PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM317 mit Transistor ansteuern?



N8Surfer
11.03.2007, 10:38
hi,

funktioniert es, wenn ich beim lm317 den einstellwiderstand durch einen transistor ersetze?
habe das ganze mal aufgebaut, funktioniert auch rein prinzipiell, jedoch fängt irgendwann die
spannung an wegzulaufen. liegt das vielleicht an dem regler, dass er damit net zurecht kommt?

grüßle

Flo

repi64
11.03.2007, 11:01
Es gibt in irgend welchen Datenblätern Beispiele wie man den LM317 mittels Transistoren auf voreingestellte Spannungen digital durchschalten kann.
Dabei wird aber der Abstimmwiderstand nicht ersetzt sondern es wird jeweils einer von mehreren Widerständen (z.B. für 3,3V / 5V / 12V) durchgeschaltet.
Schau dir da mal einige Datasheets an. U.u. auch die von unterschiedlichen Herstellern.

N8Surfer
11.03.2007, 11:11
danke für die schnelle antwort.

leider will ich stufenlos einstellen können, damit sind dann feste widerstände eigentlich unbrauchbar.
des mit dem transistor funktioniert wie gesagt an sich schon, die spannung läuft bloss irgendwann halt weg. und das bei einem völlig überdimensionierten 2A trans.

shaun
11.03.2007, 14:03
Und wenn Du einen 2kA-Transistor einbaust, wird sich trotzdem nichts an der Temperaturabhängigkeit der BE-Spannung ändern. Und weil dort winzigste Spannungsänderungen durch den geringen Bahnwiderstand riesige Stromänderungen nach sich ziehen, wird das ganze so nie funktionieren. Das Geheimnis heisst Regelkreis - Du musst die Ausgangsspannung mit Deinem Sollwert vergleichen und damit den Transistor ansteuern. Auch wenn der LM317 hier als Transistor missbraucht wird, finde ich die Idee insofern ganz witzig, als dass rudimentärer Kurzschlussschutz und eine Temperaturbegrenzung bereits vorhanden sind.

KlaRaw
12.03.2007, 19:21
Hallo Flo,
der LM317 zieht weniger als 1 mA beim Steuern. Schalte mal das Poti direkt daran. Das Weglaufen der Spannung per Transistor kommt wie Shaun schon sagte durch den Basis-Emitter-Übergang.
Gruss Klaus.

PICture
12.03.2007, 20:08
Hallo N8Surfer!

Ich habe auch noch nicht einen mit Transistor gesteuerten LM317 gesehen. Man könnte es mit einem FET probieren, da er mit Spannung gesteuerten Widerstand darstellt. Den FET könnte man mit zwei gleichen Widerständen um 1MOhm linearisieren (siehe Code).

MfG



|
|
|
+----+
| |
.-. |
1M| | |
| | |
1M '-' |-+
Steuer- ___ | |
spannung >---|___|-+->|-+
A |
| |
| |
=== ===
GND GND

Moritz f.
12.03.2007, 20:39
Hallo,
auch wenn das jetzt nix mehr mit Transistor zu tun hat, ich würd ein digitales Potentiometer nehmen . . . NAtürlich nur wenn du schon einen µC in der Schaltung drin hast!

MfG Moritz

N8Surfer
14.03.2007, 23:13
hi,

also das mit dem fet werde ich mal noch probieren. mit normalen trans. gehts jedenfall´s net direkt, sondern nur über op-pnp in der ground,... und das ist auch noch net das ware vom ei.

@ moritz
wenn du mal genau in die datenblätter von den digi-pots schaust, wirst du feststellen dass die nur zwischen ihrem vcc und gnd regeln, alles drüber/drunter wird über dioden geclampt. somit kann man zwar zwischen 1,2 und 6,7 volt regeln, das genügt mir aber nicht.

grüßle flo