PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoransteuerung mit L298 klappt nicht



p_mork
14.03.2007, 14:54
Hallo,

wie der Titel schon sagt versuche ich, einen Schrittmotor mit L298 anzusteuern, was aber nicht klappt. Wenn ich die Ausgänge offen lasse, messe ich an den beiden Phasen jeweils die Batteriespannung und wenn der Controller einen Schritt macht, dann ändert sich auch dementsprechend die Polung der Ausgänge am L298. Wenn ich jedoch einen Schrittmotor(http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=69&products_id=124) dranhänge, fällt die Spannung stark ab, sodass der Motor nur noch etwas zuckt und sich ziemlich leicht drehen lässt, auch wenn der Controller keinen Schritt erzeugt. An der Batterie kanns nicht liegen, und der L298 soll ja bis 2A belastbar sein. Wo könnte der Fehler noch liegen?

MfG Mark

Ratber
15.03.2007, 14:16
Meine Kristallkugel ist gerade in der Wäsche.




Womit steuerst du ihn an ?
Geht er vieleicht in die Strombegrenzung ? (L297 im Spiel und keine Shunts ?)
Du sagst das es nicht an der Batterie lieg aber die Spanung bricht ein.
Wird der L298 heiss ?
Wenn nein dann muß die Batterie auch zusammenklappen.


usw.
usw.
usw.


Gib mal mehr Infos.
Wie ist die Beschaltung des L298 ?

p_mork
15.03.2007, 17:37
Angesteuert wird so: https://www.roboternetz.de/wissen/images/4/4f/Hbrueckel298.gif , nur dass be imir statt der beiden Getriebemotoren ein Schrittmotor dranhängt. Die 6 Steuerpins sind direkt mit einem AtMega32 verbunden.

Der L298 wird nicht heiß.

Nach dem ich nun lange daran "geforscht" habe und es immer nocht nicht klappte, habe ich einfach wie in der obengenannten Schaltung zwei normale Getriebemotoren probeweise drangelötet. Komischerweise funktionierten diese problemlos und verhielten sich bei jedem simulierten Schritt so, wie sie sollten(die Motoren werden wechselnd umgepolt). Also müsste es an dem Motor liegen oder besser gasagt an der Verkabelung, da alle drei nicht funktionierten(wackelten, bewegten sich bei jedem Schritt hin und her usw). aber soweit ich richtig verstanden habe müssten die beiden Spulen des Motors wie zwei einzelne Bürstenmotoren an den L298 angeschlossen werden. Wo könnte da der Fehler liegen?

MfG Mark

Ratber
15.03.2007, 20:04
Ja,keine Ahnung was bei dir verkehrt gelaufen ist.

Der Stepper hat ja nur 2 Wicklungen und wenn du die nicht über Kreuz angeschlossen hast und die Brücke mit 2 Bürstenmotoren laufen dann bleiben ja nicht mehr viele Möglichkeiten.

Hast du vieleicht einen oder beide Enable mit nem Eingang vertauscht ?

Kontrollier nochmal die Verdrahtung ganz genau.

Der L298 ist eigentlich idiotensicher solange man keinen Kabelsalat fabriziert.

Was mir aber immernoch zu denken gibt ist die Spannung an den Wicklungen.
Der Angegebene Stepper hat einen Strangwiderstand von 25 Ohm.
Dh. bei 12V fliessen im Stillstand maximal ca. 0.5A pro Strang also ca. 1A gesamt.

Wenn wie du sagst an den Wicklungen die Spannung einbricht aber die Brücke korrekt angesteuert wird dann muß auch die Versorgung einbrechen.


Entweder ist die Ansteuerung falsch,der L298 defekt oder die Spannungsquelle (Dein Akku/Batterie) am Ende.

Du merkst,irgendwo ist deine Aussage nicht Logisch.


Schau also nochmal ganz genau nach.
















...............Ja,auch die Verbindungen wo du meinst das die 100% korrekt sind ;)