PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neigungsschalter soll Sensor wegschalten/mehr Spannung gen.



Sheridan
19.03.2007, 08:53
Hallo Elektronik-Experten!

Ich verwenden den Sharp GP120 für Distanzmessung. Dieser Sensor wird mit einem Funkmodul verbunden, dass die Daten zum PC überträgt (Bausatz von ELV).

Dieser Sensor sitzt auf einen Deckel. Nun möchte ich erkennen, wann dieser Deckel aufklappt! Das möchte ich mit einem Neigungsschalter realisieren.

Die einfachste Variante wäre den Neigungsschalter so zu schalten, dass er einfach den Sensor wegschaltet (siehe Skizze). Nachteil an der Variante ist, dass ich in der Auswertung nicht erkenn kann, ob das eine Distanz oder ein Wegschalten ist.

Meine Idee ist daher, dass der Neigungschalter eine höhere Spannung an den Funksender einspeißt.

Der Sensor liefert eine Spannung von 0 bis 3,1V. Die Versorgungsspannung beträgt 5V.

Nun ist meine Idee die, wenn der Deckel kippt, wird der Sensor weggeschalten und die Versorgungsspannung auf den Funkempfänger geschalten (über einen Spannungsteiler, da ich den Funksender mit einem Messbereich von 0 bis 3 V betreibe. 0 bis 30 V wäre auch möglich, aber da ist die Empfindlichkeit nicht so hoch) .

Mit dieser Logik kann ich am PC ein Kippen des Deckels erkennen.

Wie realisiere ich das am Besten?

Vielen Dank und

LG
Georg!

Sheridan
19.03.2007, 10:05
Hallo,

habe mir folgende Schaltung überlegt (siehe Skizze):

Der Neigungsschalter steuert ein Relais mit einem Öffner und Schließer.

Der Öffner schaltet den Sensor weg, während der Schließer 5V an den Spannungsteiler legt.

Kann das so funktionieren?

Die einzige Gefahr die ich sehe ist, dass das Schalten zu langsam funktioniert und die 5V an den Sensor angelegt werden ==> Tilled!

Gibts da Möglichkeiten dafür, hab mal was von verzögernden Relais gehört?
Gibts die, wie muss ich die verwenden?

LG
Georg!

Sheridan
19.03.2007, 10:07
wäre nicht ein Wechsler die ideale Lösung dafür???

Manf
19.03.2007, 10:10
Das es sich nur um Signale im Bereich von 0-5V handelt kann man anstelle des Relais auch Analogmultiplexer z.B. CD4052 einsetzen .
Manfred

Sheridan
19.03.2007, 10:15
Hi Manf,

schön wieder von dir zu hören.

Kann ich diesen Wechsel verwenden:
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=504831

Was heißt Nennspannung 6V? Gehen da auch 5V mit denen er noch schalten kann, oder soll ich lieber einen anderen verwenden???

Ist der CD4052 kompliziert zu beschalten? Bzw. finde ich mit Google was dazu? Geht ja auch darum,dass ich das Teil in Ö bekomme (sind ja diesbezüglich ein Entwicklungsland, Conrad hat net alles und Reichelt hat einen Mindestbestellwert von €150!)

Habe aber ehrlich gesagt noch nicht gegoogelt!

LG
Georg!

Sheridan
30.03.2007, 17:13
Hallo!

Ich habe nun eine Testschaltung für das Relais aufgebaut:
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=505145

Lt. Schaltbild des Relais (siehe Anhang) habe ich 5V Gleichspannung an 1 und 16 angeschlossen und den Neigungsschalter dazwischen geschalten.

Wenn ich die Versuchsschaltung (siehe Bild 2) in Betrieb nehme,
dann rattert das Relais!

Wieso? Was mache ich falsch?

Vielen Dank und

LG
Georg!

Manf
30.03.2007, 17:32
Wenn Du den Neigungsschalter kurzzschließt, schließt dann das Relais?
Manfred

Sheridan
30.03.2007, 17:37
Ja!

Muss ich den Neigungsschalter besser einstellen?

Sheridan
30.03.2007, 17:39
Habe da ein bisschen experimentiert:
Es gibt da eine bestimmte Neigung des Neigungsschalters, wo das Relais rattert. Und zwar genau dann wenn die Platine halbwegs horizontal ist, wo das Ding eigentlich sicher schließen sollte!!!

Aber ich bin mir nicht sicher, vielleicht rattert auch der Neigungsschalter...

Manf
30.03.2007, 18:48
Ich sehe im Moment nicht, ob Du den Neigungsschalter irgendwo beschrieben hast. Kannst Du noch einmal sagen was das für einer ist?
Manfred

Sheridan
31.03.2007, 08:43
Hi Manf,

der hier ist es:
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=700444

Glaubst du,das ich vielleicht den falschen genommen habe?

