PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schon wieder problme mit dem linarregler 7805



Zachso
29.03.2007, 19:31
Hallo leute!
folgendes problem, ich habe einen linearregler L7805 und wollte diesen eigentlich nehemn um meien batteriespannung von 9,2V auf 5 Volt zu verringern. nun stellt sich jedoch langsam aber sicher folgendes problem raus: er wird sehr (SEHR!) heiß, sobald ich die stromzufuhr einschalte.

ich habe daher ganz schnell wieder ausgemacht.
an den eingang habe ich einen 470nF Kondensator geschalten und an den ausgang einen 100µF elko bis 10V spannungsfest. gekühlt habe ich meien konstruktion mit einer alu-platte die ich dinten rangeschraubt hab(als T220-Gehäuse). so nun weiß ich aber nciht was ich noch machen soll bzw. was da noch falsch ist? warum brennen die dinger bei mir imer ab?

danke euch auf jeden fall, viel spaß noch, mfg, Zachso

Jon
29.03.2007, 19:34
Wie viel Strom ziehst du?
Hast du irgendwo einen Kurzschluss?

jon

Zachso
29.03.2007, 21:30
ka wie viel strom, hängt nur nen 22kOhmer dran und ein PIC 18F8722, die ziehn nen paar mA aber das ist nicht viel. Kurzschluss ist auch nciht drinne, hab ich jetzt ich weiß nicht wie oft kontrolliert- ich bin echt ratlos!

leider habe ich keien ahnung was ich noch machen könnte damit das endlich ordentlich funktioniert, sprich soe wie es soll.

zachso

Hubert.G
29.03.2007, 21:37
Wenn der Regler zuwenig Strom zieht ist seine Schwingneigung sehr groß, daher wahrscheinlich auch die Wärmeentwicklung. An den Ausgang gehört ganz nahe beim Regler noch ein 100n Kondensator. Der Elko auf der Ausgangsseite ist überflüssig, aber schau dir diesen Artikel mal an, da wird das sehr ausführlich behandlelt.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

Hubert

kalledom
29.03.2007, 21:37
Vielleicht tauschst Du den 100µF Elko am Regler-Ausgang mal gegen einen 100nF Keramik-(Vielschicht-)Kondensator, so wie es die Hersteller empfehlen.

oiermann
30.03.2007, 06:03
Sicher, dass er richtig herum angeschlossen ist? Links Eingang, Mitte Masse und Rechts Ausgang.

BlinkyBill
30.03.2007, 11:30
Kühlblech: Beachten, dass auch die Rückseite mit Masse Verbunden ist... Vll ist da ja was?

Was auch sein kann, ist dass du vll schonmal aus Versehen den Ausgang an die Spannungsversorgung gehängt hast. Damit wäre er dann gehimmelt, und wird dann auch heiß.

Ansonsten ohne Belastung und mit den beiden 100nF Kondis, sollte er nicht einmal annähernd warm werden.

gruß

Elektronik303
30.03.2007, 11:34
Hatte das Problem auch schon mal, ich kann dir nur sagen: Neu Aufbauen.
Versuchs mal mit dem hier: http://www.mosfetkiller.de/graphics/elektronik/circuits/7805.png

Damit solltes gehen, klappt auch bei mir

BlinkyBill
30.03.2007, 11:36
nicht ganz richtig diese Zeichnung... vor der Diode wirst du mit 5..15V nicht viel ausrichten.

Nahmen wir mal die 0,7 V der Diode, plus ca 2V für den 7805... Unter 8 würd ich da mal nicht anfangen.

Und wenn sogar die Verpolung per Diode ausgeschlossen wird, kannst du auch noch die Freilaufdiode zwischen ein- und Ausgang schalten, damit der 7805 am Ausgang nie eine höhere Spannung als am Eingang bekommt.

*winke*

Skynet
30.03.2007, 13:18
Wird der 7805 auch so heiss wenn du ihn im Leerlauf betreibst?

Elektronik303
31.03.2007, 14:41
Also die Diode ist wirklich nur als Verpolungsschutz und das ganze klappt bei mir komplett ohne Probleme und er wird auch nie wirklich heiß, obwohl 900mA von einem Netzteil ankommen.

oiermann
31.03.2007, 21:27
900mA laufen nur durch, wenn du am Ausgang eine Last hast. Ich hab gerade mal einen 7805 ohne Last an mein Netzteil geklemmt und das zeigt mir 0.00A an (Auflösung: 10mA). Jenachdem was du da dran klemmen hast, wirds mehr. Ohne Kühlblech vertragen die dinger zwischen 1 und 1,5A mit guter Kühlung sogar teilweise 3A (was natürlich ein Risiko ist, ausgelegt sind die glaube ich für 1,5A). Einfach mal ausprobieren ;)

steep
31.03.2007, 21:55
Die 78xx Reihe geht bis 5A, je nachdem was für ein Buchstabe dem 78folgt.
78xx bis 1A, 78Sxx bis 2A, 78Txx bis 3A, 78Hxx bis 5A
Übrigens, kaputt gehen die Dinger nicht wenn die Kühlung fehlt. Sie liefern dann einfach nur nicht den Maximalstrom.
Die 1,5A welche "oiermann" erwähnte gelten für den LM317