PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Besondere Lernleistung 3 Schrittmotoren 4 Sensoren .....



Profdok
24.03.2007, 00:02
Hallo alle zusammen,
ich bin erst neu im Forum und muss sagen, dass ich hier sehr interessante Themen gesehen habe. Jetzt habe ich mal eine Frage. Ich schildere euch erst einmal die Situation.
Ich habe nächstes Jahr mein Abitur und habe als LK Datenverarbeitung. Da habe ich mir mal überlegt eine besondere Lernleistung zu machen. Ich möchte ein computergesteuertes Parkhaus bauen (z.B. www.woehr.de). Ich habe jetzt einige Überlegungen gemacht. Ich bräuchte als aller erstes einmal 3 Schrittmotore für die 3 Achsen. Und dann noch 4 sensoren und zu prüfen, ob auch das Auto (Spielzeugauto) in der richtigen Position ist. Das soll dann so ablaufen, dass das Auto in eine freie Position gefahren wird (mit einer Platte). Das sieht man auf der Homepage (oben). Programmtechnisch kann ich schon einen parallelen Port ansteuern (ich weiß, das ist nichts tolles :) ) Jetzt muss eben 3 Schrittmotore ansteuern. Da habe ich auch Karten gesehen, die das ermöglichen. Nur ich habe keine Ahnung, wie und ob ich dann auch die Schrittmotre steuren kann, also auf der DOS-Ebene. Übrigens ich programmiere mit Borland. Meine Frage wäre, was ihr mir empfehelen würdet??? Die 4 Sensoren müssen ja auch noch mit dem Rechner "verbunden" werden.
Schonmal danke für eure Antworten

Yossarian
24.03.2007, 00:37
Hallo
Deine Frage zeigt, daß Du Dir noch keine Gedanken gemacht hast.Am Anfang jeden Projektes sollte die genaue Beschreibung des Zieles stehen.Da geht es noch gar nicht um technische Einzelheiten, sondern nur darum: Die vorhanden Postion ist unbequem/teuer/unbeliebt.wie kann ich mein Produkt besser an den Mann/Frau bringen? Wie sieht die Zielposition aus ? Welcher Aufwand ist vonnöten? Bringt dieser Aufwand Vorteile? Wenn Du Dir ausgerechnet hast, daß dieser Aufwand sich lohnt, mußt Du anfangen die technischen Möglichkeiten abzuklopfen.
Dazu mußt Du -wie schon mal gesagt- definieren was genau passieren soll.
Wenn das erst mal steht, ist die technische Umsetzung eigentlich nur noch ein Klacks.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Profdok
24.03.2007, 01:03
Hallo Roboter Experte,
genau bei dieser Phase bin ich ja. Ich weiß noch nicht ob ich das machen soll. Ich habe das in der Schule auch nicht angemeldet oder so. Ich mache mir Gedanken ob ich das schaffen könnte, deshalb mache ich mir so früh Gedanken. Wenn ich merke das ich das nicht schaffe und kann ich immer noch ein andere Thema nehmen. Das ist auch der Grund, warum ich vieles sehr genau wissen möchte, damit ich nicht später vor unlösbaren Problemen stehe. Einen guten Eindruck würde das auf jeden Fall machen. Ich habe mir mal die Themen von den letzden Jahren angeguckt, die waren meiner Meinung sehr theoretisch und oberflächlich. Naja, kannst du trotzdem was dazu sagen. Also ob man das mit den Steuerkarten verwirklichen kann. Natürlich auf der Basis vo C++.
Mit freundlichen Grüßen
Yusuf Kuzu

sigo
24.03.2007, 09:36
Hi, das Projekt ist anspruchsvoll (als Abiarbeit) aber durchaus machbar.

Sicher möchtest du mit Modellautos arbeiten. :-)

Bei Schrittmotoren solltest du auf reichliche, Dimensionierung achten, da sie prinzipbedingt bei Überlast "abreißen" können, und dein Lift dann nach unten saust. ABer OK, es geht ja hier nicht um Leben und Tod..

Als Sensoren bieten sich sicher (Gabel-)-Lichtschranken und Reflexlichtschranken an. Diese gibt es teils fertig (Scanner, Drucker etc. vom Schottplatz sind gute quellen) oder eben bei Reichelt, C o.ä. bestellen.
Eine gute Auswahl findest du z.B. bei www.robotikhardware.de

Ansonsten musst du dir noch Gedanken machen, wie du das Auto in eine Parkbox bekommst, und wieder raus. Ich denke, dass hier evt. noch eine 4. Achse nötig sein könnte, bzw. einfacher..

Woraus soll denn die Mechanik bestehen? Fischertechnik? Lego?

Sigo

Yossarian
24.03.2007, 09:41
Hallo
Schrittmotorsteuerungen für den Parallelport haben für jeden Schrittmotor auch einen Eingang für den Referenzschalter(Positionsabfrage), sowie (meist) einen oder zwei freie Aus- und Eingänge. Da nur drei Schrittmotore angesteuert werden sollen, stehen die Pins für den vierten auch noch zur freien Verfügung.Von daher dürfte es also keine Probleme geben.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Profdok
24.03.2007, 10:05
Hi Roboter Experte,
natürlich werde ich Modellautos benutzen :). Die Mechanik, also das Außendrum wird wahrscheinlich eine Holz- vielleicht sogar eine Metallkontruktion. Aber das ist wirklich kein Problem. Was ich nicht verstanden habe ist, wie ich 3 vielleicht 4 Schrittmotore und Sensoren ansteurn kann.
Ich könnte ja 2 Schrittmotore direkt ansteuren (4 Kabel * 2) und somit 8 Bits. Wenn ich mir eine Karte kaufe, die es ermöglicht 3 Karten zu steuern, dann ist dieser Port ja dann kommplett belegt. So, mein Problem ist jetzt, wie ich über einen parallelen Port 3 steuern kann. Da gibt es ja auch Software und so, aber ich werde ja mein Programm selbst programmieren. Ich meine das jetzt Softwaretechnisch.

Oder gibt es eine Möglichkeit so einen Schrittmotor an den Port anzuschließen und zu betrieben, ohne das man gleich 4 Pins belegt???

Vielleicht hast du mir die Antwort schon oben gegeben, sorry wenn ich das nicht verstanden habe. Bin neu in diesem Gebiet.

Mit freundlichen Grüßen
Yusuf Kuzu

Yossarian
24.03.2007, 10:09
Hallo
sieh Dir mal eine Beschreibung der parallelen Schnittstelle an (EPP,ECP)

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
24.03.2007, 10:12
Hallo
Je Stepper zwei Leitungen: Takt und Richtung.
Du hast doch nicht die Absicht, die Stepper direkt an den LPT Port anzuschließen??

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Profdok
24.03.2007, 10:31
Hi,
ok ich habe mal gesucht. Der Port hat:
4 Kontrolleitungen (out)
5 Statusleitungen (in)
8 Adress-/Datenleitungen (out+in)

Ok für ein Schrittmotor brauche ich 4 Leitungen (out). Ja ok dann brauche ich ja keine Steuerkarte. Die wollte ich mir nur holen, um 3 Schrittmotore zu steuern. 3 * 4 Leitungen = 12 out-Leitungen. Und die Sensoren würde ich mit einem UND-Gatter schließen und dann an die eine freie in-Leitung anschließen.
Stimmt das so ungefähr ??????

MFG
Yusuf

Yossarian
24.03.2007, 10:49
Hallo
natürlich brauchst Du eine Steuerkarte(was auch immer) für den Stepper!
Such im Forum z.B. L298/L297, Schrittmotor.
Der LPT führt üblicherweise TTL Signale.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Profdok
24.03.2007, 11:48
Hi,
das (https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html) war ja echt gut. Da habe ich einiges gelernt. Diese Schaltung ist ja im Prinzip die Steuerung. Und das beste ist, dass ich max. 4 Stepper ansteurn kann. Und ich brauche nur 3 Ports um einen Schrittmotor in beliebige Richtungen und in beliebiger Geschwindigkeit bewegen zu können.