Habe mir überlegt schon so etwas selber zu bauen (siehe Anhang):
Eine Kugel befindet sich in einer Röhre.
An beiden Enden ist jeweils ein Kontakt.
Je nach dem an welchen Ende die Kugel ist,
wird einmal der Distanzsensor draufgeschalten und
ein andermal +5V Versorgungsspannung!

Ist das machbar?

Denke auch an ein Pendel, oder andere Möglichkeiten.

Danke

LG
Georg!

Manf
31.03.2007, 09:02
Der Schalter hat nach Datenblatt 5 Ohm Innenwiderstand und ist für 250mA geeignet.
Ein bisschen knapp für ein Relais, ich schaue noch einmal beim Relais nach, aber die Multiplexer Lösung wäre mir schon lieber.
Manfred

Das Relais sollte mit 30-40mA schalten. Das passt von den Werten her, nur die Kontaktkugel kann wohl bei Bewegung keinen sauberen Kontakt halten.

Dann wäre es wohl besser den Neigungssensor mit einem Widerstand zusammenzuschalten und das Signal über einen Tiefpass an einen elektronischen Schalter zu führen.

Sheridan
31.03.2007, 09:12
Hi Manf,

danke für deine Hilfe.

Hast du da einen Schaltplan für die Multiplexer Lösung?
Wo kann man das für Österreich beziehen bzw. wer ist der Hersteller?
Reichelt verlangt eine Mindestbestellsumme von €150!

Ist der Neigungsschalter aus dem Robotershop besser geeignet?
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=34

Vielen Dank und

LG
Georg!

Manf
31.03.2007, 09:24
So genau ist er nicht beschrieben, aber es wird wohl der gleiche sein.
Etwas anders ist es mit Quecksilberschaltern, aber die sollte man grundsätzlich eher vermeiden.
Ich habe die Schalter selbst nicht ausprobiert aber wenn Du sie getestet hast und sie das Relais nicht sauber schalten sind sie wohl für das direkte Schalten eines Relais nicht so gut.

Ich schaue mal nach, ob ich die Schaltung mit Multiplexer in Netz fertig finde bevor ich sie selbst male.
Es geht aber wie gesagt nur um den Schalter mit Widerstand an einem Tiefpass und der Multiplexer mit Steuereingang und Schalter entspricht mit seinen Anschlüssen der Funktion des Relais.
Manfred

Hier gibt es so etwas:
http://www.ferromel.de/tronic_275.htm
http://www.ferromel.de/tr6/anas1_u.gif

Sheridan
31.03.2007, 09:31
danke für deine Tipps.

Da sich die Elektronik in einem Gehäuse befindet, denke ich gerade an die Möglichkeit die Neigung über eine fix montierte Schaniere zu lösen...

Die Schaniere ist am Gehäuse vertikal befestigt und wenn der Deckel öffnet, bewegt sich auch die Schaniere, womit sich auch ein Kontakt schließen bzw. öffnen läßt.

Wie zuverläßig diese Variante ist, müßte ich natürlich erst testen!

Sheridan
31.03.2007, 09:39
Moment mal: Ich habe ne viel einfachere Lösung.

Der Sensor im Gehäuse wird auf einem Deckel montiert. Diese Mechanik (siehe Bild) habe ich selber gebaut.

Da der Klappmechanismus über eine Schaniere funktioniert, muss ich dort zwei Drähte nur so anbringen, dass beim Öffnen der Kontakt unterbrochen wird.

Diesen Kontakt führe ich ins Gehäuse und der schaltet entweder das Relais oder den Multiplexer!

Warum einfach, wenns auch kompliziert geht *g*

Manf
31.03.2007, 09:42
Denke bei dem Kontakt auch an einen Mikroschalter (mit Hebel), der hat im allgemeinen bessere Kontakte.
Manfred

http://tbn0.google.com/images?q=tbn:xOsTam9ZsN4KBM:http://www.bachofen.ch/de/schalttechnik/produkte/schalter/sg17.jpg

Sheridan
31.03.2007, 09:44
Hatte gerade den selben Einfall *g*

Am Besten einfach einen der gleich einen Wechsler (also 3 Anschlüsse zur Verfügung stellt, dann erspare ich mir das Relais *hurra*

Sheridan
31.03.2007, 09:48
Der hier müßte funktionieren (hat lt. Bild 3 Anschlüsse).
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=100

Weißt du was näheres darüber? Entspricht der meinen Anforderungen?
Finde kein Datenblatt dazu...

Manf
31.03.2007, 09:52
Mirkoschalter sind allgemein sehr zuverlässig ich hatte noch keine Probleme damit.
Manfred