PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werzeugkauf



Nr. 5
03.03.2007, 11:27
Weil unsere Werkstatt nicht auf Roboterbastler sondern auf Schreiner ausgelegt ist, will ich mir jetzt mal ein bisschen Werkzeug kaufen.
Die erste Frage:
Taugen solche günstigen Werzeugsets was? Das hier finde ich z.b. Interessant: Conrad Artikel-NR. 812599 - 62
oder das: Conrad Artikel-NR. 813593 - 62
Hat man damit Spaß oder gehen solche billigen Sachen schnell kaputt?
Was braucht man(n) für den Einstieg denn eigentlich alles?
Bin um jede Hilfe dankbar^^

Jon
03.03.2007, 11:33
Was du brauchst ist abhängig davon, was du bauen willst. Ich verwende nur die Sachen, die ich hier (http://imadeit.roboterbastler.de/werkzeug.html) aufgelistet habe.

jon

Reeper
03.03.2007, 11:37
Hallo Nr.5,

bei Werkzeugen ist's überall gleich, kauft man zu günstig kauft man doppelt....

Also den Zangen und den Feilen (das Feilenheft könnte evtl. abfallen) würde ich vertrauen. Den kleinen Schraubenzieher nicht (Schaft geht kaputt, Kopf verschleißt schnell).

Weitere Werkzeuge:
Pinzetten
kleinen Schraubstock
Säge
Bohrer mit Zusätzen
Lupe

Natürlich:
Spannungsprüfgerät
Lötstation/-Kolben und Zusätze
Netzteil

Nicht zuletzt noch die ganzen Verschleißteile, aber das kommt alles automatisch.

Nr. 5
03.03.2007, 13:03
Angenommen ich hab an Schraubendrehern folgende Ausstattung:
Schlitz:
0,3 x 1,8
0,4 x 2,0
0,4 x 2,5
0,5 x 3,0 mm.
0,4 x 2,5 mm
0,5 x 3 mm
0,6 x 3,5 mm
0,8 x 4 mm

Kreuzschlitz:
PH00 / PH0
PH 0/PH 1

Wie weit kommt man damit?
Ich kann mit den Angaben nich wirklich was anfangen.
Denke bei knapp 50€ für das Paket ist das auch gute QUalität, aber hier trotzdem noch mal die Artikelnummern von Conrad:
826312 - 62
802018 - 62

Reeper
03.03.2007, 13:25
Wow, das wäre natürlich was solides :cheesy:
Jedoch würde best. ein Satz reichen.
Ich verwende zB. die kleinen Schraubenzieher für Uhrenmacher (gibt dort natürlich auch extreme Qualitätsunterschiede). Auf der anderen Seite lässt man dort eher kleine Kräfte waltet .
Bei deinen erst genannten Set (im 1.Beitrag) von Conrad hätte ich Bedenken bezüglich dem Schaft (brechen bzw. überdrehen schnell).
Ich würde irgendetwas dazwischen wählen, brauchst ja keine Unsummen ausgeben (gut, bei richtigen Werkzeugen hast du sehr lange Freude dran).
Meistens benutze ich eh nur je 2 unterschiedliche Kreuz- und Schlitzschraubendreher.
Fazit: bei den kleinen Kräften bevorzuge ich einen durchgängigen soliden Schaft (die besagten Uhrenmacher-Wkz.).
lange Rede kurzer Sinn:
Schau zB. mal bei Pollin unter "Werkstatt > Werkzeuge > Schraubendreher". Da bricht allerhöchsten mal die "Klinge" weg.
Oder Conrad: 813393 - 62

Nr. 5
03.03.2007, 13:37
Schau zB. mal bei Pollin unter "Werkstatt > Werkzeuge > Schraubendreher". Da bricht allerhöchsten mal die "Klinge" weg.
Oder Conrad: 813393 - 62

Naja also ein Schraubendreher Set für 2€ kauf ich mir nicht, da kann ich gleich das vom Aldi nehmen. Ein bisschen Qualität muss schon sein.

Jon
03.03.2007, 13:43
Ich habe die Best.Nr. 500 126. Ist Top und ich hatte noch nie Probleme.

