z.B. die Freilaufdioden...

Wegen den anderen Fragen, s.h. Florian ;-)

Eventuell schaust du noch in den Threads "Sammlung H-Brücke" und "Simulation ein er H-Brücke mit..." vorbei. Da steht einiges drinn was es zu beachten gibt.

Gruß, Sonic

Florian
10.08.2004, 10:38
Hi Sonic!

Wegen den anderen Fragen, s.h. Florian ;-)
Was heißt s.h.?

Kann es nicht sein, dass die Transistoren irgendwie durch die Verschaltung den Motor umpolen?
Also wenn Du mich fragst, ich würde eh den L293D oder L298 nehmen! ;o)

sonic
10.08.2004, 10:44
Hi Sonic!

Wegen den anderen Fragen, s.h. Florian ;-)
Was heißt s.h.?


"siehe Florian" ;-) soll meinen das ich mich deinen Ausführungen voll und ganz anschließe...



Kann es nicht sein, dass die Transistoren irgendwie durch die Verschaltung den Motor umpolen?
Also wenn Du mich fragst, ich würde eh den L293D oder L298 nehmen! ;o)

Ja, natürlich. Aber mich irritiert das da nicht Motor steht sondern LMP irgendwas. Und das Symbol des Motors sieht auch irgendwie seltsam aus.
Freilaufdioden würd ich aber auf alle Fälle noch einbauen.

Den L293/L298 finde ich halt nicht gerade billig, kommt drauf an wie hoch der Strom ist den der Motor zieht ob man sich den leisten muss...

Gruß, Sonic

Florian
10.08.2004, 11:02
Hi Sonic!
So in der Art habe ich mir das schon fast gedacht! ;o)

Das LMP hat mich auch irritiert, aber für eine Lampe wäre ja ein Umpoler sinnlos! ;o)
Das Symbol kommt mir irgendwie bekann vor, ich glaube das war ne Glimmlampe oder soetwas in der Art! ;o)
Da würde auch das mit dem Umpolen gehen! :o)
Also etwas gewöhnungsbedürftig, der Schaltplan!
Aber ich meine es müsste funzen!
Hoffen wirs! ;o)

*edit*
So teuer finde ich L293D und L298 garnicht, man muss nur die richtigen Quellen kennen/finden!

sonic
10.08.2004, 11:24
Ich hab die Schaltung mal in SwitcherCAD eingegeben, Screenshot und die SWCad-Datei hab ich mal angehängt...

Macht euch mal die Mühe und baut seriell zum Motorwiderstand eine induktivität ein, dann wisst ihr warum die Freilaufdioden fehlen ;-)

PWM würde ich nicht unbedingt machen...

Gruß, Sonic

10.08.2004, 15:29
Ich möchte mit meinem Controller (AT90S8515) einen Motor vom ferngesteuerten Auto bedienen. Dieser Motor läuft mit 6 Batterien (7,2V und so ca. 1600mA). Ich habe kein Datenblatt für die Transistoren BC 548 oder 549 gefunden. Es wäre auch kein Problem 4 Pins dafür zu benutzen. Nur habe ich nicht so viel Relais, denn ich möchte ja auch noch die Lenkung steuern, wo sich das gleiche Problem anbahnt.

sonic
10.08.2004, 15:41
Ich möchte mit meinem Controller (AT90S8515) einen Motor vom ferngesteuerten Auto bedienen. Dieser Motor läuft mit 6 Batterien (7,2V und so ca. 1600mA). Ich habe kein Datenblatt für die Transistoren BC 548 oder 549 gefunden. Es wäre auch kein Problem 4 Pins dafür zu benutzen. Nur habe ich nicht so viel Relais, denn ich möchte ja auch noch die Lenkung steuern, wo sich das gleiche Problem anbahnt.

