PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temp.abhängiges Lüftungssystem bitte um hilfe bei Schaltplan



Sk8borth
03.03.2007, 09:15
Gutem Morgen,
ich bin echt aufgeschmissen, seit meine letzte Rettung,
ich bin in der 10.Klasse Realschule und mache nächste Woche mein Abschlussprojekt.
Meine Idee war es das durch den NTC die 2 Lüfter bei einer bestimmen Temperatur ( Durch eine Birne bei ca. 40-50 Grad) an gehen zu lassen und somit die Kühlung einsetzt.
Ich hoffe der Schaltplan zeigt was ich meine:

http://www.pictureupload.de/pictures/030307101248_Schaltung.JPG

Nun habe ich ein Problem und zwar bin ich in Physik nicht der beste :-b und habe echt keine Ahnung wie ich den Vorwiderstand des NTCs ausrechne damit der NTC bei einer Temperatur von ca. 40 Grad durchschaltet/ Strom fließen lässt und somit die Lüftr angehen. Habe schon ge- googlet doch ich verstehe nur Bahnhof bei manchen Gleichungen 8-[
Jetzt bitte ich euch mir zu helfen /vorschläge zu machen welchen Widerstand ich vor den NTC einbauen soll. Ah noch was die Schaltung läuft bei 18Volt.
bitte bitte könnt ihr mir helfen hab echt sonst ziemlich gelitten 8-[ 8-[ 8-
vielen dank schonmal im vorraus
mfg Sk8borth

theborg
03.03.2007, 09:43
Irgentwie past die ganze Schaltung nicht so recht, denke ehr das muss wie folgt sein, natürlich noch mit Passenden Vorwiederstenden für die transistor Basis, die LEDSs hab ich mal als ersatz für deine lüfter genommen bei den 1k wiederstand wehre nen poti zum feineinstellen ganz sinvoll.

Edit: nachmal überarbeitet beim 1k mus dann dein npn rein und natürlich muste den poti und co noch anpassen

Sk8borth
03.03.2007, 10:07
Irgentwie past die ganze Schaltung nicht so recht, denke ehr das muss wie folgt sein, natürlich noch mit Passenden Vorwiederstenden für die transistor Basis, die LEDSs hab ich mal als ersatz für deine lüfter genommen bei den 1k wiederstand wehre nen poti zum feineinstellen ganz sinvoll.

Edit: nachmal überarbeitet beim 1k mus dann dein npn rein und natürlich muste den poti und co noch anpassen

erstmal vielen dank für deine Hilfe.
Nur leider verstehe ich nicht was Poti und co heissen soll und auch irgendwie fast die ganze schaltung nicht 8-[ 8-[ 8-[
und in der Schaltung ist kein NTC mehr wo die Lüfter schaltet. :-s
Und des links in de ecke ist das der Minus Pol ? Ich weiss ich bin ein noob ^^
Und noch was, ehm also ich dachte schon das die Schaltung so stimme, kannst du mir bitte sagen was ich da genau falsch gemacht habe? Des wäre echt nett von dir !!! wie gesagt bin nicht der beste in Physik ](*,)
Die Schaltung muss nicht perfekt sein, also funktionieren sollte sie schon
-Der NTC muss jetzt auch nicht genau bei 40 Grad schalten, es geht auch bei 30- 60 Grad
-die Lüfter müssen auch net die volle Leistung bringen !!!
- Die LEDs nicht 100% Leuchtkraft erzeugen
es geht eher bei der Schaltung um eine THEORETISCHE Schaltung muss also nicht alltagstauglich sein .Man soll damit zeigen, dass man die Schaltung verstanden hat und sie funktioniert. , ob sie dann später wirklich kühlt ist nebensächlich)
Das Problem ist, ich muss in 90 min meine komplette Schaltung fertig haben ( Platine zurecht schneiden, einzeichen, ätzen,Bauteile einbauen, löten, testen etc.) also SEHR wenig zeit.
vielen dank schonmal !!!
mfg sk8borth

theborg
03.03.2007, 10:22
- Irgentwie haste in deiner Schaltung beide Lüfter über Masse an den Transistor wen dieser durchschaltet Pasiert nichts.

- Links in der ecke ist nen GND/Masse zeichen

- der 1k soll den NTP da stellen (mein prog hat kein richtiges zeichen dafür)

- mit dem Poti kanste die temp dann noch feineinstellen bei der der transistor schalten soll kanste aber auch weglassen so wiein der ersten schaltung von mir.

