PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minimalschaltung zum Programmieren eines ATMEGA 8 ?



thdrummer
06.03.2007, 11:52
Hallo,

wie der Titel shcon verrät, suche ich eine Minimalschaltung, um den Atmega 8 programmieren zu können - d.h. mit so wenig wie möglich Bauteilen darauf.
Ich muss nur ein Programm aufspielen, der Chip wird dann in einer anderen Schaltung eingebaut und dort verwendet.
Ich habe mir bereits einen usbasp und einen STK200/300 kompatiblen Programmer zusammengebaut, kann ich einen davon für mein vorhaben verwenden, oder sollte ich besser gleich eine komplett neue Platine aufbauen?

Vielen Dank im Voraus,

Gruß
thdrummer

SIGINT
06.03.2007, 12:23
Ich verstehe nicht ganz dein Problem... wenn du schon zwei Programmer hast und die auch funktionieren, warum solltest du die dann nicht nehmen können?!
Andererseits frage ich mich, wie du den AVR vom USBASP programmiert hast.... also ist der vielleicht doch nicht funktionsfähig.

Die einfachste Programmierschaltung für ATmega8 sind ein paar Widerstände am Parellelport... hab ich selbst schon getestet und für gut befunden. Folgende Software nutze ich:
http://www.ln.com.ua/~real/avreal/history_e.html

Gruß,
SIGINT

SprinterSB
06.03.2007, 12:26
Mit einem USBasp/STK kann man doch den ATmega8 proggen :-k. Den kannst du zb direkt an den USBasp anschliessen (VCC, GND, MISO, MOSI, SCK, RESET). Je nach Fuse-Einstellungen des zu proggenden ATmega8 müssen auch noch XTAL1 und/oder XTAL2 beklimpert werden. Für einen niegel-nagel-neuen µC können die offen bleiben.

Skynet
06.03.2007, 15:42
Nur mal ne andere Frage neben bei. :oops:

Ich habe die C-Control M-Unit 2.0 Basic und programmiere sie mit dem
USB-Schnittstellen/Programmiermodul 2.0.
Kann ich mit diesen Programmiermodul auch eine ATmega8 / 16 oder 32
programmieren?

Ich bin mir nicht sicher, weil die oben genannten Anschusspins nicht ganz
dem entsprechen was ich bei der C-Control gelesen habe, denn die wird
übern TxD und TxC programmiert? Danke!

SIGINT
06.03.2007, 16:42
Ähhhh,
wie kommst du darauf, daß man mit dem Adapter auch AVRs programmieren können sollte? Die C-Control ist ein Produkt von Conrad und basiert wohl auf einem 68HCirgendwas. Der AVR ist von Atmel und ist halt ein AVR. Sowas würde nur gehen, wenn beide den selben Standard unterstüzen würden... Atmel unterstüzt mittlerweile ja JTAG. Aber ich glaube Conrad wird schön versuchen seine Schnittstellen geheim zu halten.
Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Gruß,
SIGINT

thdrummer
06.03.2007, 19:56
Hallo,

danke für eure schnellen Antworten!
Mein Problem ist, dass ich zwar die Programmer habe, jedoch ein Board benötige, wo ich den Atmega 8 einstecken kann und einen der Programmer anschliessen kann.
Und genau darum geht es mir - um ein Zwischenstück zwischen Programmer und Atmega 8. Ich möchte mir, nur um so einen lausigen Atmega 8 zu flashen, nicht ein komplettes Controllerboard zusammenbauen. Da ich noch nicht über ausreichend Erfahrung darin besitze, z.B. ein Controllerboard so zu reduzieren, dass es reicht um einen IC zu programmieren, wollte ich hier fragen ob jemand so etwas besitz bzw. den Schaltplan davon...

Den Atmega8 des USBASP habe ich mir von einem Freund per Controllerboard flashen lassen.

Ich habe nur das RN-Control Board 1.4, also kein Board, wo ich den Atmega 8 einbauen und programmieren könnte.

Versteht ihr nun meine Frage?

Danke schonmal für eure Hilfe,

Gruß
thdrummer

vklaffehn
06.03.2007, 20:01
Ah, ich glaube, Du meinst ISP (In System Programming)? Ich kenn jetzt diese Programmer alle nur vom Hörensagen, aber mit ISP mußt Du nur 5(?) Kontakte verbinden, steht z.B. im Datenblatt.

thdrummer
06.03.2007, 20:14
Tut mir Leid, natürlich meine ich ISP. Das hatte ich leider vergessen zu erwähnen.
Meine Frage zu diesem Minimalboard mit ISp-Stecker wäre dann, ob ich außer

MOSI
MISO
SCK
RESET
GND

auch noch VCC am Atmega8 anlegen muss bzw. wie sich die Stromversorgung realisieren lässt - muss da ein Spannungsregler mit Entstörkondensatoren hin?
Und die GND-Anschlüsse am Atmega 8: Sind das die VCC-Grounds oder Signal Ground? Konnte dazu im Datenblatt leider nichts finden.

