PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bluetooth IC



.:markus:.
13.03.2007, 00:28
hallo!

hab gerade das forum durchforstet auf der suche nach ner bluetooth hardware, aber ohne erfolg - obwohl es schon ein paar threads zu dem thema gab...

meine frage nun: wie kann ich in meine schaltung eine bluetooth schaltung implementieren? und zwar nicht mit den ~100€ fix fertigen modulen sondern wenns geht durch eine "eigene" schaltung, da ich aus baulichen gründen ein spezielles platinen layout habe!
gibt es einen oder mehrere IC's mit welchen man soetwas realisieren kann zu kaufen?
wie komm ich also an die IC's welche in den kleinen und sehr billigen usb bluetoothsticks zu finden sind (mein stick kostet z.b. 19€)?

in meiner anwendung tut es klase 1 bt.

danke im voraus mfg Markus

Sepp O.
13.03.2007, 20:13
Tag

Mit USB wirst du dir schwehr tun, da es noch sehr wenige USB-Untersttzten Mikrocontroller gibt und noch weniger die eine Unterstützung für den Blauen Zahn am USB.

Weiters gibt es das Problem dass ja der blaue Zahn mit Funk arbeitet und nur zugelassene Sender funken drfen.
Uns eine solche Zulassung erfordert viel wissen und das nötige Taschengeld.

Ich habe vor einiger Zeit bei www.atmel.com einen Chip der die Unterstützung für den blauen Zahn hat.
Ich weis aber nicht wie er an bestehende Schaltungen angebunden werden kann und ob der einem die Arbeit mit der Frequenzspreizung abnimmt.

Ich würde mich an deiner Stelle umsehen ob es eine Art "USB-blauen Zahn" gibt der anstelle der USB-Schnittstelle eine RS232 Schnittstelle hat.
Die kann man wesentlich einfacher ansteuern als USB.

mfg Sepp

.:markus:.
13.03.2007, 22:55
hallo!

danke mal für die antwort! so weit ich informiert bin ist bluetooth im ISM Netz welches keine registrierung erfordet... aber nochmal zum bluetoothstick; ist der ic welcher die funkverbindung steuert direkt mit der usb schnittstelle verbunden oder gibts da noch was wie nen max232 für usb dazwischen?
mfg markus

.:markus:.
13.03.2007, 23:09
hab gerade auf die atmel seite geschaut, und was gefunden "T7024" hört sich nicht so schlecht an...
hat schon jemand erfahrung damit?

datenblatt angefügt!

schönen abend Markus

Lemonsquash
14.03.2007, 07:38
Hallo erstmal,

hab das Datenblatt noch nicht gelesen, aber zunächst mal einige allgemeine Infos:

1.) Kannst du BT für den PC nur schwer mit eigenbau-BT-Anwendungen vergleichen, da sie ja auch jeweils ganz verschiedene Vorraussetzungen haben und anforderungen erfüllen mussen.

2.) Ja, bei den sticks ist noch "so etwas wie ein MAX232" vorgeschaltet, frag mich jetzt aber nicht welches IC das genau ist. Für selbstbau eignet sich da ein FT ganz gut. Es gibt aber auch schon eine neue ATmega-Serie bei Atmel, die USB-Onboard haben. (musst mal bei denen auf der Seite suchen)

3.) Schreib doch mal was du genau vorhast, dann kann dir auch speziell zu deinem Problem geholfen werden.

So, jetzt les ich mal das Datenblatt und dann meld ich mich wieder.

Mfg.
Lemon

Lemonsquash
14.03.2007, 07:49
also nach dem Datenblatt ist das kein vollwertiger BT-TRX sondern nur ein Front-End, d.h. ein Verstärker, antenneschalter und eine Endstufe.

Ach ja, und ein Tieftonrauschfilter.

Wenn du einen echten BT-AllInOne-Chip willst, musst du dir wohl leider etwas anderes suchen...

Mfg.
Lemon

.:markus:.
14.03.2007, 13:58
danke. will eigentlich nur ein wenig erfahrung in diesem gebiet sammeln! habe vor ein relais via einer bluetooth verbindung über meinen pc aus zu steuern. ich weiß das ein am sender leicht genügen würde, aber aus gründen der kompatilität (z.b. handy) möchte ich es mit bluetooth machen!
es sollte so kostengünstig wie nur möglich sein und auch so klein wie möglich!
mfg

Lemonsquash
14.03.2007, 15:24
Na dann schau doch mal ob du da nicht wirklich einen alles-in-einem ic ergoogeln kannst. Müsste dann also

- 1 Empfänger
- 1 Sender (evtl. wenn antwort gesendet werden soll o.ä.)
- 1 auswerteeinheit des Signal (controller)
- min. 1 Schaltausgang (für dein relaise)

beinhalten. Ich kann mir vorstellen das dass nicht so billig sein wird. Bei den Sticks fürn PC wird die meiste arbeit (wie das decodieren des Signals oder die Protokolle) ja von eben diesem gemacht.

Ich werd mich mal etwas in die materie einlesen und dir dann ggf. hier bescheid geben...

Mfg.
Lemon

EDIT:

Btw. Schau dir doch mal ZigBee an. Da gibts von Atmel glaub ich ein fertiges Schalt-IC. Hm. Musst halt mal gucken. Nur so als Idee....

MrQu
14.03.2007, 16:37
Warum nimmst Du nicht "ZigBee"?

Schau mal bei www.maxstream.net, unter Produkten nach "XBee".

Das sind fertige ZigBee Module die Du an den RS232 hängen kannst.
Kosten so zwischen 20 und 30 Euro und die gibt´s mit integrierter Chip-Antenne.