Also BC548/549 sind Kleinsignaltranistoren. Bei 1,6A sind die ziemlich schnell nur noch Schall und Rauch wenn du den kompletten Motorstrom durchfließen lässt ;-(

Wie wichtig ist dir die Fahrzeit deines Autos (Verlustleistung)?
Willst du den Motor in der Geschwindigkeit regeln können?
Brauchst du überhaupt Vorwärts/Rückwärts ;-)

Die hier wäre vielleicht was für den Anfang http://www.cs.uiowa.edu/~jones/step/circuits.html#practbi

Gruß, Sonic

Manf
10.08.2004, 17:42
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=140
Wer ist denn für die Schaltung zuständig? wenn sie schon im Roboternetz geführt wird. Sie ist einer H-Brücke irgendwie ähnlich aber sie ist aus unerkennbarem Grund einigermaßen verdreht gezeichnet und asymmetrisch in Q1; Q4 wobei der npn Q1 mit Emitter an pos. Versorgungsspannung liegt.
Kann man die Schaltung vielleicht löschen wenn sie nicht erklärbar ist?
Manfred

sonic
10.08.2004, 17:52
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=140
Wer ist denn für die Schaltung zuständig? wenn sie schon im Roboternetz geführt wird. Sie ist einer H-Brücke irgendwie ähnlich aber sie ist aus unerkennbarem Grund einigermaßen verdreht gezeichnet und asymmetrisch in Q1; Q4 wobei der npn Q1 mit Emitter an pos. Versorgungsspannung liegt.
Kann man die Schaltung vielleicht löschen wenn sie nicht erklärbar ist?
Manfred

Hab's grad gefunden, Gottfreak hat die Schaltung in "Album" reingestellt...ich frag ihn mal danach. Funktionieren tut sie ja die Schaltung, aber ohne Schutzdioden und mit kleinen Transistoren ist die höchstens für ganz kleine Motörchen geeignet...löschen kann ja nur Frank, oder?

Gruß, Sonic

Gottfreak
10.08.2004, 18:28
Die Schaltung sollte ein Beispiel für eine H-Brücke sein(kleiner Motor stimmt. Der Schubladenmotor aus 'nem CD-Laufwerk hat damit bei mir mal 'nen Band aufgewickelt.). Ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass man Bilder auch direkt in ein Posting einbauen kann. Einen Grund, das Machwerk dauerhaft im Album zu lassen, seh' ich auch nicht(die Schaltung hat keine mir bekannten Vorteile gegenüber dem klassischen Aufbau).

Frank
10.08.2004, 18:51
Nun ok, dann lösche ich diese!
Ansonsten ist ja nix dagegen zu sagen wenn man nützliche ausgetestete Schaltungen dort auch dauerhaft ins Album stellt.

Manf
10.08.2004, 20:56
Ich sehe gerade ich hätte auch herausfinden können wem sie gehört.
Ich lade also auch speziell Gottfreak ein, neue Schaltungen beizutragen.

Aber noch mal kurz im Vertrauen: Ein NPN-Emitter an V+ kann nur invers betrieben werden, es wird also quasi ein Tippfehler in der Schaltung sein, der in dem speziellen Fall das Funktionieren nicht ausschließt.
Manfred

Gottfreak
10.08.2004, 21:11
Aber noch mal kurz im Vertrauen: Ein NPN-Emitter an V+ kann nur invers betrieben werden, es wird also quasi ein Tippfehler in der Schaltung sein, der in dem speziellen Fall das Funktionieren nicht ausschließt.

Da hast du Recht: Das war so nicht gedacht.

stupsi
11.08.2004, 09:43
zum Rätsel "seltsamen Motorsteuerung"

Die Transistoren Q1 und Q4 haben eine rein dekoratoive Funktion im Schaltplan. Daher ist deren elektrische Funktion auch nicht verständlich.

Im Switchercad-Plan kann man die Transistoren ohne Weiteres löschen, ohne die Schaltungsfunktion zu beeinträchtigen.
Jetzt hat man eine normale H-Brücke mit PNP in der Highside und NPN in der Lowside in einer sonderbaren Darstellungsart.
Die Highside wird direkt vom korrespondierenden NPN - Kollektor gesteuert. Die Logiktabelle dazu:

L L = Motor aus
L H = Motor Rechtslauf
H L = Motor Linkslauf
H H = Verboten

Gruß Stupsi