KlaRaw
03.03.2007, 10:36
Hallo,
diese Schaltung http://www.pictureupload.de/pictures/030307101248_Schaltung.JPG
ist absoluter Blödsinn.
Beim pnp - Transistor fliesst der Strom von +UB zum Collektor nach dem Emitter gegen -UB oder Masse. In Deiner Schaltung sind beide Lüfter an Masse angeschaltet. Wie soll denn da ein Strom von Collektor zu Emitter fliessen? Die beiden Widerstand/Dioden Kombinationen sind total Überflüssig.

Wie war Deine genaue Aufgabenstellung?
Diese Lüftersteuerung mit einem Transistor und einen NTC-Widerstand zu realisieren mag gerade möglich sein. Der NTC schaltet ja nicht abruppt, man hat einen gleitenden Übergang. Müsste man aber hinbekommen. Was für eine Nennspannung haben die Lüfter? Welchen Strom? Was für ein Transistor willst Du einsetzen?
Sag mal Bescheid, dann versuche ich eine Schaltung zu dimensionieren.

Gruss Klaus.

Sk8borth
03.03.2007, 10:52
vielen vielen dank erstma euch beiden das ihr mir helft, obwohl ich neu bin !!! =D>
welche transistoren ich einbauen möchte ? Ich kenne nur npn und pnp tut mir leid :-#
Also es gibt keine Aufgabenstellung. Jeder Schüler sollte sich ein Projekt aussuchen, das er dann in der Schule bauen soll.
Ich hatte als idee, das ich ein Plexiglasgehäuse baue und links und rechts zwei PC Lüfter einsetze und diese durch den NTC bei erhöhen der Temp. langsam angehen
Auf den lüfter steht : 18- 26V DC 100mA, 2,4W ( die 18 V erhalte ich aus 2x in reihe geschaltete 9 V blockbatterien)

Mein Ziel war es, dass wenn ich mit einem Fön auf die Schaltung bzw. den NTC föne, dass die 2 Lüfter angehen. Somit währe bewiesen ( für den Lehrer), dass die Schaltung bei erwärmen funktioniert.
Die grüne LED sollte nur als Stand- by funktion dienen und die Rote bei Funktion der Lüfter ( diese 2 Led kann man aber auch weg lassen! )
Wichtiger natürlich, dass die Lüfter bei erwärmen ( wie gesagt beim Fönen also ab ca. 40 Grad) langsam angehen und sich mit erhöhen der Temp. steigern ( was der NTC ja sowieso macht)
Ich bin ich zu tiefst DANKBAR wenn ich eine richtige Schaltung bekommen könnte des wäre einfach =D> =D> =D>
Aber bitte denkt daran, dass die Schaltung nicht zu schwer werden darf. Dieser GND/Masse sagt mit z.B. gar nichts. also alles recht einfach halten soll kein meisterstück werden
DANKE !!!!

Sk8borth
03.03.2007, 11:22
hi nochmal, ich habe mal einen neuen Schaltplan gemacht.
Ist dieser jetzt richtig ?
http://www.pictureupload.de/pictures/030307122111_Schaltung_2.JPG
Muss ein Widerstand vor den NTC ?
DANKE
edtit: hab bei der zeichnung die Überbrückung vergessen wo sich die Kabel überschneiden, bitte noch dazu denken!!
mfg
danke

shaun
03.03.2007, 11:38
Beim Transistor sind Emitter und Kollektor vertauscht und irgendwie fehlt zwischen Basis und Emitter noch ein Widerstand, so wäre eine eventuelle Temperaturabhängigkeit der Drehzahl reiner Zufall. Kann nicht mal jemand schnell einen Spannungsfolger mit NPN-Transi malen, NTC nach oben, Poti nach Masse? So dürfte sich am ehesten ein schnell zeigbares Ergebnis einstellen, mit den bisher gezeigten Schaltungen werden die Lüfter vielleicht immer, vielleicht bei Erwärmung irgendwann mal drehen, aber kaum eine temperaturabhängige Drehzahl haben.
Und nun die Preisfrage: wie lange hattest Du für das "Projekt" Zeit, und wieviel davon hast Du Dich mit allem anderen als dem Recherchieren hierfür beschäftigt...?

Sk8borth
03.03.2007, 12:22
Und nun die Preisfrage: wie lange hattest Du für das "Projekt" Zeit, und wieviel davon hast Du Dich mit allem anderen als dem Recherchieren hierfür beschäftigt...?

