PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CAN=LAN?



NRicola
20.03.2007, 07:27
Hallo,

ist das CAN-Netzwerk eigentlich das gleiche wie das hauseigene LAN?
Oder anders gefragt: kann ich Motorsteuerungen, ... mittels CAN miteinander vernetzen und das ganze Zeug dann in den Netzwerkstecker meines Rechners stöpseln; und dann ggf mit eigenem Programm ansteuern, auswerten oä?
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüß
NRicola

T.J.
20.03.2007, 08:21
nein, nicht wirklich so einfach

schau dir mal die layer der einzelnen netzwerke an. unabhängig davon unterscheiden sie sich schon dadurch, dass beim CAN jeder controller eine ID hat und broadcastet. Beim LAN aber werden die controller durch ihre IP angesprochen.

evtl. kann man aber ein CAN - LAN umwanlder mit einem PIC bauen?!

Felix G
20.03.2007, 18:53
Also das sind wirklich zwei völlig verschiedene Sachen...

Wenn man heute von LAN spricht, ist meist 100Base-T Ethernet gemeint. Da wird jedes angeschlossene Gerät über seine MAC-Adresse identifiziert, die weltweit eindeutig ist. Im sog. OSI-Schichtenmodell mit seinen 7 Schichten, kann man Ethernet klar in Schicht 1 und 2 einordnen.


CAN unterscheidet sich von Ethernet in so ziemlich jeder Hinsicht. Es wurde als sicheres (=zuverlässiges) Bussystem für Steuerungsaufgaben konzipiert, und kommt vor allem in Autos zum Einsatz. Im Gegensatz zu Ethernet sind die Datenraten bei CAN sehr viel niedriger, dafür ist dann aber auch sichergestellt daß die Daten korrekt übertragen werden. Natürlich ist auch die physikalische Darstellung der Bits völlig anders (andere Spannungen etc.).

kurz gesagt:
CAN und Ethernet sind nicht zueinander kompatibel.


Aber das sind Ethernet und Token Ring ja auch nicht...
"hä? wieso jetzt Token Ring?"

Naja, weil Token Ring früher ebenfalls recht verbreitet war, und man suchte nach einer Möglichkeit Daten möglichst problemlos zwischen Ethernet und Token Ring LANs auszutauschen. Die Lösung des Problems kennt inzwischen eigentlich Jeder, es ist das Internet Protokoll!

IP ist ein Schicht-3 Protokoll, und das erste im Protokollstapel das vom Übertragungsmedium unabhängig ist. Das bedeutet daß man mit IP prinzipiell jedes beliebige Netz mit jedem beliebigen anderen Netz verbinden könnte, solange nur ein geeigneter Router vorhanden ist (der entsprechende Anschlussmöglichkeiten für diese Netze hat).

Du könntest dir also einen IP-Router bauen der einen Ethernet Anschluss und einen CAN Anschluss hat. Leider würde das aber in deinem Fall trotzdem nicht funktionieren, denn die angeschlossenen Endgeräte müssen ja auch IP beherrschen (kein CAN Gerät kann IP).



Was du also wirklich brauchst ist ein CAN-Ethernet Adapter, der dir die CAN-Nachrichten nett verpackt und z.B. an eine vorher eingestellte IP Adresse schickt, bzw. auf Wunsch auch CAN Nachrichten abschicken kann.

sowas sollte es eigentlich schon fertig zu kaufen geben
(was es garantiert gibt sind CAN-USB Adapter, damit hab ich selbst schon gearbeitet)

alter Mann
20.03.2007, 22:30
Hallo,

Can ist per Definition eigentlich schon ein LAN (local area network; also ein lokales Netzwerk), unterscheidet sich aber vom Ethernet durch Protokolle und Hardware.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
http://de.wikipedia.org/wiki/Local_Area_Network
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet

Es gibt AVR's die CAN sprechen. Vielleicht könnte man an diesen dann einen Tiny Webserver anschliessen und mit entsprechender Programmierung das AVR die Daten bidirektional durchreichen.

Florian

T.J.
21.03.2007, 06:46
klar, es sist ein AREA NETWORK. Aber ein anderes und wie Felix schon schrieb, vollig verschieden. Da hilft nur converter (ich würd mir n PIC schnappen und gucken was geht) :D

Felix G
21.03.2007, 10:56
Hab nochmal nen Hersteller für solche Adapter rausgesucht: Ixxat (www.ixxat.de)

den U (http://www.ixxat.de/usb_to_can_compact_de,577,147.html)SB-to-CAN compact (http://www.ixxat.de/usb_to_can_compact_de,577,147.html) habe ich schon verwendet, aber der ist halt "nur" für USB. Wenn man sich auf der Seite mal umschaut findet man aber auch ein Gerät das CAN@net (http://www.ixxat.de/can_at_net_vci_de,1570,147.html) heisst, das dürfte in etwa das sein was du suchst.


Dann stellt sich nurnoch die Frage woher man die Teile bekommt, und wieviel sie kosten.