PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie 8 LEDs einzeln ansteuern (LED-Ring)?



led-surfer
19.03.2007, 09:01
Hallo,

bin neu im Forum und auch in dieser Materie :-k
Hab aber schon eine ganze Weile hier im Forum gestöbert und bin begeistert über die veilfalt der Möglichkeiten, aber ich brächte mal kompetenet Hilfe von euch. Mein Problem dürfte für die Meisten von euch wahrscheinlich kein Hexenwerk sein.

Ich will für ein Diplomprojekt 8 LEDs einzel über einen Rechner ansteuer. Es sind weiße LEDs mit folgenden Daten: 3,6V/30mA
Mein Ziel ist das sich die LEDs einzeln schlaten Lass und das ganze später intergriert in ein C++ Programm.

Meine Frage wäre mit was für Hardware ließ sich das realisieren, also was brauch ich alles und wie baut man es am besten auf (Schaltung)?
Das ganze muss über USB laufen da die anderen Schnittstellen belegt sind.

Gibt es fertigbauteiel(Karten, Boards) die dafür geeignet wären?

Sorry für die Anfängerfragen und danke schon mal für eure Hilfe

Gruß

StEndres
19.03.2007, 09:23
Eine Möglichkeit wäre z.B. einen PIC18F445 (oder einen vergleichbaren) zu verwenden. Dieser bietet einen USB-Anschluss und die passenden treiber gibts auch. Der Controller hat auch mind. Platz für 30LEDs *g*. Die Programmierung des PIC für USB ist allerdings schon ein fortgeschrittener Level, wobei es bestimmt irgendwo fertigen Code gibt, den man leicht abändern kann. Die Hardwareschaltung selber ist dann auch nicht das Problem. Das ganze gibt es sicher auch fertig aufgebaut und Programmiert. Schau mal bei Conrad vorbei. Von Velleman gibt es da ganz brauchbare Einstiegssets.

Stefan

SIGINT
19.03.2007, 15:52
Ich hab das K8055 von Velleman... ist zwar "relativ" lahm, aber funktioniert soweit ganz gut mit VB6, GCC, VC, etc...

Gruß,
SIGINT

led-surfer
19.03.2007, 17:41
Hallo,

an das Velleman K8055 habe ich jetzt nach ein bisschen rumstöbern auch gedacht, Geschwindigkeit ist kein Problem bei meiner Anwendung.

Könnte ich da die acht LEDs mit ihren 3,6V/30mA mit etsprechenden Vorwiederstand einfach dirket an die acht digitalen Ausgänge anschließen?
Bei den Boarddaten steht was von max 50V/100mA gilt das pro Ausgagng oder insgesamt?
Und wie muss ich da dan eine externe Spannungquell anschließen (Clamp/GND)??
Kenn mich noch nicht so gut aus aber ich wühle mich immer weiter durch die Materie :shock:

Danke
Gruß

jschilli
20.03.2007, 08:09
Hallo led-surfer,

ich hätte jetzt einfach einen USB-Parallel Wandler genommen (z.B. FT 245 RL) oder eine käufliches Teil für den Anschluss eines Druckers. Daran (an die Datenleitungen D0-D7) kommt ein ULN2803A der die LEDs treibt.

Software mäßig brauchst Du dann nur noch ein Byte an den LPT-Port schicken um die LEDs zu schalten...

Grüsse,
Schimmi

led-surfer
23.03.2007, 13:36
Hallo,

werde das jetzt wie vorgeschlagen über den Parallelport realisieren, hab hier im Forum gerade zufällig genau die Schaltung gefunden die ich wohl barauche.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/output_uln2803.gif

Mein Fragen dazu wären noch:
Wozu brauch ich die Zenerdiod an Pin 10 Muss ich an Pin 10 überhaupt was anschließen?
Und wieso muss ich die Pins 18-25 am Parallelport auch an GND anschließen?

Grüße

jschilli
23.03.2007, 14:05
Hallo led-surfer,

den Pin 10 vom ULN brauchst Du normalerweise bei dieser Anwendung nicht anschließen... Der Pin 10 ist der Common für die Freilaufdioden, wenn induktive Lasten, wie z.B. Relais geschaltet werden. Der Pin 10 kommt üblicher Weise dann auf die V+ der Relaisversorgung.

Am LPT reicht eigentlich ein Masseanschluss. Es kann allerdings vorkommen, dass nicht alle Masseanschlüsse auf dem LPT belegt sind.

Grüsse,
Schimmi

led-surfer
23.03.2007, 15:20
Danke für die schnelle Antwort, dann werde ich mich mal ans Testschaltungbauen machen.
:idea:

fhartz
06.04.2007, 09:51
Usb seriell Wandler , dann 64 Kanäle pro Chip

http://www.ees-hartz.de/