Ich bin davon ausgegangen, dass die Schaltung richtig sei. Meine eigentliche frage war ja eine andere.
Wenn des jemand mit dem (einfachen) Schaltplan machen könnte wäre echt super!!! ( Aber bitte nur Komponenten wie, widerstand, ntc, transistor, event. kondensator benutzen, da wir noch keine anderen Bauteile im Unterricht durchgenommen haben und ich sonst nur Bahnhof verstehe)
VIELEN DANK!!!

Daniel S
03.03.2007, 12:28
Hallo zusammen,
ich bin genauso wie ihr hier erst seit heute morgen registiert.
Nicht desto trotz könne meine Schaltung eine möglichkeit für dich sein, auch wenn sie etwas kompliziert aussieht.
Werte der Schaltung: R1 ca. 10.000 Ohm; R2 ist der besagte NTC, R3 und R4 sind die vorwiederstände für die LED´s, V1 ist ein NPN Transistor Typ BC547 oder vergleichbares, V2 ist eine Leerlaufdiode 1N4148, V3 die grüne Stdby LED 5mm, V4 die rote Lüfter LED, M sind deine Ventilatoren,
K1 ist ein 1 poliges Schließerrelais 12V.
Funktion:
Der R1 steht erst auf Mittelstellung und wird bei ca. 40°C so eingeregelt, das das Relais anzieht. Ventilatoren laufen, unter 40°C sind ist das Relais abgefallen und Ventilatoren laufen nicht.
Deine stufenlose Regelbarkeit ist halt nicht so einfach realisierbar, da die WErte der Ventilatoren nicht genau bekannt sind, und daher nicht einfach berechenbar sind.
Viel Erfolg

Sk8borth
03.03.2007, 13:09
Hallo zusammen,
ich bin genauso wie ihr hier erst seit heute morgen registiert.
Nicht desto trotz könne meine Schaltung eine möglichkeit für dich sein, auch wenn sie etwas kompliziert aussieht.
Werte der Schaltung: R1 ca. 10.000 Ohm; R2 ist der besagte NTC, R3 und R4 sind die vorwiederstände für die LED´s, V1 ist ein NPN Transistor Typ BC547 oder vergleichbares, V2 ist eine Leerlaufdiode 1N4148, V3 die grüne Stdby LED 5mm, V4 die rote Lüfter LED, M sind deine Ventilatoren,
K1 ist ein 1 poliges Schließerrelais 12V.
Funktion:
Der R1 steht erst auf Mittelstellung und wird bei ca. 40°C so eingeregelt, das das Relais anzieht. Ventilatoren laufen, unter 40°C sind ist das Relais abgefallen und Ventilatoren laufen nicht.
Deine stufenlose Regelbarkeit ist halt nicht so einfach realisierbar, da die WErte der Ventilatoren nicht genau bekannt sind, und daher nicht einfach berechenbar sind.
Viel Erfolg

Vielen dank erstma. Habe jetzt in meinem Schaltplan die Leds weggelassen, weil mir des sonst alles zu kompliziert wird, hätte echt nicht gedacht, dass des so schwierig sei. 8-[
http://www.pictureupload.de/pictures/030307140427_Schaltung_3.JPG
Die rot markierten Bauteile kenn ich leider nicht.
1 poliges Schließerrelais
12V Leerlaufdiode (= LED ???)
Oh man hätt ich des schon vorher gewusst hät ich mir was anderes überlegt. Hab mir jetzt aber schon für 35€ Lüfter gekauft muss des jetzt also durch ziehe.

Gibt es vielleicht noch eine einfachere Lösung eventuell dann ohne NTC aber trotzdem etwas anspruchsvoller als nur mit ein und ausschalter ?

kalledom
03.03.2007, 13:57
Als NTC habe ich ein Poti eingesetzt (gibt es in der Library nicht). Du kannst stattdessen ein Poti und einen NTC in Reihe schalten; dann ist der Schaltpunkt etwas einstellbar.
Statt der Lampe das Relais mit Freilaufdiode einsetzen.
Wenn Du den Lüfter direkt schalten möchtest, dann den rechten Widerstand auf 1,8k reduzieren.

