PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solid-State Audio-Umschalter



1hdsquad
08.03.2007, 15:46
Hallo,
ein Freund hatte die Idee, einen Solid-State-Audio-Umschalter zu bauen, welcher über sechs Ein- und vier Ausgänge verfügt. Jeder Eingang soll auf jeden Ausgang schaltbar sein, auch soll es möglich sein, einen Eingang auf alle Ausgänge zu legen. Geschaltet weren sollen nur die Signale. Jetzt ist das Problem: Wie machen? Rein theoretisch könnte man vor jeden Eingang sechs und vor jeden Ausgang eine Schalteinheiten (Spezielle ICs, Jfets, ...) hängen und die Schalteinheiten einzeln per AVR aktivieren oder deaktivieren. Das ist aber etwas aufwendig ;-)
Wie kann man es machen?
MFG

Manf
08.03.2007, 16:22
Es gibt Schaltungen aus der Reihe CD40xx die analoge Signale multiplexen. Mit denen wird es etwas übersichtlicher, aber immer nochetwas aufwändig.
Manfred
http://www.loetstelle.net/datasheets/datasheets.php/103

1hdsquad
08.03.2007, 16:40
Ok, danke erstmal für den Link.
Wie sehr wird dabei das Audiosignal verzerrt?
Kennst du Beispielschaltungen etc, dass man mal den Aufbau sehen kann? Ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen...
MFG

1hdsquad
08.03.2007, 16:52
Verstehe ich das richtig, dass man vor jeden Ausgang einen Multiplexer schaltet, an den man die sechs Eingänge schaltet? Damit bräuchte ich ja vier ICs, bei dem Preis vertretbar...
Wenn ich das richtig verstanden habe!

Manf
08.03.2007, 17:17
Die Matrix mit 4 Kanälen macht es etwas aufwändig, man sollte noch einmal sehen was man wirklich gleichzeitig benötigt.

Die Schalter selbst sind recht gut beim schnellen Schalten.
Zu berücksichtigen ist der Kanalwiderstand und der Abstand zur Versorgungsspannung. Das steht im Datenblatt, es müßte auch ein paar Applicationnotes dafür geben, ich habe sie nur gerade nicht gesehen.

... Der Einsatz ist recht unproblematisch, einfach digital mit z.B. 5V betreiben und wie Relaiskontakte schalten. Die Signale dabei in der Mitte halten z.B. 1V-4V der Längswiderstand der Schalter ist von der Versorgungsspannung abhängig und <400Ohm.

1hdsquad
08.03.2007, 17:19
Nee, leider nicht wirklich. Ich denke schon, dass das so gebraucht wird, denn es soll jeder Eingang auf jeden Ausgang gelegt weren können, unabhängig der anderen Kanäle (natürlich soll man nicht zwei Eingänge auf einen Ausgang legen können, das werde ich im AVR verhindern). Wir haben an die Bedienung und Visualisierung per Touchscreen gedacht, auf dem man die Ein-/Ausgänge nach Belieben verbinden kann. Wenn ich auf einen Ausgang einen zweiten Eingan lege, wird erst der alte abgewählt, bevor der neue verbunden wird.

1hdsquad
08.03.2007, 17:33
Also brauche ich in jedem Fall pro Ausgang zwei ICs, weil kein IC 12 (=2x6, weil Stereo) Eingänge hat...
Bzw. weil nur ein Output-Pin vorhanden ist, der natürlich kein Stereo zulässt ;-)

1hdsquad
08.03.2007, 17:45
Kosten die wirklich weniger als einen Euro pro Stück?! Das wäre echt günstig!

