PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relativ "normaler" bot.



jo_robot
04.03.2007, 19:17
Endlich ist die Roboter AG an unserer Schule durch und Das Geld genehmigt worden.

Unser Ziel bis ende des Schuljahres ist es einen kleinen bot auf die Beine zu stellen der durch das Klassenzimmer fährt ohne irgendwo drauf zu fahren.
Am besten wäre wenn er Maps zeichnet

Das nächste ziel wäre dann ein Terminal für den PC wo man zwischen autonom und fehrngesteuert umschalten kann.



Erste Pläne:

Controllerboard: RN 128 Funk
Chassis: Eigenbau (siehe Pläne weiter unten)
Motoren??? Noch am Suchen
Antrieb: Erstmal 4 Rad später Ketten
Sensoren: Ultraschall distanzsensoren, evtl linien
Zusätzl.: Kamera

Ja ich glaub das wärs dann fürs erste


Zu den Motoren:
Vielleicht kann uns jemand einen Tipp geben.
wir brauchen 2 Motoren die unseren bot (ich schätze 1-2 kg) problemlos antreiben können. Muss nicht sehr schnell sein. Die Räder werden 5cm Duchmesser haben.

Jon
04.03.2007, 19:35
Endlich ist die Roboter AG an unserer Schule durch und Das Geld genehmigt worden.
Gratulation! Bei mir an der schule ist es gescheitert :(


Am besten wäre wenn er Maps zeichnet
Lasst das erstmal. das ist extrem kompliziert. Wenn er nirgend anstößt, könnt ihr damit anfangen.


Das nächste ziel wäre dann ein Terminal für den PC wo man zwischen autonom und fehrngesteuert umschalten kann.
Würde ich vor der Map machen.


Chassis: Eigenbau (siehe Pläne weiter unten)
Welche Pläne??


Zusätzl.: Kamera
Als "Sensor" mit Bilderverarbeitung oder für was?


Ja ich glaub das wärs dann fürs erste
Der Rest ist OK.



Zu den Motoren:
Vielleicht kann uns jemand einen Tipp geben.
wir brauchen 2 Motoren die unseren bot (ich schätze 1-2 kg) problemlos antreiben können. Muss nicht sehr schnell sein. Die Räder werden 5cm Duchmesser haben.
Schau dir mal das (https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php) an.

jon

HannoHupmann
04.03.2007, 19:47
4Rad antrieb ist total bescheuert wenn es nicht gerade eine Autolenkung wird (siehe auch Audi Quadro). Soll der Roboter später wie ein Panzer fahren ist 4 Rad leider ungünstig. Aber die meisten glauben daran nicht sondern müssen erst selber etwas bauen um, diese Erkenntnis dann zu bekommen.

steveLB
04.03.2007, 20:02
jap, stimme dem nur zu , nimmt lieber nur 3 Räder
und lasst das map-erstellen auch weg, oder verschiebt das mehr nach hinten
gruß

jo_robot
05.03.2007, 12:15
Pläne mal ich noch poste ich später!

Ich meinte mit vierradantrieb das ich 2 antriebsräder hinten (links und rechts) hab und vorne nur 2 räder (dort kommen später die laufrollen für die ketten hin.

Danke für die tipps
das mit der map lassen wir dann warschl erstmal weg.

robo junior
05.03.2007, 13:58
Hallo

Solang du keine Ketten benutzt werden dich die 2 unangetriebenen Räder aber nur behindern (Querschieben beim Kurvenfahren). Mach dann dort lieber etwas zum rutschen hin.
Ich würd mir auch mal überlegen, ob ihr nicht einen Roboter auf einen bestimmten Wettbewerb ausrichten wollt. Das ist denk ich mal immer ein Anreiz, wenn man feste Ziele hat und sich auch mit anderen Teams/AGs messen kann. (Robocup etc.)

Xtreme
05.03.2007, 15:22
Ja, wie schon gesagt, mit vier starren Rädern wird er so Kurvenradien von ca. 10- 20 Metern fahren.
Die meiner Meinung nach beste Lösung sind drei Räder. Die hinteren 2 als Antrieb, eines vorne (z.B. eine um 360° drehbare Möbelrolle)
Als Motoren 2x RB35 und ein stabiles Alu- Chassis... fertig ist die perfekte Basis für Erweiterungen...

Jon
05.03.2007, 15:24
Oder doch gleich Ketten nehmen.

jon

Xtreme
05.03.2007, 17:51
Für Indooranwendungen finde ich die 1. zu laut, und 2. haben die meisten einen zu großen Schlupf. So wird das dann nix mit der Kartenerstellung... zumindest wenn man Rad- Encoder verwendet.

Jon
05.03.2007, 18:12
Ich habe bei meinem mit der Kartenerstellung keine Probleme. Schwer wird es aber, wenn es nass ist.

jon

Xtreme
05.03.2007, 18:25
Verwendest du NUR Radencoder oder noch andere Sensoren wir z.B. eine optische Maus (oder besser zwei) oder ein Kompassmodul...
Wenn das ganze nur über Radencoder vernünfitg laufen würde dann wärst du der erste.... hatte selbst mal ein RP5 Chassis daheim... wie das beim Drehen rummrutscht ohje ohje. Da kamen keine vernünfitgen Werte raus.

Jon
05.03.2007, 18:28
Wenn du einen Kompass dazu zählst, dann ja. Ich verwende noch einen Kompass.
Ich dacht jetzt, dass es um gerade Strecken geht.
Wobei das beim RP5 in Kurven über eine Strecke gehen müsste. Ist aber auch vom Gewicht abhängig.
Wenn der Bot zu schwer ist, hält die Verbindung Kette<->Antriebsrad nicht sehr gut. Das selbe kommt auch, wenn der Bot zu leicht ist.
Wenn dann auch noch zw. Kette und Antriebsrad Wasser ist, hast du ein Problem.

jon

jo_robot
05.03.2007, 21:14
Naja schau mer mal. Aber ich werds sagen
Als motoren haben wir jetzt von Conrad 2 Getriebemotoren 50:1
(artikelnummer: 222365 - 62)