Sk8borth
03.03.2007, 14:37
Hallo Nochmal,
ich bedanke mich viel mals bei euch das ihr euch so Mühe gegeben habt obwohl ich neu bin.
Leider musste ich zu dem entschluss kommen, dass ich mit den Schaltungen von euch total überfordert bin :-b und ich zu dem entschluss gekommen bin, dass ich LEIDER eine neue Schaltung bauen muss. Hab mir in den letzen 2h mal meine gehirnzellen angestrengt und bin zu folgener Schaltung gekommen:
http://www.pictureupload.de/pictures/030307163214_Schaltung_LED.JPG

Funktion: Durch berühren der Sensortasten ( nägel) schließt sich der Stromkreis. Dadurch schalten Transistoren durch.
>>> LED geht an
>>> Kondensator lädt sich auf ,und Lüfter gehen an
Nachdem ich den Finger wieder weggenomme habe geht die LED aus, die Lüfter (wegen aufgeladenen Kondensator) kurzzeitig bleiben an, da T1 und T2 noch kurz durchschalten.
Ich bitte euch im ein letztes mal um hilfe. Nun hoffe ich das die Schaltung richtig ist, habe eingesehen, dass der Schaltplan mit NTC einfach zu kompliziert wird.
VIELEN VIELEN DANK ICH WEISS ES WIRKLICJ ZU SCHÄTZEN DAS IHR MIR HELFT THX!!!
edit: 16.30 Uhr überarbeiteter Schaltplan

shaun
03.03.2007, 17:22
Käse, die Lüfter drehen sich immer und ob Du irgendwo rumdrückst interessiert diese Schaltung keinen Meter. Es sei denn, der Widerstand in Reihe zu der was-auch-immer-Diode ist gigantgisch groß.
Wenn Du links statt der Widerstände, Sensortasten und Diode einfach mal Deinen NTC anschliesst und dann von dort nach Minus (das ist die unterste Leitung) ein Poti (wenn Du zB einen 10k-NTC hast, nimmst Du ein 2,5k-Poti oder sowas) müsstest Du durch Drehen am Poti einen Punkt finden ab dem die Lüfter ausgehen, je nach dem wie rum Du drehst. Wenn Du den NTC dann erwärmst laufen sie irgendwann wieder an. Deine "neue" Schaltung ist nun wirklich nicht weniger "kompliziert" als die eingangs geforderte NTC-Geschichte. In diesem Forum ist es normalerweise nicht üblich, _so_ schnell aufzugeben...

KlaRaw
03.03.2007, 17:33
Hallo,
In Deiner Sensortastschaltung sind die Transistoren in Darlingtonschaltung verkoppelt. Der Kondensator ist eigentlich überflüssig. Lass ihn weg oder schalte statt dessen einen Widerstand von ca. 470 .... 1000 Ohm hinein. Er würde das Sperrverhalten etwas verbessern. Die Kombination Widerstand/Diode musst Du entfenen, sonst würde dauernd ein Strom fliessen. Der Schalter wäre funktionslos. Wenn Die Schaltung zu empfindlich ist, so musst Du einen hochohmigen Widerstand > 100K, vermutlich 1M, zwischen 1. Basis und -UB schalten.

Gruss Klaus.

Sk8borth
03.03.2007, 17:52
Käse, die Lüfter drehen sich immer und ob Du irgendwo rumdrückst interessiert diese Schaltung keinen Meter. Es sei denn, der Widerstand in Reihe zu der was-auch-immer-Diode ist gigantgisch groß.
Wenn Du links statt der Widerstände, Sensortasten und Diode einfach mal Deinen NTC anschliesst und dann von dort nach Minus (das ist die unterste Leitung) ein Poti (wenn Du zB einen 10k-NTC hast, nimmst Du ein 2,5k-Poti oder sowas) müsstest Du durch Drehen am Poti einen Punkt finden ab dem die Lüfter ausgehen, je nach dem wie rum Du drehst. Wenn Du den NTC dann erwärmst laufen sie irgendwann wieder an. Deine "neue" Schaltung ist nun wirklich nicht weniger "kompliziert" als die eingangs geforderte NTC-Geschichte. In diesem Forum ist es normalerweise nicht üblich, _so_ schnell aufzugeben...

danke, ich hoffe hab deine erklärung richtig verstanden, hab jetzt 2 verschiedene Schaltpläne einer wird von dene ja wohl richtig sein ^^:
Schaltplan1 : http://www.pictureupload.de/pictures/030307185039_Schaltung...JPG
Schaltplan 2: http://www.pictureupload.de/pictures/030307185128_Schaltung_....JPG
Habe die Neonröhre und den Kondensator weggelassen, da diese Komponeten noch vom dem "Ersatzprojekt " waren.
DANKE SHAUN !!!