Danke schonmal,

Gruß
thdrummer

vklaffehn
06.03.2007, 20:17
VCC braucht er natürlich auch, bei mir mache ich das nicht über den ISP-Stecker, sondern über die Versorgung der Schaltung, also auch mit Spannungsregler möglich. Und soweit ich weiß, sind die GND's alle sowohl VCC als auch Signal-Masse, gibts das auch anders?

thdrummer
06.03.2007, 20:26
Danke für deine schnelle Antwort!
Das heisst also, ich schau mir z.B. vom rn-Control Board ab, die die VCC liefern und baue das nach.
Muss ich an AVCC auch Spannung anlegen oder nicht? AVCC ist ja soweit ich weiss die Versorgungsspannung für den D/A Wandler, muss der auch versorgt sein, wen ner nicht genutzt wird?
Wie du vielleicht an meiner Beitragsanzahl und der Art meienr Fragen gesehen hast, bin ich Neueinsteiger im IC-Programmier-Geschäft, deswegen meine Frage wegen der Masse. Ich weiss nun, dass alle GNDs gleich sind.

Würde das Programmieren dann funktionieren, wenn ich die 5 Programmierpins und VCC anschliessen würde?

Danke schonmal,

Gruß
thdrummer

vklaffehn
06.03.2007, 20:32
Hmmm, also das mit AVCC weiß ich gar nicht, sollte aber im Datenblatt stehen. Das Board soll doch hinterher was tun, dazu braucht es ja eh 5V, oder nicht? Also bei mir funktioniert es definitiv, wenn AVCC 5V kriegt, weil das so in meiner Zielschaltung verdrahtet ist. Und soo der Held bin ich selber nicht, hab auf erst vor ein paar Wochen mit den AVR's angefangen!!

Lusbueb33
06.03.2007, 20:37
Ich denke schon.
Die Referenz für den ADC kannst du ansonsten gut auf Vcc setzen ist, wahrscheinlich grad der Pin nebendran, oder?

Vcc muss übrigens nicht irgendwie besonders genau 5V od. so sein; einfach konstant sollte die Spannung sein.
Welche Spannung der uC min. braucht/max. aushält steht im Datenblatt.

thdrummer
06.03.2007, 20:52
Damit die Spannung schön konstant ist, brauche ich aber ja nen Spannungsregler mit den Kondensatoren, sonst wird das nichts. Habe keine Lust, mir wegen den 50 Cent den Atmega zu schrotten.
Des Weiteren werde ich einfach noch einen Draht rüber zu AVCC ziehen, dann sollte es auf jeden Fall funktionieren.

Vielen Dank,

Gruß
thdrummer

Lusbueb33
06.03.2007, 21:02
Oder, du nimmst das alte Steckernetzteil irgendeines kaputten CD-Players, Handys, usw

Die Spannung(Vcc) muss zwischen 4.5 und 5.5V liegen für den ATMega8
--->Datenblatt(Anhang)

Andree-HB
06.03.2007, 22:04
That`s all u need : :-)

http://www.pixelklecks.de/1f40e2973f0cb1401/84889197a311b5b01/index.html

thdrummer
06.03.2007, 22:29
Sehr schön, vielen Dank! So etwas habe ich gesucht.

Danke,

Gruß
thdrummer

Skynet
07.03.2007, 12:21
Hallo SIGINT!

Zitat: wie kommst du darauf, daß man mit dem Adapter auch AVRs programmieren können sollte?


Ist der C-Contol-Chip nicht auch von AMTEL? ich dachte dass könnte passen.

Mal ne andere Frage, wie blende ich eine Zitat richtig ein?
Danke!

SIGINT
07.03.2007, 13:10
Es kann sein, daß der Chip von Atmel ist... aber die fertigen auch Speicher, 8051er, ARM, ASICs,PLDs, etc., etc.

corone
07.03.2007, 19:23
der c-control-chip ist ein MC68HC05B6, entwikelt von Freescale Semiconductor. Produziert und/oder vertrieben wird der von/durch zwei weitere Firmen, eine davon ist meines Wissens nach Motorola... die andere weiß ich nicht mehr, war aber auch irgendwas mit M.


grüße
corone

Lusbueb33
07.03.2007, 21:40
Motorola ist eignetlich das selbe wie Freescale.-Motorola hat sich bloss eine Art Künstlernamen zugelegt.

-Vielleicht sollte man noch für ein Reset sorgen(Power-On-Reset)???

Felix.
07.03.2007, 21:46
zitat