1hdsquad
11.03.2007, 19:48
Was sagt ihr dazu? Funktioniert das so oder soll ich noch was ändern?
Danke schonmal im Voraus
MFG

1hdsquad
13.03.2007, 14:43
Keine Ideen? Das Audio müsste ich doch auf jeden Fall so schalten können...
Der andere Teil mit dem MEGA8 ist erstmal wayne.
MFG

jar
13.03.2007, 15:04
http://www.spettel.de/ralf/index_reload.html?http://www.spettel.de/ralf/projekte/crossmatrix2/

schau dir das mal an, ist zwar eine 8x8 video audio kreuzmatrix, kann aber IMHO auch ohne video betrieben werden, dann eben nur audio ;)

http://www.spettel.de/ralf/index_reload.html?http://www.spettel.de/ralf/projekte/8x8video/index.html
die v1 version

1hdsquad
13.03.2007, 15:18
Tja, was soll ich sagen: Sieht ja gut aus, aber was ist mit meinem Plan?

jar
13.03.2007, 15:24
Tja, was soll ich sagen: Sieht ja gut aus, aber was ist mit meinem Plan?dein Plan ist nett, nur krankt er definitiv an den Impedanzen, schlimmstenfalls sind alle parallel und das senkt den Pegel ! manchmal ziemlich dramatisch, ich würde alle in über OP als Impedanzwandler führen und hinter den OP matrixen, addieren und die out wieder über OP führen mit Pegelanpassung um 1V in -> 1V out und Ra = 47k Ohm zu gewährleisten

jar
13.03.2007, 15:30
... Der Einsatz ist recht unproblematisch

seh ich nicht so, hab extra mal einen Auslöser mit so einem Switsch realisiert, die sind ja normal bidirektional, aber wehe ich verpole die Schaltspannung, dann speist sich das IC rückwärts,

besser ist für Audio, entweder eine symetrische +-Spannung zu Null, oder die Audio Signale mit Koppel C einzuspeisen und hinter dem C mittig zu symmetrieren 2,5V

weiteres mit Impedanzen parallel schrieb ich ja schon, besser mit OP entkoppeln und einen Ausgangsummenverstärker mit OP aufbauen

1hdsquad
13.03.2007, 15:44
Ich habe doch eine symmetrische +- Spannung zu Null?! (+5/-5 Volt)

PICture
13.03.2007, 15:54
Hallo 1hdsquad!

Theoretisch schon, aber praktisch?

Ich habe Deinen Schaltplan kurz angeschaut und ich verstehe nur nicht wie der IC9 aus einer +9V Spannung die -5V macht.

Ich weiss nicht, ob es so geplannt war, aber durch INH Leitungen werden wahrscheinlich alle 4 Schalter gleichzeitig an- und ausgeschaltet.

MfG

1hdsquad
13.03.2007, 16:23
Ja, das weren sie. Macht der IC9 nicht 5Volt aus +?!

PICture
13.03.2007, 16:51
Der IC9 macht aus +9V eine +5V. Die -5V aus +5V macht z.B. der ICL7660 aber nur ohne Belastung, sonst fällt die Ausgangspannung um ca. 0,5V pro 10 mA Ausgangstrom. In Deinem Fall wird er aber fast unbelasted und müsste gehen.

MfG

1hdsquad
13.03.2007, 18:24
Hm. Der geht ja vom Preis auch noch...

1hdsquad
13.03.2007, 18:26
Aber was bringen dann dann negative Spannungswandler? Bist du sichr, dass ich die negative Spannung nicht belaste? Das Display nuckelt da auch noch dran...

PICture
13.03.2007, 18:31
Bin ich wirklich schon sooo alt, das ich auf Deinem Schaltplan kein Display sehe ? :)

1hdsquad
13.03.2007, 18:40
Naja, der 20polige Connector? ;-)

1hdsquad
13.03.2007, 18:48
http://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=189&Itemid=57 Das ist das Display ;-)

PICture
13.03.2007, 18:55
Ach ja, und welcher Pin ist mit -5V verbunden ? Das habe ich leider (warscheinlich wegen Alter) auch nicht gefunden. :cry:

1hdsquad
13.03.2007, 19:15
Pin 18, die gestrichelte Linie. War ja auch schwer zu sehen. Man soll ja Respekt vor dem Alter haben ;-) ;-)

PICture
13.03.2007, 19:51
Glücklicherweise ist mir noch (trotz Alter) gelungen rauszufinden, dass der Pin 18 als negative power bezeichnet ist, aber leider nicht mehr wie gross diese power ist. Wenn die negative power gross ist, wird der ICL7660 zu schwach. Dann musst Du eine richtige -5V Spannungsquelle, z.B. mit 7905 zaubern. Dass kann man aber nur mit dem Datenblatt des Displays entscheiden.