Sk8borth
03.03.2007, 18:12
Hallo,
In Deiner Sensortastschaltung sind die Transistoren in Darlingtonschaltung verkoppelt. Der Kondensator ist eigentlich überflüssig. Lass ihn weg oder schalte statt dessen einen Widerstand von ca. 470 .... 1000 Ohm hinein. Er würde das Sperrverhalten etwas verbessern. Die Kombination Widerstand/Diode musst Du entfenen, sonst würde dauernd ein Strom fliessen. Der Schalter wäre funktionslos. Wenn Die Schaltung zu empfindlich ist, so musst Du einen hochohmigen Widerstand > 100K, vermutlich 1M, zwischen 1. Basis und -UB schalten.

Gruss Klaus.

Meinst du so: http://www.pictureupload.de/pictures/030307190800_Schaltung_Vorschlag.JPG
ALso wenn ich den Stromkreis schließe geht der Lüfter an... Hört sich eigentlich nicht schlecht an, aber es sollte

Vielleicht noch etwas schwieriger: http://www.pictureupload.de/pictures/030307191142_Schaltun_4_Trans..JPG
DAnn geht die LED gleich aus und Lüfter bleiben wegen Kond. noch paar sek an.... oder ??
DANKE !!!

ALso wenn ich den Stromkreis schließe geht der Lüfter an... Hört sich eigentlich nicht schlecht an, aber es sollte

KlaRaw
03.03.2007, 18:28
Hallo Sk8borth,
Nimm die 2.Schaltung. Die Darlingtonschaltung hat eine sehr hoche Stromverstärkung (> 1000). Ich würde erst einmal den NTC-Widerstand bei Raumtemperatur messen und dann im warmen Zustand. Dann kannst Du das Poti besser bestimmen.
Zum Schalten muss dann über das Poti 2 x Ube = 2 x 0,6V = 1,2 V abfallen. Wir nehmen an der NTC z.B. 5000 Ohm im kalten Zustand. Zum Sperren sollte 2XUbe > 1,0V sein, vielleicht sogat 0,8V. Der Basisstrom ist zu vernachlässigen. Der Strom durch den NTC wird (18V - 1,0V)/5000Ohm = 34 mA betragen. Das Poti müsste dann einen Widerstand von 1,0V/34mA= 29,4 Ohm haben. Ich würde ein 100 Ohm- Poti nehmen.
Wie gesagt, vom NTC hängt es ab.

Gruss KLaus.

KlaRaw
03.03.2007, 18:44
Hallo Sk8borth,
vergess den Kondensator. Der bewirkt hier für Deine Zwecke gar nichts.
Wenn Du die Lüfter ansteuerst, dann werden die bei ca 12V gerade anlaufen. 12Vx100mA = 1,2W. Du benötigst zumindest einen BD239 oder ähnliche.
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/fairchild/BD239.pdf
Gruss Klaus.

Paritybit
04.03.2007, 02:46
Hallo,

bei einem hab ich ne Schaltung gesehen, welche ne 18 Volt Versorgung hat. So eine Spannung gibt es als Standardspg. nicht außer vielleicht auf der Modelleisenbahnplatte als Zubehörspg.

Die Lüfter brauchen natürlich ihre Nennspg. meistens 24VDC oder 230VAC oder auch fürn PC solche Lüfter funktionieren mit 12VDC.

Da du Schüler bist und das eine Projektarbeit sein soll, musst du darauf achten das du einen Steuerkreis und einen Arbeitskreis aufbaust.

Beispiel:
12 VDC nimmst du als Steuerspg. zum betreiben der elektr. Bauelemente und 230VAC nimmst du als Arbeitsspg. für die Lüfter.

Für die Schaltung benötigst du ne Handvoll Widerstände, einen NTC, einen OPV, ein paar LED und einen TRIAC.

Wenn ich demnächst Zeit haben sollte werde ich mal nen Schaltplan davon posten.

bis dahin
Paritybit

Sk8borth
04.03.2007, 09:34
Hallo Sk8borth,
vergess den Kondensator. Der bewirkt hier für Deine Zwecke gar nichts.
Wenn Du die Lüfter ansteuerst, dann werden die bei ca 12V gerade anlaufen. 12Vx100mA = 1,2W. Du benötigst zumindest einen BD239 oder ähnliche.
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/fairchild/BD239.pdf
Gruss Klaus.

