PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Komponenten ???



tigerharm
10.03.2007, 08:30
Hallo zusammen, \:D/

zuerst möchte ich allen hier aktiven Usern, und insbesondere dem Admin, großes Lob aussprechen. Es ist ein tolles Forum mit sehr interessanten Beiträgen.
Weiter so =D>

So jetzt aber zu meinem anliegen:

wir planen jetzt endlich mit unserem ersten Projekt zu beginnen. Es soll eine selbstfahrende Arbeitsmaschine entwickelt werden. Wir werden im ersten Schritt ein vorhandenes Trägerfahrzeug mit Benzinmotor verwenden. Der einsatzort ist eine abgegrenzte Halle von ca. 30m X 70m.

Keine Angst es befinden sich keine Personen in der Halle.

In erster Linie würde ich gerne Empfehlungen von Euch haben, welche Komponenten zur Steuerung verwendet werden sollten.

Es steht hier der Preis nicht an allerster Position, sondern Zuverlässigkeit, Einfachheit und einfache Erweiterbarkeit.

Leider sind unsere Fähigkeiten SMD und andere "Kleinteile" zu löten sehr gegrenzt ...

Ich habe da an das Board RN-Control 1.4 Mega32 gedacht, oder sollte man das RN-Mega128 Funk verwenden ?

Ich würde gerne die Ansteuerung von Motoren, sensoren und anderen Dingen über den I2C Bus machen, ich der Bus schnell genug oder geht dort viel Zeit für die Kommunikation verloren ?

Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

Viele Grüße Harm[/b]

jo_robot
10.03.2007, 10:17
Ich würde dir das 128Funk raten. Es kommt aber darauf an wie viele teile (sensoren usw) du anschließen willst und ob du das fahrzeug komplett autonom machst oder du auch befehle senden möchtest.

tigerharm
10.03.2007, 11:49
Hallo jo_robot,

das Fahrzeug soll schon völlig autonom arbeiten (hoffentlich .... )
In der Endausbaustufe werden folgende Komponenten/Bauteile benötigt:
2-4 Servos
2 Getriebemotoren für den Antrieb (ca. 1KW)
2 Getriebemotoren für kleine Hubarbeiten
1 Kompass
3 Entfernungsmesser

Ich habe gerade noch gelesen, dass es das 128 Funk nur als Bausatz gibt. Ist es für einen "Lötlaien" möglich, dieses Board zu komplettieren ?

Xtreme
10.03.2007, 12:02
Also dir muss klar sein, das du Getriebemotoren etc. nicht über den I2C Bus ansteuern kannst... du kannst im besten Fall einen Motortreiber mit I2C ansteuern, der dann den Motor steuert. Oder hast du dich oben nur unglücklich ausgedrückt...
Also erst einmal musst du dir einen Überblick über das Projekt verschaffen und evtl ein Blockschaltbild erstellen.
Bei solchen modularen Sachen rate ich immer zu einem Hauptprozessor der die Aufgaben verteilt. Kleinere Slaveprozessoren können dann z.b. Sensoren auswerten, Motoren steuern usw.
Verbinden kannst du diese dann über I2C.

tigerharm
10.03.2007, 13:08
Hallo XTreme,

ja mir ist schon klar, dass ich Motoren nicht direkt betreiben kann.
Ich dachte da an RN-VN2 DualMotor in Verbindung mit RN-MotorControl und dann über I2C, das müsste doch gehen oder sollten ich dann noch einen Slaveprozessor für die Steuerung einsetzen ?

Wie schwierig ist es denn,m dass 128 Funk zu komplettieren ?

Gruß Harm

jo_robot
10.03.2007, 20:41
Ich hab das Board zwar noch nicht, will es mir aber kaufen sobald ich das geld zusammen hab. Ich kann mir nicht vorstellen das es so schwer ist es zusammen zu löten. Es ist ja der AT Mega schon drauf und das ist ja ne Platine. DU musst also nur die teile reinstecken und hinten en tropfen (b)lötzinn draufmachen ;)