Nr. 5
03.03.2007, 14:04
Mein bisheriger Einkaufszettel siehr jetzt so aus:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=821420
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=823058
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=827033
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=121414
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=813112
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=819603
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=826312
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=802018

Kann man damit was anfangen?
Bei der Lötstation bin ich mir noch nicht schlüssig...
Diese sind in meiner engeren Auswahl:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588600
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588500
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=810525
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=830348
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588400
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588200

Welche sind empfehlenswert?

Jon
03.03.2007, 14:12
Diese (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588200) kenne ich, die hat ein freund von mir. Ich hatte mit der keine Probleme.
wenn du aber etwas ordentliches, digitales haben willst würde ich diese (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588600) nehmen.
wenn du ein Top-gerät willst würde ich eine Ersa-Lötstation nehmen, die sind aber bei Conrad verdammt teuer. Bei Reichelt sind die selben deutlich billiger.

jon

Reeper
03.03.2007, 14:38
Zu den Zangen:
Es reichen billigere, es sei denn, du legst wirklich viel Wert auf Isolation und Hitzebeständigkeit des Plaste.

Zur Säge:
Nimm lieber eine Laubsäge (wi Jon eine hat) oder irgendeine andere ohne einen Bügel nahe dem Sägeblatt (kannst somit tiefere Schnitte machen - gut bei Lochrasterplatinen).

Zu Pinzetten:
Gibt es billig bei Pollin, außer du arbeitest viel mit Wasser oder anderen Metall-angreifenden Substanzen ala Säure etc.).

Zu dem Wandschrank:
Habe damals auch sehr lange danach gesucht, bin letzendlich im hiesigen Baumarkt fündig geworden (11€ für so ein Stück).

Zur Lötstation:
Ich persönlich bin mit einer Ersa 60W analog extrem zufrieden (läuft und läuft und läuft ;-) ).
Es gab hier auch vor kurzem ein Thread zu Lötstationen.

Gruß
Stefan

HannoHupmann
03.03.2007, 14:40
Also die ausgewählten Pinzetten sind mist. Die hab ich auch und ärger mich jedesmal darüber. Da würde ich etwas bessere nehmen die mehr als nur ein gebogenes Stück Blech sind.

Die Zangen sind gut, ich hab allerdings für meine Roboter noch einen Satz kleine Zangen die auch praktisch sind.

Die Säge ist auch gut. Die Feilen auch, aber eine grosse Feile würde ich noch mit in den Einkaufswagen legen. Wenn du mal was grobes feilen musst, dauert es mit den kleinen ewig.

Eine Schieblehre ist sehr praktisch wenn man etwas genau messen will. In kombination mit einem Streichmass kann man praktisch auf den Milimeter genau fertigen (siehe auch Projekte bei mir).

Was sehr zu empfehlen ist, ein Labornetzteil mit entweder einem oder zwei Anschlüssen. Gibts von Voltcraft bei C einige. Ich hab das Premium Modell mit 3 Anschlüssen und 2 Digitalanzeigen und bin mehr als zufrieden damit. Eins mit nur einem Anschluss reicht aber aus. Ampere und Volt gleichzeitg abzulesen ist aber sehr praktisch.

Einen kleinen Maschinenschraubstock hab ich auch, allerdings fehlt bei mir auch gänzlich die Möglichkeit etwas einzuspannen.

Ansonsten empfehle ich dir einfach mal einen Teil zu kaufen und dir Geld auf die Seite zu legen. Wenn du am basteln bist stellst du schnell fest, was für Werkzeug fehlt oder was noch angeschaft werden muss.

Übrigens empfiehlt es sich Werkzeug nicht bei Conrad zu kaufen sondern bei einem Werkzeughändler. Da Conrad die Werkzeuge auch nur zukauft und meistens deutlich weniger Auswahl und deutlich höhere Preise hat.

Bei mir gibt es einen Industriemetallverarbeitungsgrossmarkt, die haben praktisch nur industriequalität. Ist natürlich nicht ganz billig aber dafür sind die Werkzeuge dann auch so gut, dass sie 20 Jahre halten und die Arbeit praktisch von allein geht. Ich freu mich jedesmal wenn ich mit meiner Bohrmaschine von dort Arbeite, leicht, robust, exakt, 3 Jahre Garantie, Spannfutter aus Metall, schnell langsam, links rechtsdrehen etc.

Also kauf dir gleich gutes Zeug dann hast du viel Freude die nächsten Jahre.

Nr. 5
03.03.2007, 14:48
Gibts so einen reinen Werkzeughändler auch online?