HI KlaRaw,
der Sinn der Schaltung war es, dass die LED nach unterbrechung ausgeht und die Lüfter noch kurz anbleiben. Es geht hierbei ja um eine Theoretische Schaltung. z.B.
nehmen wir mal an, die LED ist eine Kühlschranktür,Tür öffnen ( Sensortaste geschlossen> LED AN) nachdem die Tür wieder zu gemacht wird (Sensortaste offen > LED AUS ) bleibt die Lüftung noch kurz an um die verlorene Temp. wieder nachzuholen. Ohne Kond. gehen beide gleichzeitig aus und die Schaltung hat keinen wirklichen sinn mehr
Trotzdem danke !!! Bin für weitere ideen sehr dankbar !!!

Sk8borth
04.03.2007, 09:55
Hallo Sk8borth,
Nimm die 2.Schaltung. Die Darlingtonschaltung hat eine sehr hoche Stromverstärkung (> 1000). Ich würde erst einmal den NTC-Widerstand bei Raumtemperatur messen und dann im warmen Zustand. Dann kannst Du das Poti besser bestimmen.
Zum Schalten muss dann über das Poti 2 x Ube = 2 x 0,6V = 1,2 V abfallen. Wir nehmen an der NTC z.B. 5000 Ohm im kalten Zustand. Zum Sperren sollte 2XUbe > 1,0V sein, vielleicht sogat 0,8V. Der Basisstrom ist zu vernachlässigen. Der Strom durch den NTC wird (18V - 1,0V)/5000Ohm = 34 mA betragen. Das Poti müsste dann einen Widerstand von 1,0V/34mA= 29,4 Ohm haben. Ich würde ein 100 Ohm- Poti nehmen.
Wie gesagt, vom NTC hängt es ab.

Gruss KLaus.
OK vielen dank. O:) Bin schon einen GROSSEN SCHRITT WEITER GEKOMMEN
Da ich meine Bauteile über Conrad (Mannheim) beziehen muss, ist die Besorgung der Bauteile nicht zu vernachlässigen. Habe mich mal in dem online shop von Conrad schlau gemacht.
Als NTC (4.7K ohm) habe ich folgenden gefunden : Artikel-Nr.: 500598 - 62 (link ging nicht) www.conrad.de ich denke das dieser Richtig ist.

Nun jetzt aber zu diesem Poti(onmeter). Durch google hab ich mich jetzt ein bisschen schlau gemacht (Haben diesen Poti noch nie im unterricht benutzt/ besprochen).
Wenn ich dich richtig verstanden habe muss ein (Poti) Widerstand von ca. 100Ohm in den Stromkreis.
http://www.pictureupload.de/pictures/040307111137_Schaltung_gut_arbeits_schalt_posi.JPG

Wäre es möglich nur einfach einen 100 ohm widerstand einzubauen? http://www.pictureupload.de/pictures/040307110859_Schaltung_gut_arbeits_schalt.JPG Wie gesagt, der genaue Schaltzeitpunkt von den Lüftern ist zweitrangig.
Muss nämlich auch ein Referat über mein Projekt machen, und wenn ich nie benutze bauteile dann den anderen vorstellen/erklären muss ist dies nicht von vorteil.
Ich danke dir !!! :P

Sk8borth
04.03.2007, 10:40
hi nochmal ( zum x. mal ^^)
bitte nicht hauen !!! O:)
Ich habe in der Schule gelernt : ,,Der Widerstand eines Heissleiters vermindert sich bei steigender und erhöht sich bei fallender Temp."
Hört sich ja eigentlich ganz leicht an:
Bei Zimmertemp. ist der NTC = z.B. ein 4,7K Ohm Widerstand. Also sprich die Lüfter gehen nicht an, weil sie kaum Spannung haben.
Erwärmt man aber nun diesen NTC, sinkt der Widerstand. Sprich die Lüfter gehen langsam an! (und steigern sich je nachdem der Erwärmung)
Also müsste doch diese Schaltung funktionieren oder lieg ich da wieder falsch ? : http://www.pictureupload.de/pictures/040307113454_Schaltung_einfach.JPG
Zimmertemp. : hoher Widerstand = Lüfter gehen nicht
z.B. 60 Grad : niedriger Widerst. = Lüfter gehen (langsam) an
z.B. 80 Grad : kaum /kein Widerst. = Lüfter laufen noch schneller

Sind diese Aussagen richtig ?
Ich weiss sorry Leute so viele Fragen und doppelpost *Dont hit me* ](*,)

Paritybit
04.03.2007, 12:27
Hallo Sk8borth,

nach deiner ersten "Skizze" wusste ich nicht ob du uns hier verappeln willst oder ob das ernst von dir gemeint war. Ich bitte dich in Zukunft dir ein genaues Aufgabengebiet deiner Schaltung zu über denken, danach vorhandene Grundschaltung der Elektrotechnik auszuwählen und ggf. zu modifizieren und was das wichtigste ist, so kommt das hier rüber - nicht irgendwelche Widerstände oder sonstige Bauelemente wahllos zunehmen, sondern berechnen, herleiten usw..

