PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe beim Bau eines Spannungsreglers.



mhc2004
10.03.2007, 06:39
Hallo,

ich möchte gern einen Spannungsregler(platine) bauen der(die) folgendes kann.

Ich habe eine Hauptspannung von 12V.Diese soll in 3 Stufen herunter regelbar sein.Also Stufe 0 = 0V, Stufe 1 = ca. 4V, Stufe 2 = ca. 8V und Stufe 3 = 12V.
Angesteuert werden soll das ganze über ein Board welches mir 4 Digitalausgänge zur verfügung stellt.
Das ganze sollte ohne Relais funktionieren und bis ca.3A Strom abkönnen.

Wie stell ich das am besten an?Schaltungen dazu gibt es ja wie Sand am Meer.Nur die beziehen sich immer nur auf eine Regelbare Spannung.Ich würde es gern auf einer kleinen Platine vereinen.Gibt es evtl. schon irgendwo ein Layout, Bauplan etc.
Hat jemand evtl. schon mal so etwas gebaut oder entworfen?

Wäre wirklich nett wenn sich jemand findet der mir einen guten Tipp geben kann.




Grüße
Maik

steg14
10.03.2007, 08:04
mit einem Step-Down-Wandler (Tiefsetzsteller).
Die Spannung ist direkt vom Tastgrad der PWM abhängig

Yossarian
10.03.2007, 09:24
Hallo
bei einem 'normalen' Regler wird die Spannung per Spannungsteiler eingestellt.Das kannnst Du mit den 4 Ausgängen auch. An jedem Ausgang ein Widerstand angeschlossen, ergibt schon 16 mögliche Einstellungen. Der Spannungsteiler muß nur so hochohmig sein, daß der Widerstand der Ausgänge (CMOS?)keinen großen Einfluß hat.Wenn es nicht auf Genauigkeit ankommt, können die Ausgangswiderstände mit in den Spannungsteiler ein gerechnet werden.
Du kannst auch über Analogschalter oder mittels Transistoren/FET einstellen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

kalledom
10.03.2007, 10:11
Wie Yossarian schon angerissen hat, mit einem R2R-Widerstands-Netzwerk hast Du mit 4 Ausgängen 16 Möglichkeiten.
Einfach das Poti vom regelbaren Netzteil durch das R2R-Netztwerk ersetzen.
Google mal nach "R2R".

mhc2004
10.03.2007, 10:54
...das sind ja gleich viele Tipps auf einmal... :cheesy:

...vielen Dank für die schnelle Antwort!
Werd die Tipps mal verfolgen.



Gruß
Maik

steg14
10.03.2007, 14:10
schade dass du es nicht genau spezifiziert hast.
Muss es bis genau auf 12V gehen bei 12V Eingangsspannung?
Was soll angeschlossen werden?
Restwelligkeit?
Energiesparend?
Können die Digitalausgänge PWM?

mhc2004
10.03.2007, 18:31
Hi,

jeder kennt doch die Lüftersteuerung im Auto, speziel den Wahlschalter zur Regelung des Ventilators.
Den möchte ich mit meiner Karte steuern die mir nur digitale Ausänge bietet.Die analogen sind leider weg.

So genau muß es also nicht sein.Nur die Widerstände muß ich glaub ich gut Dimensionieren sonst läuft der Ventilator nur kurz. O:)


Gruß
Maik

Jakob L.
10.03.2007, 20:56
Hallo,

wenn der Lüfter ein normaler Gleichspannungsmotor ist und du einen PWM Ausgang hast, dann reicht für die Steuerung ein logic level Mosfet, ein kleiner Gatewiderstand und eine Diode. Falls du kein Hardware PWM hast, dann kann man das eventuell auch per Software machen.

Gruss
Jakob

steg14
10.03.2007, 21:35
Ich würde einen LM2576 ADJ empfehlen. Guck mal im Datenblatt. Der geht bis 12V hoch. Macht 3A. Und lässt sich über je einen Widerstand steuern den du an deinen µC hängst. Schaltung und Formel im Datenblatt. Drossel 100µH 3A bei Reichelt.

mhc2004
10.03.2007, 22:48
...Danke für die vielen Tipps... O:)

Werd mir in Ruhe erst mal alles anschauen.Wenn ich dann noch Fragen hab, werd ich mich nochmal melden.



Gruß
Maik

mhc2004
11.03.2007, 09:16
@Jakob L. - leider habe ich keine PWM Ausgänge mehr auf meinem Board frei.Das einzige was mir bleibt sind noch 5 digital Ausgänge.
Wie würde das Softwaremäßig funktionieren und welchen logic level Mosfet könntest Du mir empfehlen?



Gruß
Maik

Jakob L.
11.03.2007, 10:45
Hallo,

man kann ein PWM Signal per Software erzeugen, indem man den Pin mit einer bestimmten Frequenz ständig ein- und ausschaltet. Das Verhältnis zwischen der Länge des Pulses und der Periodendauer bestimmt die Leistung des Motors. Je nach verwendetem Controller (dazu schreibst du leider nichts) kann das ganze über einen Timer Interrupt im Hintergrund gemacht werden. Das Hauptprogramm wird dann regelmässig für einige Taktzyklen unterbrochen. Als Mosfet wäre z.B. der IRLZ34N geeignet.

Gruss
Jakob

steg14
11.03.2007, 10:55
Wie ist das eigentlich mit PWM an einem Gleichstrommotor?
Ich könnte mir vorstellen dass die Rechteckimpulse am Kollektor zu erhöhter Funkenbildung führen. Sicher gibt es da Erfahrungen.
Ich kenn das nur so, dass ein MOSFET oder IGBT und eine Freilauddiode einen Tiefsetzsteller bilden. Reicht die Motorinduktivität nicht aus, wird eine zusätzliche Drossel in Reihe geschaltet.

Jakob L.
11.03.2007, 16:40
Hallo,

bei den meisten Motoren klappt das PWM ganz gut. Die Diode sorgt dafür, dass die ganze Zeit Strom durch den Motor fliessen kann. So arbeiten nahezu alle heutige Modellbau Fahrtregler und Flugreglern. Bei den Fahrtreglern ist statt dem einzelnen Mosfet eine komplette H-Brücke enthalten, damit der Motor sich in beide Richtungen drehen kann.

Ein weiteres Problem bei diesem Projekt ist, dass das ganze im KFZ eingebaut werden soll. Dort können extreme Spannungsspitzen auftreten, gegen die die Elektronik geschützt werden muss (Siehe die Faq von de.sci.electronics).

Gruss
Jakob

oiermann
11.03.2007, 16:56
Ein weiteres Problem bei diesem Projekt ist, dass das ganze im KFZ eingebaut werden soll. Dort können extreme Spannungsspitzen auftreten, gegen die die Elektronik geschützt werden muss (Siehe die Faq von de.sci.electronics).
Ein 7809 dürfte an 12V auf jeden Fall gehen, nur wenn die Spannung in die Knie geht, dann wird es eng. Aber während dem Betrieb sind konstante 9V oder darunter (7806,7805) kein Problem. Man könnte die Spannung auch mit Zenerdioden begrenzen. Wenns genau 12 sein sollen, dann einen Spannungsverdoppler und einen 7812. Ich denke mal, das ist das einfachste.

mhc2004
11.03.2007, 18:08
...da gehen die Meinungen ziehmlich auseinander.

Die Variante mit dem MosFet hört sich ganz gut an.Ich glaube diese Variante ist auch gegen die Schwankungen im Boardnetz nicht so extrem Anfällig.Die Geschichte mit dem Software PWM ist genial weil es nämlich im VB Programm schon vorgesehen ist. O:)
Zu meiner Hardware--->K8055 von Vellemann.Aber!...Die beiden Analog/PWM Ausgänge sind wie gesagt schon weg.Die sind für die steuerung von den Klappen der Heizung und Luftzufuhr mit Schrittmotoren vergeben.Wobei mir dort auch noch die richtige Ansteuerung fehlt.Das ist aber ein anderes Thema und ich glaub ich teste das erstmal mit dem Bausatz (L297/L298) aus dem Shop hier.
5 Digitale verbleiben noch wobei ich ja nur wirklich drei für die Ansteuerung brauch und einen zum ausschalten.Reichen also 4 und einer ist dann noch frei.
@Jakob L. wie müsste dann der Schaltplan aussehen.Bin nicht wirklich so bewandert damit.Aus dem Datenblatt kann ich mir nur wenig zusammenstammeln.



Gruß
Maik