PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kurzschlussschutz für den l298



floyd_1
08.03.2007, 17:20
hallo zusammen
möchte gerne zwei gleichstrommotoren mit einem uc ansteuern. habe mir den l298 gekauft und einen blick in einen applikationsbericht geworfen. dort gab es eine schaltung, die den baustein vor einem kurzschluss schützt. leider verstehe ich die bezeichnungen der "Vs" nicht. auf http://msgroups.tech.northwestern.edu/dc/dc99/docs/l293eapp2.pdf seite 3 ist die verwendete schaltung abgebildet.

ist V1 = O1? -> brauche ich insgesamt 4x diese schaltung? liegt dann nicht immer 5 V am ausgang an?

viele fragen und keine idee....

freue mich über eure unterstützung
Floyd

Manf
08.03.2007, 17:32
Es ist ein Vorschlag eine Schutzschaltung vorzusehen.
Sie wird, glaube ich, nicht so oft eingesetzt.

Die Schaltung besteht aus einem zusätzlichen Widerstand vom Ausgang des L293 zum Eingang und einer geänderten Eingangsschaltung mit Diode und Kondensator.

Der Eingang kann unabhängig von Ausgang auch auf low geschaltet werden.
Manfred

floyd_1
08.03.2007, 18:33
hallo
hab gerade in eagle mal ein paar sachen zusammengeklickt. ist das so richtig? da muss meiner meinung nach ein denkfehler drin sein, weil ich permanent die 5 v am ausgang messe. was mache ich falsch?

hoffe auf viele denkanstöße,
schönen abend noch
Floyd

Yossarian
08.03.2007, 18:47
Hallo
wenn der Eingang V1 high ist, wird der 298er Eingang von seinem Ausgang über den 10k Widerstand auf high gehalten.
Geht V1 auf low, wird der Eingang über die Diode auf low gezogen.
Wenn im Highzustand der Ausgang nach Masse kurzgeschlossen wird, wird über den 10k R der 298er Eingang ebenfalls auf low gezogen, der Ausgang wird abgeschaltet (genauso, als ob ein reguläres low an V1 liegen würde).Da C jetzt über V1 an + und über R an Masse liegt, wird er aufgeladen.
Nach Beseitigung des Kurzschlusses bleibt der Ausgang auf low(solange V1 auf high bleibt), da er sich über R selbst hält.
Wenn V1 auf low geht, wird C entladen und beim nächsten high an V1 bekommt der 298er Eingang einen high Impuls, der den Ausgang wieder auf high gehen läßt.


Mit freundlichen Grüßen
Benno

floyd_1
08.03.2007, 18:56
die erklärung ist hilfreich, doch meine frage wird ein bischen umgangen. ist nun V1 mein input 1 oder 1-4 oder ist es nur der pwm eingang? ich kann mit den bezeichnungen in der abbildung nicht viel anfangen, weil im schaltplan des l298 andere buchstaben verwendet werden.

Yossarian
08.03.2007, 19:13
Hallo
jeder Ausgang muß sich schützen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

floyd_1
08.03.2007, 19:22
danke für die schnelle antwort. jetzt hab ich die halbe miete zusammen. bleibt nur noch die frage mit den 5 v am ausgang. da die motoren immer nur in eine richtung drehen, ist input 1 und input 3 auf high sowie input 2 und input 4 auf low. obwohl das pwm-signal auf 0 ist, dreht der motor schon - 5 volt liegen ja vom uc schon an. bitte einen blick auf den schaltplan werfen -> die 5 v liegen ja somit auch gleichzeitig am ausgang an. ich glaub ich hab echt ein brett vorm kopf....

soll ich die schutzschaltung weglassen?

gruß
Floyd

Yossarian
08.03.2007, 22:24
Hallo
ist In1 high und In2 auf low , dreht der Motor in die eine Richtung.Ist In1 auf low und In2 auf high, dreht er in die andere Richtung.
Der 298 hat keinen PWM Eingang.Wenn der Enable Eingang auf low liegt, werden alle 4 Transistoren der Brücke abgeschaltet.
Welchen Eingang Du für die PWM Regelung verwenden möchtest, liegt in Deinem Ermessen.
Das hängt z.B davon ab, wie Du Deine Stromregelung realisieren willst.

Mit freundlichen Grüßen
Benno