PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Takterzeugung mit programmierbarem Teiler?



toemchen
07.03.2007, 15:58
Hallo,

leider brauche ich ganz dringend Eure Hilfe, und kann noch nicht einmal selbst ordentlich suchen, so brennt es mir auf den Nägeln.

Ich wollte mit dem Beep-Ausgang der C-Control ein in gewissen Grenzen variables Taktsignal für Schrittmotoren erzeugen, leider scheint es aber so, daß während der Tonerzeugung das Programm nicht weiterlaufen kann, so kann ich zwischendurch nicht auf Sensor-Eingänge reagieren.

Es sind noch vier Ports auf der C-Control frei, so dachte ich an einen externen programmierbaren Taktgeber.
Man könnte Quarzoszillatoren verwenden oder das feste 1953Hz-Signal des PWM-Ausgangs (da ist auch noch einer frei) und dieses Rohsignal variabel teilen. Allerdings muß mit den vier Ports das Taktsignal auch komplett abschaltbar sein, zum Anhalten des Schrittmotors. Das wären also drei Bit für einen variablen Teiler und eines zum Abschalten.

Schlimmstenfalls nur vier diskrete Takte zum Durchschalten, momentan hab ich auch nur zwei verschiedene Frequenzen im Start-Stop-Betrieb, d.h. ohne Hochlaufkennlinie. Aber einfach mit NE555, da würden mir die Frequenzen glaube ich zu sehr driften, oder? Ich will schon durch Zeitsteuerung z.B. 1m Strecke auf den cm genau zurücklegen.

Oder ein ATTiny, da kann man dann die Frequenzsprünge beliebig legen und auch nur einen der 16 möglichen Zustände zum Anhalten nutzen.

Die genauen Frequenzen kann ich Euch erst heute abend sagen, es werden so zwischen 50 und höchstens 1500Hz sein.

Mein Problem jetzt, ich könnt mich da schon irgendwie langsam durchbeißen, aber mir brennts auf den Nägeln, der Wettbewerb ist am 24. März und das ist ein ziemlich grundlegendes Problem.

Grüße
Tom

toemchen
08.03.2007, 07:43
Noch kurz zu den Frequenzen: Die beiden, die ich verwende, sind 500 und doch immerhin 1600 Hz. Komisch, hat sich viel tiefer angehört. Vielleicht weil bei Halbschritt nur jeder zweite Schritt akustisch richtig rauskommt.

Ein Blick in den Conrad-Katalog zeigte mir: 4018, ein programmierbarer Teiler von 2 bis 10. Leider ist das "Programmieren" ein Verbinden bestimmter Ausgänge mit einem Eingang, wenn ich das mit den Portleitungen machen will, müssen da noch "Relais" dazwischen, also z.B ein 4066?

Gruß
Tom