PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zerstören bei zu hoher Frequenz



Rockford
28.03.2007, 20:29
Zerstöre ich ein Tiefpaß chassie wenn er zu hohe Frequenzen erwischt,,, ??
danke Gruß Rockford

sigo
28.03.2007, 20:38
nein, da der Bass für viel mehr Leistung ausgelegt ist. Auch mech. passiert ja nichts...

Sigo

Rockford
28.03.2007, 20:40
ok danke wie ist es aber dann möglich dass mein chassi des eig nur auf 200 hz ausgelegt is so hersteller weit größere frequenzen wiedergeben kann,,,

Rockford
28.03.2007, 20:55
überlastet man den chassi nicht wenn man ihn schneller schwingen lässt,,,

Lenox
28.03.2007, 21:04
Es ist einfach für 200hz ausgelegt.
Höhere Frequenzen werden durch die Trägheit der Masse verschluckt, dafür gibt es kleine Chassis (Hochtöner).

Yossarian
28.03.2007, 21:06
Hallo
Natürlich kannst Du einen Tieftöner mit zu hohen Frequenzen zerstören, mußt nur genug Leistung reinpumpen.Das ist noch nicht mal zu hören, da der Tieftöner zu träge ist, um den höheren Frequenzen zu folgen.Mit einer Weiche davor kommt allerdings am Lautsprecher (fast) nichts mehr an.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Rockford
28.03.2007, 21:13
Mein Problem is dass ich eine Weiche in der endstufe habe aber die nur einen tiefbass von 70hz hat und des is ja ein relativ großer ungenützter berreich,,,
ja ich weiß dass zu hohe frequenzen verschluckt werden aber es sind dennoch frequenzen bis zu 2-3 khz zu hören... des is des was mich so wundert,,, ich dachte eigentlich dass er frequenzen bis viel, 400hz wiedergibt aber dann nicht mehr,,,
könnte ich auch eine weiche mit ich sag mal 400 hz trennfrequnez benützen um die höheren bässe noch mitzunehmen,,,, ???

Lenox
28.03.2007, 21:22
Du meinste noch eine zweite Weiche hinter die Endstufe klemmen?
Wenn müsste sie noch vor der Endstufe sein.

Ich kenn mich da nicht so genau mit aus, aber sicher das Frequenzen von bis zu 3 khz zu hören sind?

Ein Tiefpassfilter lässt zwar auch noch einen sehr geringen Teil von hohen Frequenzen durch, aber nur mit sehr geringer Leistung, also fast garnicht hörbar (glaube ich)

Rockford
28.03.2007, 21:27
ne ich hab jetz gedacht dass ich vor der endstufe die 400hz weiche setze und nur die 400hz frequenz verstärken lasse und dannach keine weiche mehr aktiviere auch nicht die die in der endstufe integriert is so dass ich am chassi auch noch den etwas höheren noch hörbaren bass habe.... aber trotzdem danke

Lenox
28.03.2007, 21:36
Ja genau, so ists auch richtig.
Kauf dir direkt ne ordentliche Weiche und leite die Frequenzen über 400hz direkt zur Endstufe für die Hoch/Mitteltöner.

steep
28.03.2007, 21:38
ok danke wie ist es aber dann möglich dass mein chassi des eig nur auf 200 hz ausgelegt is so hersteller weit größere frequenzen wiedergeben kann,,,

Die Frequenzangaben auf dem Lautsprechchassis bedeuten lediglich den empfohlenen Frequenzbereich. Ein Tieftöner kann durchaus Frequenzen bis 1kHz, manche sogar bis 2,5kHz wiedergeben.
Wirf doch mal einen Blick ins Datenblatt und schaue dir da die Frequenzkurve an.

Rockford
28.03.2007, 21:40
ja ok merce euch allen ich hab scho so meinen plan vom dem ganzen mich würds freuen wenn ihr mir alle auch noch bei meinen anderen problemen weiterhelfen könnt,,, MFG Rockford

Leverator
29.03.2007, 07:56
Daß ein Bass-Lautsprecher auch höhere Frequenzen wiedergeben kann, als auf dem Typenschild steht, ist klar. Aber: Diese Frequenzen dürfen nicht in voller Leistung in den Lautsprecher gelangen.
Da die Masse des Lautsprechers den hohen Tönen nicht folgen kann, entstehen starke Kräfte an der Spule des Lautpsrechers. Diese Kräfte können so groß werden, daß Klebe- und Schweißstellen aufgerissen werden und damit der Lautsprecher kaputt geht. Von einem Bekannten habe ich mal erfahren, daß sogar einzelne Adern der Spule aus der Verklebung gerissen worden sind und der Lautsprecher dadurch auch kaputt ging.

Also: Einen Basslautsprecher immer nur mit tiefen Frequenzen ansteuern. Sonst wirds teuer. ;)

Gruß,
Lev

PsiQ
29.03.2007, 12:55
starke kräfte ?

wieviel tausend watt muß denn da der hochtonverstärker haben?
ausserdem ist die spule doch immer stärker befestigt als die membran "verschraubt", also müsste vorher die membran flöten gehen, welche doch aber wiederum viel zu massenträge ist..

Wenn man sich mal anschaut was für größenenunterschiede die spulen tief zu hochtöner haben, sieht man auch, dass tieftöner viel mehr strom/last abkönnen müssen/leisten müssen. (klar: tiefe frequenzn,hohe pegel,starke ströme)

also ich hab noch keinen tieftöner durch "ohne weiche benutzen" zerstört
(wobei man das ja eigentlich eh nicht macht, ausser zu testzwecken)

@Fragesteller:
wenn du bis 400Hz wiedergabe gehst, solltest du aber ne sehr steile frquenzweiceh einbauen, das ist eigentlich für tiefton schon zu hoch.
da ist eher so 180Hz grenze.

andersrum gehts natürlich locker: hochtöner mit bass kaputtmachen

Im Anhang: Angeblicher Fequenzverlauf, ohne Weiche
im baßreflexgehäuse

Rockford
29.03.2007, 18:38
sag mal... hat jemand dann vielleicht einen guten schaltplan von einer weiche die eine gute trennung bei 300-350hz hat,,,, oder reicht eine einfach mit kondensator und spule,, ???