PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lampe abdimmen



flexxo
27.03.2007, 07:41
Hallo,

ich möchte gerne das die KFZ Innenbeleuchtung beim schließen der Tür sanft abdimmt, also nicht das sie sofort ausgeht. Habe natürlich zuerst an einen Kondensator gedacht, aber dieser müsste bei einem 10W Lämpchen schon ziemlich groß sein. Dann dachte ich an eine Transistorschaltung, wo der sich entladene Kondensator den Lampenstrom steuert. Aber dazu bräuchte ich ja an der Lampe Dauerplus. Möchte mir auch kein fertiges Modul kaufen. Was gäb es noch für Möglichkeiten?

Gruß Flexxo

Leverator
27.03.2007, 07:49
PWM heißt das Stichwort. Das Ganze lässt sich easy mit einem NE-555 und ein paar passiven Bauteilen aufbauen. Der Vorteil: Da der Transistor im Schaltbetrieb arbeitet, produziert er so gut wie keine Abwärme. Benutzt Du jetzt dazu noch einen FET, dann sieht es mit der Abwärme richtig gut aus.
Und das mit dem Dauerplus lässt sich auch mit einem selbstsperrenden FET lösen. Zieht man das Gate nach Masse, dann sperrt er, nach Vcc wird er leitend. Und da wir eh im Schaltbetrieb sind, gibt es ja auch nur zwei Modi: An und aus.

Gruß,
Lev

flexxo
27.03.2007, 07:52
Danke für die schnelle Antwort. An PWM hatte ich noch nicht gedacht.

Jakob L.
27.03.2007, 07:59
Hallo,

ich würde mich nicht darauf verlassen, dass eine einfache NE555 Schaltung ohne irgendeinen weiteren Schutz die Spannungsspitzen übersteht, die bei laufendem Motor im KFZ Boardnetz auftreten können. In der Faq von de.sci.electronics wird beschrieben, welche Spannungsimpulse die Elektronik aushalten können muss.

Gruss
Jakob

kalledom
27.03.2007, 09:41
Nach dem Schließen der Tür ist der +12V weg = Lampe aus; wer versorgt dann den Timer und liefert den Strom für die ausgehende Lampe ?
Aber dazu bräuchte ich ja an der Lampe Dauerplus.

wkrug
27.03.2007, 10:02
Die fertigen Module die es z.B. bei Conrad gibt, benutzen einen Elko, der sich langsam über das Gate eines MOS Fet's entlädt.
Der Nachteil der Schaltung ist, das der Fet beim Dimmen im Teillastbereich läuft und somit eine Verlustleistung produziert.
Bei den paar Watt für das Lämpchen ist das aber kein Problem.

Soweit ich weiß schaltet der Türkontakt die Masse des Lämpchens weg und + liegt dauernd an, also muss die Schaltung lediglich einen zusätzlichen Masseanschluß kriegen. Aber das sollte bei einem Auto kein Problem sein. Das mag aber von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich sein.

Leverator
27.03.2007, 11:17
Ich habe das so verstanden, daß er den Türkontakt neu verdrahten will und den Kontakt entsprechend mit einer Schaltung auswerten will. Die Lampe ist mit einem Draht sowieso an den Schalter angeschlossen => beide kann man jetzt an die Schaltung legen. Wenn die Lampe mit dauer-Plus und geschaltetem GND angeschlossen ist, dann ist das auch kein Problem für die Schaltung.

@kalledom: Entweder großer Elko, der Schaltung und Lampe speist, oder halt zwei Adern zum Auto-Sicherungskasten legen. Ist normalerweise auch kein großer Aufriß.

Leverator
27.03.2007, 11:31
Evtl. kann man auch einfach gleich einen fetten Elko der Lampe parallel schalten. Dann kann man aber die Dimm-Zeit nicht variabel gestalten. Es sei denn, man lötet noch ein paar 1W-Widerstände parallel zur Lampe.

Berechnung für den Elko:
Annahme: Lampe: 12V, 5W. => I=0.42A, R=29Ω
Zeit t=10s = 5τ
τ=R*C
=> C = 10s/(5*29Ω) ≅ 70mF
Okay, das mit dem Kondensator als 'Spannungsquelle' könnte etwas weniger elegant aussehen.

Bleibt dann doch nur die extra Spannungsversorgung vom Sicherungskasten. Es sei denn, Du entscheidest Dich, die Lampe gegen ein paar kräftige LEDs auszutauschen.


Gruß,
Lev

ranke
27.03.2007, 11:41
Im allgemeinen ist bei der KFZ Innenbeleuchtung die Masse geschaltet. Dauerplus ist also an der Leuchte vorhanden, Masse lässt sich leicht finden.
Bei Glühlampen sollte man nicht vernachlässigen, dass die Stromaufnahme bei kaltem Glühfaden wesentlich höher ist, als es die Nennleistung erwarten lässt. Bei 10W kann man schon in der Größenordnung von 10 A als Spitzenstrom durch die Lampe rechnen.
Wenn schon, dann könnte man die Innenbeleuchtung auch auf LEDs umstellen, dann wird die elektrische Leistung wieder geringer.

kalledom
27.03.2007, 14:03
Bei einem 'fetten' Elko ist der Türkontakt beim ersten Öffnen festgebrannt.
Wieviel Strom fließen bei ca. 0,1 Ohm Draht- und Übergangswiderstand und leerem Elko im Einschaltmoment ?
I = U / R = 12V / 0,1 Ohm = 120A !
Der Lampen-Einschaltstrom kann dabei vernachläßigt werden.