PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Litze an Platine direkt Löten oder Hülse nehmen?



OnkelTobi
12.03.2007, 16:27
Servus,

an die Platine meiner Fahradlampen-Steuerung
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=240259#240259
sollen auf Dauer haltbar Kabel angelötet werden.

Bisher habe ich die Kabel direkt auf die Platine gelötet und dann mit etwas Heißkleber fixiert.

Die Kabel sind sehr flexible Silikonleitungen mit 0,75mm² Querschnitt.
Durch das Löten und Verzinnen sind die Kabel ca. 5-10mm recht steif und unflexibel.

Wäre es besser die Kabelenden in Hülsen (http://www.reichelt.de/?ACTION=3;LA=5;GROUP=C184;GROUPID=3252;ARTICLE=392 1;START=0;SORT=preis;OFFSET=16) zu pressen und dann die Hülsen aufzulöten?

Was meint ihr dazu?

MfG

Tobi

/edit
Ich habe vielleicht vergessen zu erwähnen, dass die Lötpads auf der Platine 2x4mm groß sind. Die Kabel haben einen Querschnitt von 0,75mm².

mk
12.03.2007, 18:01
Dass das Kabel hart wird, liegt an der Hitze beim Anlöten. Diese wird durch ein Hülse nicht unbedingt geringer. Ohne Hülse hat das Lötzinn auch eine größere Angriffsfläche und hält so vermutlich besser auf der Platine.
Ich würd es also an deiner Stelle so lassen.
MfG Michael

PICture
12.03.2007, 19:01
Hallo OnkelTobi!

Es wird sicher etwas helfen das abisolierte Ende der Litze zwischen der Isolierung und dem Lötpunkt während des Lötens mit einer schmalen Zange zu kühlen.

MfG

wischwasch
12.03.2007, 19:27
Normalerweise verwendet man Hülsen nur dann, wenn man eine Litze in ein Gerät mit Schraubanschlüssen anmacht. Wenn man dann keine Hülsen nimmt, können durch die Schraube die einzelnen Drähte in der Litze auf die Seite gedrückt werden und die Litze hält nicht mehr. Für alle anderen Zwecke sind meiner Meinung nach Hülsen überflüssig oder haben sogar eine negative Beeinflussung.

Yossarian
12.03.2007, 20:12
Hallo
die Litze wird hart, weil durch die Kapillarwirkung das Zinn in der Leitung steigt.
Wenn die Litze fixiert ist, macht das keine Probleme. Wenn sie allerdings bewegt wird oder vibriert, wird sie früher oder später brechen.
Wenn die Aderendhülse vernünftig gecrimpt und darauf geachtet wird, daß beim einlöten kein Zinn in die Litze aufsteigen kann, hast Du diese Probleme nicht.Es gibt für solche Fälle spezielle Kontakte, die im Prinzip aus einem mehr oder weniger Stift bestehen, der am Kabel angeschlagen wird.Diese Stift hat oft eine Nase oder Haken, damit er nicht wieder aus dem Bohrloch der Leiterplatte herausrutscht, bis er endlich eingelötet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
12.03.2007, 20:23
Vielleicht zuerst Aderenhülse anlöten und erst danach crimpen ?

MfG

OnkelTobi
12.03.2007, 20:49
Hallo
die Litze wird hart, weil durch die Kapillarwirkung das Zinn in der Leitung steigt.
Wenn die Litze fixiert ist, macht das keine Probleme. Wenn sie allerdings bewegt wird oder vibriert, wird sie früher oder später brechen.
Wenn die Aderendhülse vernünftig gecrimpt und darauf geachtet wird, daß beim einlöten kein Zinn in die Litze aufsteigen kann, hast Du diese Probleme nicht.
Genau diese Idee hatte ich ja.

Die Hitze dürfte egal sein, das Zinn zieht halt in die Kabel rein...

Bis jetzt habe ich die Kabel wie oben geschrieben mit Heißkleber fixiert - aber Hülsen + Heißkleber hält sicher besser :)

Ich denke mal ich werde einfach mal irgendwo so eine Crimp-Zange ausleihen und gucken ob dann Aderendhülsen gegen das Verhärten helfen.

Taugen eigentlich die billigen Zangen von eBay was?
z.B.:
http://cgi.ebay.de/Aderendhuelsenzange-Crimpzange-0-25-6mm_W0QQitemZ230102437512QQihZ013QQcategoryZ145482 QQrdZ1QQcmdZViewItem

kalledom
12.03.2007, 21:38
Bei wenigen Drähten für jeden Draht ein Löchelchen bohren, den Draht durch das Löchelchen ziehen, anlöten und was zu lang ist wieder zurück ziehen.

Für ein Kabel 2 Löchelchen in die Platine bohren, einen dünnen Kabelbinder durchziehen und das Kabel fixieren.

Das sind sehr einfache aber wirkungsvolle Zugentlastungen.

Yossarian
12.03.2007, 21:38
Hallo
wenn Du lötest und fixierst brauchst Du keine AEH mehr.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

OnkelTobi
13.03.2007, 09:29
Ich habe das Layout der Platine etwas geändert.
http://farm1.static.flickr.com/128/419837586_211fcce104_m.jpg
Links ist die Platine ca. 1cm länger, für eine ausreichende Fixierung.

Sollte also reichen!?

Löcher in die Platine bohren geht nicht, dazu ist die zu klein (18x34mm)

MfG

Tobas

Yossarian
13.03.2007, 16:13
Hallo
für zwei 2mm Löcher je Litze dürfte doch Platz sein.
Mit freundlichen Grüßen
Benno