Ich habe echt einiges dazu gelernt, mir stellt sich jetzt die Frage, wo ich die Steuerleitungen anschließen kann. Auf der Seite steht "Die einzelnen Steuerleitungen können direkt mit den Ports eines Microcontrollers verbunden werden". Kann ich die Leitungen also in einen LPT-Port 25 pol. anschließen???

MFG
Yusuf

AlKI
24.03.2007, 12:00
Hi Profdoc,
du könntest die Schaltung mit L297 und L298 mit 2 OUT-Leitungen ansteuern (eine Leitung an CLOCK um einen Schritt weiter zu kommen, und eine Leitung an CW/CCW, um links/rechtsum anzugeben).

EDIT: warum meinst du mit 3 Leitungen???

Wenn du motoren mit 5/6 Anschlüssen nimmst, kannst du dir sogar den L298 sparen, guck vlt mal da:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27385&postdays=0&postorder=asc&start=22

Yossarian/Benno hat mir da nen guten Tipp gegeben (des Bild)

ööööh, und was willst du mit deinen Sensoren so alles messen, und was sind das für sensoren (lichtschranke/Taster/schiebe-/Poti....)?

ich versuch grad selbiges für ne CNC-Fräse, auch mit C++, wie steuerst du da den lpt an? Also mit welchen Ausdrücken aus welchem Header/ welcher lib?
Ich nutze DevC++ als compiler.


EDIT2: theoretisch sollte man die Steuereingänge von der Schaltung direkt mit dem lpt verbinden können, da die Schaltung ja ihren Strom nicht aus den Steuerleitungen zieht, also nur kleine Ströme fliesen.

Profdok
24.03.2007, 12:29
Hi AlKi,
du hast Recht, 2 Leitungen reichen vollkommen aus. Mit Sensoren meine ich Lichtschranken. Damit werde ich überprüfen, ob das Modellauto in der gewünschten Position ist. (1 vorne, 1 hinten und jeweils 1 rechts und links)

Ich habe jetzt erst neu angefangen, du brauchst aber auf jeden Fall inpout32. Damit kannst du auf die Ports zugreifen. Hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27385) kannst du eine cpp-Datei runterladen. Damit wird ein Schrittmotor über den parallelen Port angesteurt.

Meine Frage an dich wäre, wie du das mit den Steuereingängen meinst. Ich brache ja natürlich eine externe Stromquelle. Ich muss das doch mit Relais machen oder ???

Profdok
24.03.2007, 12:35
Oh sorry,
das Programm ist ja von dir. Sieht doch alles richtig aus. Wo ist da dein Problem ?

AlKI
24.03.2007, 12:43
Ich weiß nicht wie du das mit den Relais meinst, aber der Strom ausm lpt genügt bei mir, um LEDs direkt zu benutzen (WLC-08 nennt sich das Programm, mit dem ich das ausprobiert hab, war Shareware).
Wenn du meinst, dass man die Ausgänge vom L297 oder L298 (jeh nach dem, ob du nen L298 benutzt) mit nem Relais mit dem Motor verbindet, solltest du daraufgekommen sein, dass ein Relais immer etwas langsam ist, und man dadurch nicht viel U/min schafft.
Wenn du nen 5/6 Anschlüssigen nutzen willst, dann nimmst du einfach die Schaltung, die mir Yossarian vorgestellt hat, und hängst die statt nem L298 an den L297.
Wenn du dann dementsprechende Leistungstransistoren nimmst, kannst du mit ner beliebigen Stromquelle nen Motor mit beliebiger Stromaufnahme betreiben.

THX für den Tipp mit der inpout32.dll, auf die bin ich auch schon gekommen ich bin der in dem Thread.... :-P , hab auch schon was programmiert. nur der win95er PC, auf dem ichs testen wollte, hat seine Festplatte nicht mehr gemocht....

EDIT: sry, hab geschrieben, wärend dus gepostet hast, bin nochn programmieranfänger, und darum freuts mich, wenn das alles so gut aussieht *stolz* jetzt muss ich 'nur' noch's Abi schaffen.....


Nommal n EDIT: mit den Steuereingängen meinte ich den CW/CCW Eingang und den CLOCK-Eingang.