PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kettenrad mit Presspassung



fxt
01.04.2007, 17:08
Hi,
ich habe bei Conrad Kettenräder bestellt und vorher extra nachgefragt, ob man die Kettenräder auf die Achse schrauben kann. Ich bekam folgende Antwort: "Das Kettenrad wird seitlich über eine Madenschraube auf einer Achse geklemmt."
Nachdem ich die Kettenräder bekommen hatte musste ich leider feststellen, dass sie keine Madenschrauben haben. Als ich bei Conrad nachfragte, wo die Madenschrauben sind bekam ich diese Antwort: "die Ausführung wurde seitens des Herstellers geändert, die Version mit der Madenschraube ist nicht mehr erhältlich, die Kettenräder weisen nun eine sogenannte Presspassung auf."
Gibt es außer der Presspassung noch eine andere möglichkeit die Kettenräder auf der Achse zu befestigen? Vielleicht mit Stellringen?

Manf
01.04.2007, 17:20
Wie ist es mit der Breite der Nabe L-B1 reicht die für eine Verschraubung oder einen Splint?

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/237179-da-01-de-Kettenrad_40Z.pdf

Reeper
01.04.2007, 17:21
Kannst du in die Kettenräder ein gewünschtes Gewinde für die Madenschraube bohren bzw. hast du die Wkz. dafür (für zB. M3 oder M2)?

Tuxy
01.04.2007, 17:26
Wenn die Kettenräder gehärtet sind sollte das schwer werden.
Was spricht denn dagegen sie aufzuschrumpfen?

fxt
01.04.2007, 17:29
Die Nabe ist 13mm breit und die Bohrung genau 10mm. Ich hab leider nur Gweindeschneider ab 5mm und ich glaube das ist nen bischen zu groß. Ich frage mich auch wie das mit der Presspassung funktioniert wenn die Bohrung genau 10 mm ist.

Tuxy
01.04.2007, 17:35
Schau doch mal nach ob M5 passt,
sonderlich gross ist das ja nicht, habe ich für meine rb-35 kupplung
auch genommen.

Wenn die Bohrung genau 10mm ist, wird wohl die Welle grösser sein müssen,
damit eine Übermaßpassung zustande kommt.
Da gibts verschieden Passungssystem, Einheitswelle/-bohrung usw..

Ich glaub m6 sollte dafür gehen, aber lieber nochmal nachschauen.

user529
01.04.2007, 17:35
die welle wird ein wenig größer gefertigt und dann entweder mit kraft aufgepresst, oder die welle gekühlt (eisspray/stickstoff) und das rad erwärmt (nicht über 250°C)

fxt
01.04.2007, 17:36
Ich habe auch schon etwas von einem Kleber namens Loctite gehört. Hat den hier jemand schonmal benutzt?

Manf
01.04.2007, 17:37
Zuerst sollte man sicher klären ob die vorgesehene Befestigung funktioniert, wenn es nicht geht dann klären aus welchem Material die Nabe ist.

Gewindeschneider M3 gibt es ab 1,70 je nach Material wird man aber auch mit Vorschneiden arbeiten (oder gar nicht).
http://froogle.google.de/froogle?q=gewindebohrer+m3+preis&hl=de&um=1&sa=X&oi=froogle&ct=title

Tuxy
01.04.2007, 17:41
Joa wir benutzten Loctite bei uns im Betrieb als Schraubensicherung und Flächendichtung.
Aber Kleben alleine wird da wohl nicht reichen,
dazu muss eine bestimmte Spaltbreite berücksichtigt werden usw..

Wenn man eine entsprechende Welle für eine Übergangs-/Übermaßpassung
nimmt, könnte man noch zusätzlich kleben,
aber auch nur wenn das Kettenrad aufgepresst wird.

Wenn man es mit Temperatur aufziehen will,
würde der Kleber kaputt gehen, das selbe beim kalt machen der Welle.

(270er oder 640er Loctite ist für sowas gut geeignet, aber der Kleber ist sehr teuer...)

ansonsten könnte man auch die Welle mit der Nabe verstämmen.

fxt
01.04.2007, 17:53
sry, was macht man beim Verstämmen?

Manf
01.04.2007, 17:57
Verstemmen (würde ich hier nicht so gerne machen)
http://images.google.de/images?hl=de&rlz=1T4GGLF_deDE203DE203&q=Verstemmen&ie=UTF-8&oe=UTF-8&um=1&sa=N&tab=wi

Ich wollte noch den Link auf den Konstruktionsatlas abgeben da gibt es auch immer noch ein paar Anregungen:
http://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/halbzeug-halbzeug/rund_flach_material_stirnseite_auf_flachmaterial_l oesbar.shtml#nicht_loesbar?23,19

fxt
01.04.2007, 18:02
Bei der Produktbeschreibung steht beim Material Stahl. Und auf dem Zahnrad steht 117. hat das vielleicht auch etwas mit dem Stahl zu tun?

fxt
01.06.2007, 14:41
Mit meinem Roboter hab ich jetzt schon übrigens gute fortschritte gemacht. Die rechte kette ist schon fast fahrbereit und mit der linken habe ich bereits angefangen. Die Kette funktioniert besser als ich gedacht hätte. Der Roboter ist ca. 55 cm lang und 41 cm breit. demnächst werde ich vielleicht auch mal bilder posten.

fxt
01.06.2007, 15:14
Hier mal ein Bild

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1584[/b]

Reeper
01.06.2007, 19:24
Sieht ja sehr interessant und viel versprechend aus. Bin auf weitere Info's gespannt :cheesy:

Viel Glück!

fxt
01.06.2007, 19:41
weitere infos gibts hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31221

recycle
01.06.2007, 19:56
Als ich bei Conrad nachfragte, wo die Madenschrauben sind bekam ich diese Antwort: "die Ausführung wurde seitens des Herstellers geändert, die Version mit der Madenschraube ist nicht mehr erhältlich, die Kettenräder weisen nun eine sogenannte Presspassung auf."

Seltsam. Ich habe vor über zwei Jahren Kettenräder bei Conrad gekauft - da hatte der Hersteller das offensichtlich auch schon geändert, denn da waren auch keine Löcher für Madenschrauben drin. (vielleicht waren es aber auch andere)





Gewindeschneider M3 gibt es ab 1,70 je nach Material wird man aber auch mit Vorschneiden arbeiten (oder gar nicht).




Bei der Produktbeschreibung steht beim Material Stahl. Und auf dem Zahnrad steht 117. hat das vielleicht auch etwas mit dem Stahl zu tun?


Ich habe damals mit dem billigsten Gewindeschneider aus dem Baumarkt M3 Gewinde in die Kettenräder geschnitten.
War nicht sonderlich schwer, einfach nen Loch reingebohrt und den Gewindeschneider durchgedreht.
OK, bei dem 6. Gewinde habe ich ihn abgebrochen - aber so wie dein Fahrgestell aussieht bist du bei sowas wesentlich geschickter als ich.



Die Nabe ist 13mm breit und die Bohrung genau 10mm. Ich hab leider nur Gweindeschneider ab 5mm und ich glaube das ist nen bischen zu groß. Ich frage mich auch wie das mit der Presspassung funktioniert wenn die Bohrung genau 10 mm ist.ls


Ich habe damals auch Wellen bei Conrad bestellt, da hätte ich die Kettenräder ohne "pressen" gar nicht drauf bekommen.
Das mit den Madenschrauben habe ich nur gemacht, weil ich letzendlich andere Wellen verwendet habe.