Es tut mir leid, aber ich muss mich leider schon verabschieden, weil ich morgen sehr früh ziemlich weit zum Urlaub fahre. Wenn ich am Sonntag (hoffentlich) zurück komme, schaue ich den Tread wieder an, aber hoffe, das ich schon Fotos vom fertigen Gerät sehen würde.

Viel Spass und Erfolg ! :)

1hdsquad
13.03.2007, 19:55
Also 7905.
Viel Spass im Urlaub!

PICture
13.03.2007, 20:01
Danke!

Wenn ich Zeit dazu finde, melde ich mich von dort (wenn ich nicht vergesse mein Kopf mitzunehmen) :)

Bis bald!

repi64
13.03.2007, 20:36
Schau dir mal eine richtige Crosspoint an. Da sind auch die Input und Output Buffer drauf.
Den Videopart brauchst du ja nicht.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/AVC7088/AVC7088_KM_G_021023.pdf

1hdsquad
13.03.2007, 21:16
Uiuiu, das sieht aber schon anders aus... Und das alles ist nötig? Wer soll denn das bezahlen?! Warum die Buffer?

repi64
14.03.2007, 19:39
Wenn man eine Matrix richtig aufbauen möchte, dann kommt man um einen gewissen Aufwand nicht herum.
Was passiert, wenn du einen Eingang auf alle Ausgänge schaltest und dann aber mal nur an einen Ausgang schaltest?
Da wird dein Audiopegel ganz schön in der Gegend herum wandern.
So Aufwendig ist die Schaltung ja nicht.
Die Ausgangsbuffer brauchst du in jedem Fall.
Kannst u.U. auf die Eingangsbuffer verzichten. Für die richtige Eingangsimpedanzanpassung sind diese aber schon erforderlich.
Wenn man hinter dem Eingangskoppel C mit einem Pullup R für den richtigen DC Offset sorgt, so kann man auf die ganzen Transistoren im Ansteuerinterface verzichten. Bei verwendung eines µC ist das Schieberegister ja auch überflüssig.
Die NE5532 kosten ja auch nix. Habe aber noch nicht gesehen wo es den MT8809 zu kaufen gibt. Es gibt aber auch noch andere Matrix ICs.
Grundsätzlich ist es auch mit den 4052 machbar.

1hdsquad
28.03.2007, 02:10
Weiss jemand, wo es den gibt (MT8809)? Was kostet er?
MFG

Leverator
28.03.2007, 07:27
Was ich sofort gesehen habe ist, daß die Audio-Ein- und -Ausgänge GND-Mäßig nicht richtig verschaltet sind. Alles was mit Audio in Berührung kommt, sollte natürlich einen gemeinsamen GND-Punkt haben.

Was die symmetrische Spannungsversorgung für die Schaltung angeht, schau doch mal in diesen Thread:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=28670

Gruß,
Lev

1hdsquad
28.03.2007, 14:48
Ok, dankeschön. Allerdings brauche ich immernoch den MT8809, wo gibt es den?! Weder Conrad noch Reichelt können helfen... :(
MFG

repi64
28.03.2007, 20:58
Habe keinen bekannten Distributor gefunden. Den MT8809 gibt es von der Fa Zarlik (ehemals Mitel). Hier sind die deutschen Distributoren von Zarlik http://www.zarlink.com/shared/contact/distributors/germany.htm

Hab auch dies noch gefunden:
http://www.aufzu.de/semi/mitel.html

1hdsquad
13.04.2007, 17:24
Soso, muss ich mal sehen... danke