Wie ist eigentlich die Nennspg. deiner Lüfter?
Warum müssen es 2 sein, reicht einer nicht aus?
Welche Spannung/(en) steht zur Verfügung?

Gruß
Paritybit

Sk8borth
04.03.2007, 12:54
Hallo Paritybit,
ich muss zugeben das ich nicht der beste in Technik bin. Das liegt vielleicht auch daran, dass wir in der Schule unsere Schaltpläne schon fertig mit allen Daten bekommen haben und jetzt selbstständig arbeiten müssen.
Also es müssen keine 2 Lüfter sein, ich dachte halt, dass ich somit eine bessere Belüftung/kühlung erreiche. Ein Lüfter ist aber auch in Ordnung.
Zu den Daten der Lüfter : 80x80mm PC Lüfter, 18-26V DC,100mA, 2,4W
Zu den Spannungen: Wir können uns raussuchen, ob wir per Netzteil( 4,5V,6V,9V,12V) oder mit Batterie machen ( eventuell in reihe schalten).
Zu Beachten ist auch, dass ich nur wenige Baukomponenten kenne wie z.B. Widerstand, Kondensator, Transistor. und ich diesen Schaltplan vor der Klasse/Lehrer erklären muss. Also Bauelemente wie Poti, Leerlaufdiode etc. dürfen nicht in den Schaltplan. Und das ich wenig zeit habe die Schaltung zu machen (90min), sollte also wirklich so einfach wie möglich gehalten werden.
DANKE !!! Schönen Sonntag noch

Paritybit
04.03.2007, 13:52
und deine Aufgabe ist es, eine Glühbirne temperatur geregelt ein und auszuschalten, oder wie???

Paritybit
04.03.2007, 13:54
Also fakt ist das der Lüfter schon einmal mit 24 Volt arbeitet

Sk8borth
04.03.2007, 13:55
und deine Aufgabe ist es, eine Glühbirne temperatur geregelt ein und auszuschalten, oder wie???

Glühbirne ?
Es ist keine vorgegeben Aufgabe, jeder Schüler soll sich was ausdenken. Und ich wollte gerne etwas mit Lüfter machen, die sich bei erwärmung anschalten.

Paritybit
04.03.2007, 13:57
ich musste zur meiner mündlichen Prüfung im Fach Technik einen astabile Kippstufe erklären, diese besteht aus den genannten Bauelementen.

Ist dies möglich???

Sk8borth
04.03.2007, 13:57
Also fakt ist das der Lüfter schon einmal mit 24 Volt arbeitet
Ja das stimmt. ABER der Lüfter geht sogar bei 9V Blockbatterie (selbst ausprobiert) dann natürlich nicht mit allzuviel Leistung, darum geht es aber nicht unbedingt. Es ist eine theoreitsche Schaltung

Sk8borth
04.03.2007, 13:58
ich musste zur meiner mündlichen Prüfung im Fach Technik einen astabile Kippstufe erklären, diese besteht aus den genannten Bauelementen.

Ist dies möglich???

Es Wäre möglich. Es ist absolut jedem Schüler selbst überlassen, was er baut.

Paritybit
04.03.2007, 14:00
dann mach doch ne WC-Lüfter-Schaltung.

Wenn du auf der Hütte warst und länger als ne Minute zum Beispiel das Licht an war soll sich der Lüfter für sagen wir mal 5 min angehen.

Allerdings kommt da der allseits bekannte NE555 (Timerbaustein hinzu).

Sk8borth
04.03.2007, 14:04
hört sich nicht schlecht an. Ist dieser Timerbaustein in guten Elektrogeschäften zu haben? Ist der Schaltplan schwierig?
edit: es muss gar nicht so komplizeirt sein. Es reicht auch schon wenn die Lüftung mit dem Licht an geht und diese 5min anbleiben
DANKE!!!!

