PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kondensatoren am L7805- was ist möglich, was nicht?



Zachso
26.03.2007, 14:16
Hallo!

ich bin ja gerade dabei einen ketten-robot zu bauen, und speziell jetzzt gerade bin ich dabei die interene stromversorgung zu planen und den bau durchzuführen. dazu habe ich mir aus einer alten platine ein L7805 von St gelötet und zwei 100µF Kondensatoren. Nun habe ich jedoch folgendes Problem:
im datenblatt bei Reichelt steht ich solle doch bitte einen 100nF und einen 330nF anschließen.da ich jedoch schon eienn zerschosen hab(fragt jetzzt bitte nicht wie *peinlich*) wollt ich mich diesmal vorher vergewissern dass das mit den kjondensatoren die ich hier hab auch ordentlich hinhaut. Außerdem wollt ich vor der Spannungswandler noch einen 6800µF Elko hängen, sprich gleich an die Batterie, welcher den Strom schonmal vorher stabilisiern sollte. Frage: bringt das was? oder ist das vollkommen sinnlos?

würde mich über eure Antworten freuen, damit ich nicht noch einen zerballer.

mfg, zachso

Leverator
26.03.2007, 15:00
Hi Zachso,

ist okay so. Die 100nF und 330nF solltest Du zusätzlich ganz nah an den 7805 anlöten. Das hilft, Dreck von der Leitung fern zu halten.

Viel Spaß beim Bauen,
Gruß Lev

kalledom
26.03.2007, 15:10
Hallo Zachso,
ein Elko 6800 an der Batterie bringt nichts, weil die Spannung aus der Batterie so glatt ist, wie ein frisch gebügeltes Hemd.
Ein Elko kann nicht stabilisieren, er kann nur Spitzenbelastungen ausgleichen; das macht eine Batterie viel besser.
Leverator hat bereits die korrekte Beschaltung eines Spannungs-Reglers beschrieben.
Was Du da in die Luft gejagt hast, ist mir nicht so klar; bei Elkos solltest Du auf richtige Polarität achten, sonst 'verduften' die mit einem lauten Knall.

Zachso
26.03.2007, 15:12
nun ich hatte schon so einen spannungsregler und den hab ich in die lust gejagt. so mein problem welches ich jetzt habe ist eigebtlich aber folgendes: ich ahbe keien 330nF und auch keien 100nF, ich würde dafür gerne 100µF einsetzen, geht das denn oder macht das der spannungsregler nicht mit?

danke trotzdem, Zachso

jeffrey
26.03.2007, 15:19
hallo,
dem spannungsregler ist es egal, was du da hinten dran hängst. die 100µ schaden bestimmt nicht, mach ich auch immernoch dran, aber du solltest die 100n trotzdem noch hin machen, weil die zur schwingungsunterdrückung und zum filtern sind.
mfg jeffrey

Hubert.G
26.03.2007, 15:19
Die 6800µ direkt an der Batterie sind ziemlich sinnfrei, wenn dann nahe zum Spannungsregler um den Spannungsabfall der Leitung auszugleichen.

Zachso
26.03.2007, 15:23
also, keien 6800µF, das ist mir jetzt schon klar, aber was ich eigentlich wissen wollte, kann ich die beiden kondensatoren nun ersetzen dürch welche mit höherer kapazität oder geht das nicht?

danke euch für eure geduld, zachso

kalledom
26.03.2007, 15:28
Es sollte keine größere Kapazität am Ausgang des Spannungsreglers angeschlossen werden; wenn die Spannung am Eingang des Reglers kleiner sein sollte, als der geladene Elko am Ausgang noch hat, könnte er das Zeitliche segnen. Eine Diode vom Ausgang zum Eingang des Reglers schafft dafür Abhilfe.
Ich frage mich allerdings, was ein Elko / Tantal größer 10µF am Ausgang des Reglers bewirken soll ? In meinem ganzen Leben habe ich immer nur einen Keramikkondensator 100nF und einen Tantal 10µF je am Eingang und Ausgang mit kurzen Verbindungen zum Regler angeschlossen und noch nie ein Problem gehabt.
Mittlerweile empfehlen Hersteller Keramikkondensatoren 100nF und 330nF.
Wenn es sich um einen 'neuzeitlichen' Regler handelt, Null Problemo. Wenn es aber noch ein Regler aus der 'Steinzeit' ist ? Da gelten eigentlich noch die alten Empfehlungen, 100nF und 10µF Tantal.

Edit: ich empfehle Dir wegen der Schwingneigung bei Reglern die 100 / 330nF, sonst riskierst Du einen weiteren Regler.
Du könntest beim Auto auch die Reifen weg lassen, fährst halt auf den Felgen :-)

Zachso
26.03.2007, 15:47
ich möchte die ja nicht weglasen sondern nur ersetzen, aber das scheint wohl auch nicht möglich zu sein,a lso werd ich wohl so lange nicht weiter machen können bis ich die beiden kondensatoren habe, nun auch gut, weidme ich mich vorerst anderen dingen. viele dank allen antwortern,

Mfg, Zachso

steep
26.03.2007, 16:01
Alles zum Thema 78xx findest hier.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
und Kalledom's 10uf Tantal darfste getrost gleich wieder vergessen, das war mal in der Elektronik-Steinzeit Stand der Dinge. Warum? , das steht auch in diesem Artikel weiter unten.

Leverator
26.03.2007, 18:50
Also ich würde den Elko hinter die Batterie trotzdem schalten, weil man dann auch während die Schaltung in Betrieb ist, die Batterie aufladen kann.

:)

Gruß,
Lev

Zachso
26.03.2007, 21:09
vielen dank, das habe ich gesucht, nun da ich die baterie zumindest vorerst(also im versuchsaufbau) nicht laden und gleichzeitig belasten möchte werde ich auf den kondensatpr verzichten und ihn vorerst beiseite legen, den brauch ich sicher nochmal irgendwann, spätestens aber dann beim ätzen der platine.

jo also ich werd jetzt kerkos aus alten netzteilen nehmen, sollte hinhaun, so viel gibts ja nicht zu beachten, und natürlich noch ne diode wie im link beschrieben, scheint eine ganz intelligente sache zu sein.
vielen dank für eure geduld! ich werd mal ein paar bilder zeigen wenn ich so weit bin(hoffentlich bald ;))

mfg, zachso