Rann an den Com vom PC und an Rx/Tx vom µC fertig.
Wie mit einem Null-Modem-Kabel zwei PC´s verbinden.

.:markus:.
15.03.2007, 00:46
ja die zigbee module klingen nicht schlecht aber sind in der breite zu groß. ich glaub die signal decodierung bekomm ich prorammiertechnisch hin scheitere eher an der besorgung der anspruchsvollenen (->klein, billig) hardware.
mfg

Lemonsquash
15.03.2007, 06:46
Meinst du mit "Programmtechnisch" ein PC- oder MC-Programm?

Für den PC gibt es ja bereits fertige Codetemplates die du nach deinen Wünschen anpassen kannst (wenn du es kannst ;) )

Beim MC denke ich dürfte es etwas schwieriger werden, da du das komplette Protokoll implementieren musst. Ich behaupte fast, da wirst mit einem der kleinen ATmega's nicht weit kommen.

Vieleicht mit ARM ?

Lemonsquash
15.03.2007, 06:53
Hab das hier gerade bei google gefunden, vllt. hilft es dir:

http://www.ars2000.com/Bluetooth-Entwicklung-E-6E4.pdf

Darin wird eine weitere interessante Frage aufgeworfen, an die ich bisher noch gar nicht gedacht habe:

Da Blauzahn ja einen Hochfrequenzanwendung ist, musst du deine Platine(n) natürlich auch HF-fest gestalten (winizige abstände, große Masseflächen, dicke Leiterbahnen etc.)

Da ich auch Funkamateur bin und viel selbstbau betreibe, habe ich das als selbstverständlich angenommen, aber bei einem "otto-normal-bastler" ist das ja nicht selbstverständlich... (entschuldige den Ausdruck ist natürlich nicht bös gemeint, ich hoffe du verstehst was ich meine)

.:markus:.
16.03.2007, 14:17
@lemonsquash. danke mal sehe mir dein pdf dokument und den dortig erwähnten ic mal genau an, klingt nicht blöd was beim schnellen drüberschauen da steht.
ps: an den hf sicheren print hätte ich gedacht ;)

mfg

Lemonsquash
18.03.2007, 11:15
ja alles klar. lass hören wenn du weitergekommen bist ;)

Marty2007
06.07.2007, 21:46
Hallo,

dieses Bluetooth Modul kostet 7.50$ bei national semiconductor.

http://www.national.com/pf/LM/LMX9830.html

UART Schnittstelle mit dabei.

Übersehe ich da was?
(klar das ist ein 320 Stück Abnahme Pack aber vielleicht mal ein Sample bestellen)
das könnte man doch direkt an den microcontroller anschliessen.

hier sind noch weitere:

http://zuff.info/Bluetooth.html

dies ist mein erster Beitrag im Forum und hoffentlich an der richtigen Stelle geposted. Als Newbie würde ich gerne ein paar Fragen zum Thema Blueetooth und anderen Funkübertragugssystemen bzw. UART stellen

1. bluetooth ist am stromsparensten von den ganzen übertragungssystem. Stimmt das (vergleich GPRS, WLAN, 433 MHZ) oder gibts noch eine stromsparendere variante (irda fällt aus weil kein sichtkontakt)

2. gibt es einen kleinen chip, der UART versteht oder einen zwischenchip.
Für eine kleine möglichst leichten Platinenaufbau wäre ein großer Atmel
chip überdimensioniert. es sollen nur 3 Leds angesteuert werden)
also z.B PWM, der bluetooth chip soll die daten vom laptop oder handy etc empfangen und an den microcontroller geben über UART.
z.B. LED1 (rot) = von 0-255 werte helligkeit
LED2 (blau)= von 0-255 werte helligkeit
LED3 (grün)= von 0-255 werte helligkeit
um das gesamte farbspektrum darzustellen
(oder über eine RGB Led)

der microcontroller chip sollte möglichst kostengünstig, klein und sparsam in der stromaufnahme sein, da nur minibatterien zur Vefügung stehen.
Es würde ja ein ganz simpler 8bit chip reichen für 0.39 cent aber da ist eben der UART bus, den ich auf den ersten Blick nur bein den großen Chips unterstützt finde (in Verbindung mit MAX232).

3. datenübertragung ist über bluetooth soweit ich das verstehe in beide Richtungen möglich. Kann man eigentlich irgendwie über eine Art Laufzeitmessung Rückschlüsse auf die Entfernung vom Sender ziehen. (vielleicht timestamp mit einfügen über Timer im empfänger und im sender beim einkommenden signal einen zeitvergleich machen, zeit in entfernung umrechnen...).
Ich suche nach einer Methode, um dies zu realisieren.
Gibt es vielleicht eine viel einfachere Methode hierzu?

über einige Tipps zu dem Thema würde ich mich sehr freuen und bitte um Nachsicht, falls ich als Newbie nicht ganz korrekt gefragt oder geposted habe.

viele Grüße

marty :)

rXenon
07.07.2007, 00:53
Hmm wenn das Modul wirklich das gewünschte leistet, dann wär das super. Denn wenn man auf Buy drückt, werden einem zwei Anbieter gezeigt, die den Chip auch einzeln verkaufen und auch nach Deutschland versenden angezeigt!

@Marty Erstmal willkommen im Forum! Und das ist ja mal ein super erster Beitrag, muss ich schon sagen. Aber dein Problem würde ich eindeutig mit einem AVR lösen. Es gibt ja auch kleine AVRs zb Tinys. Und die sind so billig da kann meist kein fertiger IC mithalten.