PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bausatz oder Selbstbau?



Songokoussj2
23.03.2007, 15:44
Hallo,
ich bin ein Physikstudent und habe im April mit 5 weiteren Studenten ein Projektpraktikum. Wir habe es uns zur Aufgabe gemacht einen Fahrzeug zu bauen, das eine Ultraschall-, Lichtquelle verfolgen soll. Dies soll aber rein mit einer Schaltung geschehen (also nicht programmieren).
Nun stellt sich folgende Frage:
Sollen wir einen Fertigbausatz kaufen, also Reifen, Motoren, Zahnräder,... schon vorhanden oder sollte man die Teile selbst kaufen und versuchen diese richtig zusammen zu bauen?

Wir haben keinerlei Erfahrung mit dem Bau von solchen Fahrzeugen und wir haben nur 2 Wochen Zeit.

Außerdem haben wir vielleicht vor 2 solcher Fahrzeuge zu bauen, die sich gegenseitig beeinflussen, sodass wir vielleicht gewisse Gesetzmäßigkeiten von verschiedenen Parametern wie Geschwindigkeit und Lichtintensitäten abhängig machen können.

Vielleicht noch eine letzte Frage:
Sind Darlington-Schaltungen für die Stromverstärgung, (um die Motoren anzusteuern), geeignet und wenn nein, könntet ihr mir da Tipps geben?

Vielen Dank für die Hilfe und eure Erfahrungen.

Manf
23.03.2007, 16:25
Zwei Wochen sind schon ein bisschen kurz für Planung Beschafffung, mechanischen und elektrischen Aufbau und Test wenn man nicht viel Erfahrung hat.
Habt Ihr eine Funktionsübersicht, eine Zeitplan?
Bestellungen werden zeitkritisch sein, gibt es Zugriff auf Material für mechanische und elektronische Aufbautechnik?
Gibt es Spielzeugfahrzeuge, einen Laden für Elektronik?

woodstock
23.03.2007, 16:26
Moin.

Also wenn ihr nicht so besonders viel Ahnung und die Möglichkeit (Werkstatt) habt, um ein solche Grundplattform zu bauen, würde ich empfehlen eine solche zu kaufen (z.B. ein RC-Modellauto). Ich könnte mir sonst vorstellen, dass das sehr lange dauern wird und auch mindestens eine Fehlkonstruktion dabei raus kommt oder es wird eine Konstruktion an der ständig verbessert werden muss. Dann lieber den Bausatz.

Gruß
woodstock

HannoHupmann
24.03.2007, 11:03
Bei zwei Wochen ist es unsinn was selber zu bauen. Kauft irgend ein billiges RC Auto für 20€ da habt ihr praktisch alles drin. Motorregelung Servos für die Lenkung und Akkus.

Statt dem Funkmodul einfach eure Elektronik einbauen. Aber wenn ihr wirklich nur zwei Wochen für alles habt. Dann würd ich jetzt schon versuchen nen Schaltplan zu machen. Oder ihr betreibt 24/7

Songokoussj2
24.03.2007, 11:04
Also wir haben eine Werkstatt, die könnte uns Alles mögliche Bauen (Zahnräder ...). Elektronische Teile bekommen wir auch alle in der Uni.
Wir haben 2 Wochen für das Projekt an sich. Die Teile oder den Bausatz wollen wir schon jetzt bestellen, damit alles schon da ist wenn wir anfangen.

Einen Schaltplan haben wir auch schon. Ist nur die Frage, ob der funktioniert. Ist eine Darlington-Schaltung zur verstärkung eines Signals gut geeignet?

Was heißt "24/7"?

steveLB
24.03.2007, 16:19
24 Stunden 7 Tage lang schaffen , heißt 24/7 , bei 2 wochen bleibt euch nichts anderes übrig als zu bestellen, bedenkt bestellen egal ob fertig oder zum selber bauen braucht auch ne gewisse zeit , also fangt mal an ..
gruß

HannoHupmann
24.03.2007, 17:51
@songokoussj2 kommt nicht auf die IDee ein Zahnrad selber bauen zu wollen. Ich hab das mal durchrechnen müssen für die Uni. Wenn du die Flanken und Evolventen berechnen sollst wirst du verrückt (danach ham wir es noch handgezeichnet).

Nehmt ein fertiges Auto, reisst alle unwichtige Elektronik raus und wenn ihr glück habt könnt ihr den Fahrtregler auch noch verwenden.

Werkstatt ist gut und Elektronik auch. Wenn ihr jetzt ein halbes Jahr Zeit habt, dann natürlich selber basteln. Aber Zeit ist knapp und warum was neu erfinden was andere auch schon gebaut ham.

Wenn alles die Uni zahlt, dann kauft euch ein ordentliches Chassie, bei selberzahlen tuts auch ein Auto für 40€

PICture
25.03.2007, 05:49
Hallo!

@ Songokoussj2

Eine Darlington Schaltung (Darlingtontransistor?) ist am besten als Stromverstärker geeignet.

Wenn ich Dein Schaltplan sehe, (hoffentlich) kann ich sagen was funktionieren könnte. :)

MfG

Songokoussj2
25.03.2007, 14:34
Wir haben erst den Anfang der Schaltung aber so sollte das ungefähr aussehen.
http://home.arcor.de/songokuu/Teil.PNG

Wir haben vor die gleiche Schaltung nochmal hinzuzufügen, damit wir 2 Photodioden haben, eine für links und eine für rechts. Trifft mehr Licht auf eine der Photodioden, so wird der Motor auf der gegenüberliegenden Seite mehr Strom zugeführt, sodass das Fahrzeug sich in die Richtung der Lichtquelle dreht.

Wir haben auch vor das Ganze nicht nur mit Licht sondern auch mit Ultraschall oder Hallsonden zumachen.

Vielleicht kommt noch eine kleine Verbindung direkt von der Stromquelle zum Motor hinzu aber mit variablen Widerstand, sodass man den Motoren eine variable Anfangsgeschwindigkeit geben kann.

Vielleicht wird auch noch irgendwie eine Schaltung eingebaut, die dazu dient einen der Motore drehen zu lassen wenn keine der beiden Photodioden ein Signal geben, damit sich der Roboter dreht, wenn er kein Licht sieht aber vielleicht beisst sich das mit der Variablen Anfangsgeschwindigkeit oder der Empfindlichkeit der Photodioden.

Ist diese Schaltung soweit geeignet oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

Welcher Bausatz ist zu empfehlen?(Uni zahlt)

Antiarbusto
10.04.2007, 17:06
warum nehmt ihr nicht einfach einen fertigne robo ? sowas wie den asuro oder so und setzt dann zusätzlich noch die sensoren drauf ? müsste man halt schauen, inwieweit das geht ...

Spion
10.04.2007, 17:14
Hallo

@Antiarbusto
Weil sie nicht Programmieren sollen, sondern das ganze rein Elektronisch lösen.

mfg Luca

ehenkes
17.05.2007, 23:14
Vielleicht hilft das weiter:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik