PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensor für Tankinhaltsanzeige?



Henry
09.03.2007, 23:18
Hallo,

ich wollte hier mal ein paar Vorschläge sammeln wie ich den Tankinhalt eines "messen" kann.
Ziel ist es eine Tankanzeige für einen Modellhubschrauber zu realisieren. Vorschweben tut mir ein Sensor der sich ausserhalb des Tanks befindet, wenn das aber nicht möglich ist muss der Sensor Metanolfest (aber entscheidener ist, Benzinfest) sein.

Die Tanks sind aus (fast) tranperentem Kunststoff.

Ich muss aber dazu sagen das ich noch nicht so ganz fit in der Programmierung meiner Mega's bin, also am liebsten wären mir Vorschläge bei denen man ein analoges Signal auswerten kann oder was ähnlich einfaches.

Ich freue mich schon auf eure Ideen und bedanke mich schon einmal.

fred123
10.03.2007, 16:29
Hallo,

ich wollte hier mal ein paar Vorschläge sammeln wie ich den Tankinhalt eines "messen" kann.
Ziel ist es eine Tankanzeige für einen Modellhubschrauber zu realisieren. Vorschweben tut mir ein Sensor der sich ausserhalb des Tanks befindet, wenn das aber nicht möglich ist muss der Sensor Metanolfest (aber entscheidener ist, Benzinfest) sein.

Die Tanks sind aus (fast) tranperentem Kunststoff.

Ich muss aber dazu sagen das ich noch nicht so ganz fit in der Programmierung meiner Mega's bin, also am liebsten wären mir Vorschläge bei denen man ein analoges Signal auswerten kann oder was ähnlich einfaches.

Ich freue mich schon auf eure Ideen und bedanke mich schon einmal.

Wieviel Platz hast du? Wie genau muss das sein?

1. Vorschlag:

Oben und unten am Tank Stutzen anbringen. mit Spritschlauch verbinden(Vergl. Wasserstandsglas am Dampfkessel). Kleine Schwimmerkugel im Schlauch.
Jetzt den Schlauch durch 1-10 Gabellichtschranken führen. Die Lichtschranke die durch den Schwimmer unterbrochen wird gibt dir den Füllstand.

Kannst auch versuchen 1 kl Rohr Glas/Kunstoff mit Schwimmer innen im Tank zu plazieren und dann von aussen mit Reflexlichtsschranken auswerten.

Vielleicht reicht der Brechungsindexunterschied zw. Luft und Sprit ja auch aus. um mit Reflexlixhtschranken durch die Tankwand den Füllstand abzufragen. Musst du mal testen.

Auswertung: Wie du willst IC mit 10 Eingängen der .....

2.Vorschlag:
Denk mal über Tauchelektroden nach. 2 Elektroden in den Tank, die über den elektrischen Widerstand die Eintauchtiefe verraten. Bei Wasser kein Thema, bei Modell-Sprit ???

Auswertung: Vergleich des Widerstands. Wenn du da 1 Elektrode etwas kürzer machst, kannst du auch "Reserveschaltung für die Landung" bauen. Wenn Tankfüllhöhe < X cm dann landen??

Wozu brauchst du den Füllstand?
Alarm, gleich Tank leer? .....???? Da reicht die 1 Lichtschranke kurz vor ENDE? Oder brauchst du 10% Schritte?
---------------------------------
Hast du dir auch schon Gedanken gemacht, wie du vom Hubi die Information an den Steuernden bringst? Telemetrie über Funk?

Machs mal genauer?

Gruss fred

Ps. Wenn du nur eine Reserve brauchst um das Teil zu landen ist es m.M.n einfacher eine Reserveschaltung zu bauen, und mit n cm2 Reservesprit zu landen.

Henry
10.03.2007, 19:26
Hallo Fred,

danke Dir erst einmal für die ausführliche Antwort.
Im Prinzip reicht auch ein Alarm bei einer restmenge um rechtzeitig landen zu können.
Mit dem Füllstand habe ich nur drüber nachgedacht weil ich es dann immer gleich etwas luxuriöser bauen möchte. (soll ja auch was hermachen ;) )
Schnittstelle zum Piloten wären LED's. Aber funk kann man ja schon mal im Hinterkopf behalten :D

Ich hatte nur leider noch nicht die zündende Idee wie ich das am besten am Tank feststelle, aber die Idee mit dem Schwimmer im Rohr ist Genial wie einfach.
Müßte ich dann mal ausprobieren ob es auch zuverlässig ist, denn der Sprit bewegt sich ja auch im Tank (je nach Fluglage). Allerdings wirt man das Problem immer haben.
Platz ist nicht unendlich da, aber ich denke es reicht aus.

Die Idee kam mir beim durchblättern eines Katalogs.
schau Dir das hir mal an: http://de.vario-helicopter.biz/shop/product_info.php?products_id=30276

Wollte es auch etwas günstiger lösen, denn es soll dann in mehrere Helis rein.

Ich wis nur nicht wie die das da abfragen und sagen werden die mir das sicher nicht so genau ;)

Hissi
11.03.2007, 15:17
Hallo eine möglichkeit wäre noch eien konduktive Messung (ich hoffe das heißt so).
Dabei werden verschieden lange Stäbe (Drähte) in den Tank gehängt.
der längste geht bis zum Grund dann ist der nächste z.B 1cm kürzer.....
du legst am längsten eine Spannung an und schaust an welchem anderen (kürzeren) Draht die Spannung anliegt. z.B. Tank ganz voll am Kürzesten liegt die Spannung (an allen auch ist aber egal); Halb voll Der Erste Draht bekommt keine Spannung mehr ........

der Nachteil ist nur dass du in den Tank musst. Ansonsten ist diese möglichkeit vielleicht die günstigste.


mfg Hissi

Henry
11.03.2007, 19:55
HAllo Hissi,

das ist auch eine gute Idee. Wobei ich diese Möglichkeit nur bei den Metanolern versuchen würde. Beim Benziner hätte ich etwas angst das durch einen kurzschluss (woher auch immer) und dem richtigen Gasgemisch der Tank abbrennen könnte.
Aber ich werde die Vorschläge auf jeden Fall alle sammeln und dann versuchen den geeignetsten für mein Vorhaben ist.

Bin aber jetzt schon sehr erfreut über die vorliegenden Vorschläge

fred123
11.03.2007, 21:33
Hallo Fred,
Schnittstelle zum Piloten wären LED's. Aber funk kann man ja schon mal im Hinterkopf behalten :D


Wie willst du LED's auf 20-30m sicher erkennen? Draussen, bei Sonne, Gegenlicht.......Halte ich für suboptimal bei dem teurem Gerät :-))

Sprit wackelt immer, hast ja nicht umsonst nen Pendel als Ansaugrohr im Tank :-)

Warum aber so unsichere anfällige Technik?

Bei unserem Modellfliegern (ist schon ein paar Jahre her) haben wir ausgemessen: Tankinhalt / Verbrauch bei Vollgas (auf dem Boden natürlich) und dann eine Stopuhr auf den Sender geklebt (Rückwärts) die sagte "LANDEN".(Sollte laut piepen in der letzten Minute. Brauchst ja die Augen für den Hubi) Da du nicht die ganze Zeit Vollgas fliegst ist diese Methode recht sicher. Hast fast immer etwas Reserve.

Ok, Flächenflieger können auch zur Not in Segelflug landen, wenn auch nur 1 Versuch :-)). Kann der Hubi auch mit ausgekoppeltem Rotor gebremst runter oder spielt der Stein? Hast du über Giros/Sender aus eine Notfallstabilisierung?

Ich würde, wenn es sicher über den Tankinhalt gehen soll (fliegen bis zum letzten Tropfen) eine ECHTE Reserveschaltung einbauen (Vergl. 2 Empfängerbatterie)

2. Tank, Elektroden im Boden des Hauptanks, das auswerten und dann Zwangslandung wenn Reserve gebraucht wird. Oder Funkmodul, Empfänger mit Knopf im Ohr, der Piep wenn Sprit fast zu Ende.

Hab Hubipreise > 1k Euro im Kopf. Das wäre mir mit solch einer solch einer Klappertechnik wie Füllstandsignal über LED /Funk/ etc an Pilot doch ein wenig riskant/teuer.

Gruss der Fred

Henry
11.03.2007, 21:48
Hallo Fred,

Mit der Stopuhr macht man das bei uns auch und natürlich wird auch nicht bis zum letzten tropfen geflogen. (Stopuhren sind mittlerweile auch schon in die Sender gewandert mit Signalmöglichkeit ;) )
Da es sich auch um einen >~3K Euro handelt wird das auch immer als Zusatz so bleiben, denn man weis ja (wie Du schon sagst) wie lange so eine Tankfüllung ca. reicht.
Das soll nur ne zusätzliche spielerei sein ;)
Zu den LED's: da gibt es ja mittlerweile schön helle und man kann ja auch einen Vorbeiflug beim Piloten machen zum schauen muss ja nicht in 30 Meter Entfernung passieren ;)
Man muss ja schließlich immer was zum basteln haben ;)

Sollte sich aber keine (sinnvoll durchführbare) Lösung finden dann werde ich es siche wieder verwerfen, jetzt wollte ich erst einmal die Fühler ausstrecken und mal schauen was für Vorschläge kommen. Hab gerade auch noch andere Modellbauprojekte, also eilt nicht.

fred123
11.03.2007, 22:04
Die Idee kam mir beim durchblättern eines Katalogs.
schau Dir das hir mal an: http://de.vario-helicopter.biz/shop/product_info.php?products_id=30276


Die Fragen das über die Elektroden und den spz. Widerstand des Tankinhalts ab. Ist toll zum Betanken auf dem Boden. Da ist aber eine 50qcm Spritze billiger ;-)

Dein Problem bleibt: Wie erfährt der Pilot den Benzinstand. Selbst die Großen (mit Leuten drin) kalkulieren Flugzeit x Verbrauch + Reserve für unvorhergesehenes und schauen unterwegs nicht auf die Tankuhr. Die Wissen was ihre Mühle bei x Std. Reiseflug braucht und können dir auf 5 % die noch mögliche Flugzeit sagen :-)

Beschreib DIR mal die Situation: Augen auf den Hubi und die Umgebung damit du nicht anrennst. Beide Hände auf den Knüppeln. Der Hubi 10-30m weg gegen den hellen Himmel. Wie um alles in der Welt willst du da ein Signal zum Piloten bekommen?

Du musst sichere Telemetrie (d.h. Fernsignale) haben.

Funk? Bei 3 Geräten in der Luft gib es ja schon Stress mit den Steuerfrequenzen. Da willst du auch noch die Telemetriekanäle abgleichen?

Sicht? Wieviele LED's an wievielen Seiten wie HELL willst du denn in den Hubi einbauen? Mindestens 4 (jede Seite) plus eine Unten :-) So hell, das du sie auch gegen den Himmel siehst ..... merkst du etwas?? Vergiss das!

Denk dir einmal alle Möglichkeiten mit allen Fehlern durch.Haben schon sehr viele gemacht. Die meisten fliegen nach Stopuhr und selbst dann musst du beim Tanken sehr überlegt vorgehen, damit der Tank wirklich voll ist und die Kiste nicht mittendrin abschmiert :-))

Bevor du Technik baust und dich sicher fülst, aber nicht bist, spiel das alles mal auf einem Blatt Papier durch. Am besten zu 2-3 Leuten. Einer hat eine Idee und sie anderen suchen die möglichen Fehlerquellen.

Du wirst ganz schnell merken, das du viele Sachen bauen kannst, die Sicherheit aber nur sehr schwer hinzubekommen ist ;-))

Gruss der fred

fred123
11.03.2007, 22:19
Hallo Fred,

Mit der Stopuhr macht man das bei uns auch und natürlich wird auch nicht bis zum letzten tropfen geflogen. (Stopuhren sind mittlerweile auch schon in die Sender gewandert mit Signalmöglichkeit ;) )
Da es sich auch um einen >~3K Euro handelt wird das auch immer als Zusatz so bleiben, denn man weis ja (wie Du schon sagst) wie lange so eine Tankfüllung ca. reicht.
Das soll nur ne zusätzliche spielerei sein ;)
Zu den LED's: da gibt es ja mittlerweile schön helle und man kann ja auch einen Vorbeiflug beim Piloten machen zum schauen muss ja nicht in 30 Meter Entfernung passieren ;)
Man muss ja schließlich immer was zum basteln haben ;)

Sollte sich aber keine (sinnvoll durchführbare) Lösung finden dann werde ich es siche wieder verwerfen, jetzt wollte ich erst einmal die Fühler ausstrecken und mal schauen was für Vorschläge kommen. Hab gerade auch noch andere Modellbauprojekte, also eilt nicht.

Sorry, da habe ich dich "flasch" verstanden. Als zusätzliches Gymnik geht das gut.Ich glaubte du wolltest das als Sicherheitsfeature haben :-))

Dann versuch es mal mit der Kugel oder über Reflexlichtschranken direkt auf die Tankfüllung wenn der Sprit eine hohe Brechnung hat und der Tank recht durchsichtig ist. Telemetriemodule bis 300 m Freifeld Sender Empfänger kriegst du bei Conrad Schau da unter C-Control-Zubehoer ??!?

Erzähl mal später wie du zu Rande gekommen bist.

Gruss der fred

Ps. Oh.Gott >3k Euro Schluck. Mein erster Flieger, nen Frechdax mit 1.5 Glükerze hat 25 DM gekostet. Einkanalsender/Emfänger Selbstbau Als dann die Materialschlachten im F3B Bereich anfingen hab ich es gelassen :-)

Henry
11.03.2007, 22:20
Hallo Fred,

ich Stimme Dir in den Punkten zur Funktions- und Flugsicherheit zu und ich sollte sicherlich noch einmal darüber nachdenken ob ich mir die Mühe wirklich mache.

Aber in folgendem Punkt verstehst Du mich nicht:


Sicht? Wieviele LED's an wievielen Seiten wie HELL willst du denn in den Hubi einbauen? Mindestens 4 (jede Seite) plus eine Unten :-) So hell, das du sie auch gegen den Himmel siehst ..... merkst du etwas?? Vergiss das!

Die LED's sollen nicht aif 10 oder 30 Meter sichtbar dein. Der Tank ist ziemlich versteckt in der Karosserie des Helis und kann deshalb nicht bei einer kurzen Zwischenlandung (ca. 2 Meter vor dem Piloten) gesehen werden. Daher wollte ich eine Möglichkeit schaffen das der Pilot aus dieser kurzen Entfernung mal eben auf die besagten LED's schauen kann. Dazu reicht dann auch das auf einer Seite LED's sind. Ich denke auf 2 Meter kann man auch die Hellen LED's noch erkennen.
Die Stopuhr läuft wie gesagt natürlich trotzdem zur Sicherheit mit.

fred123
11.03.2007, 22:30
Hallo Fred,

ich Stimme Dir in den Punkten zur Funktions- und Flugsicherheit zu und ich sollte sicherlich noch einmal darüber nachdenken ob ich mir die Mühe wirklich mache.

Aber in folgendem Punkt verstehst Du mich nicht:


Sicht? Wieviele LED's an wievielen Seiten wie HELL willst du denn in den Hubi einbauen? Mindestens 4 (jede Seite) plus eine Unten :-) So hell, das du sie auch gegen den Himmel siehst ..... merkst du etwas?? Vergiss das!

Die LED's sollen nicht aif 10 oder 30 Meter sichtbar dein. Der Tank ist ziemlich versteckt in der Karosserie des Helis und kann deshalb nicht bei einer kurzen Zwischenlandung (ca. 2 Meter vor dem Piloten) gesehen werden. Daher wollte ich eine Möglichkeit schaffen das der Pilot aus dieser kurzen Entfernung mal eben auf die besagten LED's schauen kann. Dazu reicht dann auch das auf einer Seite LED's sind. Ich denke auf 2 Meter kann man auch die Hellen LED's noch erkennen.
Die Stopuhr läuft wie gesagt natürlich trotzdem zur Sicherheit mit.

Klar 1-5Watt superhelle LEDS

Schau mal hier http://stores.ebay.de/LEDSEE-electronics

Die 5 Watt reicht als Landescheinwerfer :-)) Hab ich am Rad als Fernlicht

Gruss der fred

Henry
11.03.2007, 22:37
Hallo Fred,

Mit der Stopuhr macht man das bei uns auch und natürlich wird auch nicht bis zum letzten tropfen geflogen. (Stopuhren sind mittlerweile auch schon in die Sender gewandert mit Signalmöglichkeit ;) )
Da es sich auch um einen >~3K Euro handelt wird das auch immer als Zusatz so bleiben, denn man weis ja (wie Du schon sagst) wie lange so eine Tankfüllung ca. reicht.
Das soll nur ne zusätzliche spielerei sein ;)
Zu den LED's: da gibt es ja mittlerweile schön helle und man kann ja auch einen Vorbeiflug beim Piloten machen zum schauen muss ja nicht in 30 Meter Entfernung passieren ;)
Man muss ja schließlich immer was zum basteln haben ;)

Sollte sich aber keine (sinnvoll durchführbare) Lösung finden dann werde ich es siche wieder verwerfen, jetzt wollte ich erst einmal die Fühler ausstrecken und mal schauen was für Vorschläge kommen. Hab gerade auch noch andere Modellbauprojekte, also eilt nicht.

Sorry, da habe ich dich "flasch" verstanden. Als zusätzliches Gymnik geht das gut.Ich glaubte du wolltest das als Sicherheitsfeature haben :-))

Dann versuch es mal mit der Kugel oder über Reflexlichtschranken direkt auf die Tankfüllung wenn der Sprit eine hohe Brechnung hat und der Tank recht durchsichtig ist. Telemetriemodule bis 300 m Freifeld Sender Empfänger kriegst du bei Conrad Schau da unter C-Control-Zubehoer ??!?

Erzähl mal später wie du zu Rande gekommen bist.

Gruss der fred

Ps. Oh.Gott >3k Euro Schluck. Mein erster Flieger, nen Frechdax mit 1.5 Glükerze hat 25 DM gekostet. Einkanalsender/Emfänger Selbstbau Als dann die Materialschlachten im F3B Bereich anfingen hab ich es gelassen :-)

Dann haben wir uns ja doch noch verstanden, da bin ich froh ;)

Als einzige Info über den Tankinhalt würde ich solch ein Gerät niemandem überlassen wollen, denn da sind selbst bei den kleineren (um die 0,8 - 1K Euro) Hubis viel zu große Werte im Spiel.
Aber ich denke um bei einer Zwischenlandund den Blick zum Tank zu ersetzen (da verbaut) sollte das allemal klappen.

Werde dann bestimmt mal was dazu hier schreiben, kann aber ne weile Dauern da ich wie gesagt noch andere Projekte am laufen habe.

Henry
11.03.2007, 22:42
Klar 1-5Watt superhelle LEDS

Schau mal hier http://stores.ebay.de/LEDSEE-electronics

Die 5 Watt reicht als Landescheinwerfer :-)) Hab ich am Rad als Fernlicht

Gruss der fred

Habe letztens für die Positionsbeleuchtung verschiedene von 10 - 16 cd in bem besagten Heli verbaut und die sind schon ganz gut zu sehen. Wenn natürlich die Sonne extrem ungünstig steht dann helfen wohl selbst die 5W Dioden nicht mehr ;)
Und für solche Flutscheinwerfer muss man ja auch wieder ein riesen Energieriegel mitschleppen um auch für nen Flugtag Strom zu haben und der ist schon so ziemlich schwer ;)

Mal schauen wie ich das löse. Mal bei Gelegenheit mit nem Wassertank expirimentieren.

fred123
20.03.2007, 00:47
Habe letztens für die Positionsbeleuchtung verschiedene von 10 - 16 cd in bem besagten Heli verbaut und die sind schon ganz gut zu sehen. Wenn natürlich die Sonne extrem ungünstig steht dann helfen wohl selbst die 5W Dioden nicht mehr ;)
Und für solche Flutscheinwerfer muss man ja auch wieder ein riesen Energieriegel mitschleppen um auch für nen Flugtag Strom zu haben und der ist schon so ziemlich schwer ;)

Haben die Motoren keine Schwungmasse mehr, oder irgendwo eine Stelle im Hubi an der du über ein Gumireibrad und ein Servo einen kleinen Gleichstrommotor als Lichtmaschiene ankoppeln kannst? Kl. Fahrraddynamo (Walzenläufer) ging auch?

Die Motoren dürften doch einiges leisten? Da sind doch 3-5Watt für einen Scheinwerfer abzuzweigen? :-))

Ist ernst gemeint! ein Bekannter (Auto/Race) hat sowas in einen RC-Car und macht damit in der Dämmerung richtig Show.

Gruss der fred

Henry
20.03.2007, 13:29
Hallo Fred,

das ist gar nicht so eine schlechte Idee.
Dann ist auch die Betriebsdauer unbegrenzt. Ich denke die paar Watt merkt der Motor nicht, ist ein 22ccm Benziner

fred123
20.03.2007, 13:42
Hallo Fred,

das ist gar nicht so eine schlechte Idee.
Dann ist auch die Betriebsdauer unbegrenzt. Ich denke die paar Watt merkt der Motor nicht, ist ein 22ccm Benziner

UUps!! So was habe ich in der Motorsäge ;-)

Mach mal und erzähl

Gruss der Fred

Henry
20.03.2007, 13:51
UUps!! So was habe ich in der Motorsäge ;-)

Genau, da kommen die im prinzip auch her. Sind nur von den Firmen etwas modifiziert.



Mach mal und erzähl

Da muss ich erst einmal schauen, und mit dem Eigner drüber sprechen ;)
Aber ich find halt die Idee an sich klasse.
Müßte man auch erst einmal einen kleinen Motor für testen bei welcher Drehzahl welche Spannung und welcher Strom möglich ist. Die Drehzahl ist nämlich nicht immer konstant.

fred123
20.03.2007, 15:40
UUps!! So was habe ich in der Motorsäge ;-)

Genau, da kommen die im prinzip auch her. Sind nur von den Firmen etwas modifiziert.



Mach mal und erzähl

Da muss ich erst einmal schauen, und mit dem Eigner drüber sprechen ;)
Aber ich find halt die Idee an sich klasse.
Müßte man auch erst einmal einen kleinen Motor für testen bei welcher Drehzahl welche Spannung und welcher Strom möglich ist. Die Drehzahl ist nämlich nicht immer konstant.

Am besten versuch das mal mit einem "Walzendynamo" Das sind die Teile, die am Hinterrad direkt auf der Radlauffläche laufen.

Am Rad sind die zwar bäh!! Halten den Dreck/Sand/Wasser... nicht lange aus, als Generator in überschaubarer Umgebung sind die aber ok.

Dynamos sind AC/Stromquellen, d.h. Typisch 500mA Typisch 6V. in der Regel aber U/V nach Last. Rechnen lassen die sich auch recht leicht.
Die müssen wenn sie fürs Rad geeignet sind bei ca 10 Km/h 6.4 Volt bringen. Rest ist Taschenrechner, Umfang Rad/Umdrehungen bei 10 Km/h durch Umfang Dynamo/Reibgummi :-)) oder so ähnlich. :-))

So einen Walzendynamo kannst du recht einfach mit einer Gumihülle versehen bzw. mit einem Riemen antreiben wenn du im Hubi eine Stelle findest an der du den ankoppeln kannst.


Scheint besser als ein E-Motor. Lager/Robustheit/ und auch bei dem was hinten raus kommt :-))

Gruss der fred

sousuke
21.03.2007, 12:42
ich würd vorschlagen die LED nicht unbedingt als Standlicht zu schalten sondern als Blinklicht / Blitz, da das Auge ja Helligkeitsveränderungen viel besser erkennen kann als "absolute Werte" (deshalb blinken Blinker und neuerdings auch Bremslichter bei Vollbremsung bei manchen Autos ;)). Da spart man auch Strom (wenn man so ne superhelle nimmt), weil die LED dann nicht ständig leuchtet und auch nicht ganz so hell sein muss ;)