Sk8borth
04.03.2007, 14:10
danke, du hast mich auf eine Idee gebracht.
Kann man statt des NE555 auch einen großen Kondensator nehmen?
Licht an, Lüfter an>>> Licht aus, Lüfter z.B. 5 sec noch an . Möglich???

Paritybit
04.03.2007, 14:38
Heureka,

ich habe was für dich gefunden bei www.conrad.de.

Bstellnummer - Beschreibung

117323 - TEMPERATURGESTEUERTE-LÜFTERR. BS
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/117323-as-02-de-Temperaturgesteuerte_Luefterregelung.pdf
192163 - LÜFTER-NACHLAUFSTEUERUNG - BAUSATZ
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/192163-as-01-de-Luefter-Nachlaufsteuerung.pdf

see you
Paritybit

kalledom
04.03.2007, 15:15
Statt der Lampe kannst Du eine LED mit 1mA nehmen (Low Current LED).
Wenn Du mehr Strom schalten möchtest, mußt Du einen Darlington-Transistor nehmen.
Das ist der letzte Schaltplan, den ich Dir gemacht habe ! Deine 90 Minuten sind vorbei.
Wenn Du nicht weist, wie ein Transistor funktioniert, dann schau mal auf folgende Seite: http://www.domnick-elektronik.de/elekts1.htm

Yossarian
04.03.2007, 15:25
Hallo

und jetzt selbstständig arbeiten müssen

So ?

Mit freundlichen Grüßen
Benno

kalledom
04.03.2007, 15:40
@Yossarian
Die Studenten und frischen Dipl's können ja nun wirklich nicht dafür, daß 'ihr' Professor nur den alten Z80 kennt.
Ja ja, die 'Frischlinge' lagen mir immer in den Füßen rum :-(
Vor lauter erklären und korrigieren kam ich kaum dazu, meine eigene Arbeit fertig zu kriegen.
Nachdem die Mannschaft 1994 halbiert war, kam plötzlich der doppelte Output raus ...........

KlaRaw
04.03.2007, 18:20
Hallo Sk8borth,
das Poti hilft Dir Deinen Arbeitsbereich zu finden. Wenn Du schon bestellst, dann investiere den Euro, der ist gut angelegt. Hinterher kann man den gefundenen Widerstandswert durch einen Festwiderstand ersetzen.
Gruss KLaus.

KlaRaw
04.03.2007, 18:29
Hallo Harl-Heinz,
willst Du Sk8borth umbringen?

Gruss Klaus.

Yossarian
04.03.2007, 21:46
Hallo

Die Studenten und frischen Dipl's können ja nun wirklich nicht dafür, daß 'ihr' Professor nur den alten Z80 kennt
Studenten und Dipl.Ing werden wollende Menschen sollten aber in der Lage sein, sich fehlendes Wissen selbstständig anzueignen.
Wie sagen unsere Politiker so gern : Know How ist unser Rohstoff.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

kalledom
04.03.2007, 22:16
Wie sagen unsere Politiker so gern : Know How ist unser Rohstoff. Und das sagen ausgerechnet die, die so viel Know How haben :-( Na, ja, die müssen es ja wissen. Wie war das doch: mehr Inder statt Kinder ??? Haben wir doch jetzt. Oder habe ich da was falsch verstanden. Bis 40 findet man heute keinen Arbeitsplatz und über 40 ist man zu alt. Geh'n wir doch besser gleich alle in Frührente. Wir bekommen ja noch genug (K)Inder.
Umgeben von Lehrermangel, Studiengebühren, überfüllten Hörsälen, unbezahlbarem Lehrmaterial, nicht-vorhandenen Ausbildungsstätten und -plätzen, schwindender Zukunftsperspektive, .... soll ich noch weiter aufzählen ? ... sollen sich junge Menschen fehlendes Wissen selbstständig aneignen ?
Selbständig ? Wer hat denen denn Selbständigkeit beigebracht ?

Spaß beiseite, ich bin froh, daß ich so alt bin, wie ich bin. Alle U40-er (unter 40) tun mir aufrichtig leid, und das meine ich ernst.

Hallo Admin, kannst Du diesen Thread auszugsweise verschieben ? (ich bin heute besonders gut drauf, und das mit 0 Promille; unglaublich).

Edit: Wieso soll ich eigentlich Sk8borth umbringen wollen ???

KlaRaw
05.03.2007, 19:09
Entschuldigung Karl-Heinz,
ich meinte Partybit mit seiner 230V Nachlaufsteuerung.
Gruss Klaus.