HannoHupmann
03.03.2007, 14:51
Westfalia ist zuminderst ein Handwerkerhändler, ich würde einfach mal Googlen nach sowas. Gibt es bestimmt ich weis nur sonst keinen.

uwegw
03.03.2007, 17:08
Die Lötstation http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588200 hab ich auch. Ist für den Preis nicht schlecht. Du solltest allerdings gleich ne größere Spitze dazubestellen. Die 0,8mm sind zwar für SMDs gut, aber für bedrahtete Teile und größere Lötflächen kommt die Wärme nicht schnell genug durch die dünne, lange Spitze. Die http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588203 geht besser.

Cleverbot
28.02.2014, 10:47
Ich würde beim Werkzeugkauf immer ins Geschäft gehen um Qualität und die Verarbeitung selbst zu prüfen. Im Internet wird auch viel Müll an den Man gebracht!

LG ;) (http://www.siebert-group.com)

Slowly
28.02.2014, 15:36
Dann hänge ich mich auch mal wieder an einen uralten Thread ran.
27637
Durch eine sehr gute Beziehung zu einem Werkzeugimporteur habe die Möglichkeit
an sehr gute und preiswerte Werkzeugsätze zu kommen.
Ich arbeite seit Jahren damit und bin immer wieder begeistert damit zu arbeiten.
Das Bild sagt eigentlich alles. Bei Interesse würde ich ein Sammelbestellungsthread
aufmachen. Am Montag ermittle ich dann die Preise.
Viele Grüße
Slow

Peter(TOO)
28.02.2014, 19:35
Hallo,

Wie überall machen kleine Details den Unterschied:
Hier z.B. bei einem einfachen Schlitz-Schraubendreher:
http://www.pbswisstools.com/fileadmin/user_upload/quality/Materialinformationen/Parallele_dt_fr.pdf

Bei der keilförmigen Spitze und hohem Drehmoment, wird der Schraubendreher aus dem Schlitz geschoben. Mann muss also entsprechend zusätzlich stark nach vorne drücken.
Den Unterschied spürt man dann Abends nach einigen 100 angezogenen Schrauben ...

MfG Peter(TOO)

dremler
28.02.2014, 22:58
Wer nimmt denn noch Schlitzschrauben? Grade bei der Anzahl...selbst schuld:P Für solche Zwecke gibt es ja Torx und Co.:)

Thegon
01.03.2014, 10:39
EDIT:
Sorry, ich hab da was überlesen, die Frage um die Lötstation war ja schon von 2007, tut mir leid!
Aber jetzt lass' ich es halt stehen, vielleicht findet es ja mal wer durch die Suche oder so.

Zur Lötstation:

Ich hab auch diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/588666/Loetstation-analog-50-W-TOOLCRAFT-ST-50A-150-bis-450-C/?ref=categ_camp&rt=categ_camp&rb=1

und bin sehr zufrienden damit. Macht genau das, was ich mir von einer Lötstation erwarte, die Aufheizzeit ist sehr OK (unter 1 min) und das Teil funktioniert einfach. Für den Preis ein unschlagbares Gerät, ich sehe zumindest für mich keinen Grund warum ich eine Weller/Ersa kaufen sollte für den Fünffachen Preis, wo sie doch auch nichts anderes macht, so meine Meinung.

Digital ist nicht nötig finde, ich, weil es sowieso keinen interessiert, ob die Spitze jetzt um 2°C wärmer ist oder nicht.

Grüße
Thegon

Peter(TOO)
01.03.2014, 11:07
Hallo,

Wichtig bei der Lötstation sind die Lötspitzen.
Da sollte es eine grössere Auswahl geben und die Ersatzspitzen sollten auch noch in ein paar Jahren lieferbar sein.
Die Lötspitzen sind nun mal Verbrauchsmaterial, besonders wenn man auch SMD löten will.

Bei Ersa und Weller bekommt man auch heute noch Lötspitzen für 40 Jahre alte Lötkolben.
Auch Ersatzlötkolben sind kein Problem.

Bei Baumarktware gibt's die manchmal schon nach 2 Jahren nicht mehr, ganz abgesehen von der Auswahl.
Die Lötstationen selbst sind nicht das Problem, die funktionieren eigentlich alle ganz gut.
Es gibt auch günstige Produkte, welche kompatibel zu den Lötspitzen von Ersa und Weller sind.

MfG Peter(TOO)