PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FlugBot



Jon
02.03.2007, 15:44
Hallo,
jetzt mache ich hier mal den Thread für meinen nächsten Bot, einen FlugBot, auf. Auch, wenn ich mit IMADEIT nicht ganz fertig bin, baue ich jetzt einen weiteren Bot.
Ich will einen Flugbot bauen, da ich es irgendwie satt habe immer nach unten schauen zu müssen ;)
Jetzt darf ich mir auch mal den Hals in die andere Richtung, also nach oben hin, verrenken ;)
Ab hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=24698&postdays=0&postorder=asc&start=88) wurde schon etwas über diesen Bot geplaudert. Ist aber, soweit ich weiß nichts allzu Wichtiges genannt worden.
Erste Planungsbilder gibt es hier (http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/roboter.html). Wobei sich die Maße schon wieder geändert haben.
Einen anderen Thread, den ich schon wegen diesem Bot aufgemacht habe hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=28070&highlight=).

jon

Jon
02.03.2007, 15:57
Mir fällt gerade noch eine Frage ein:
Hat jemand ein paar Seiten, auf denen so Quadrokopter (oder wie auch immer die heißen) vorgestellt werden?
Am Besten wären Seiten, auf denen Tücken genannt werden und die Funktionsweise erklärt wird. (Wobei ich zu Funktionsweise schon ein bisschen gefunden habe.)

jon

Xtreme
02.03.2007, 16:05
Du sollst doch nicht immer in der Schule Pläne zeichnen... tztztz... :-)

Zb das X-UFO wurde hier schon seitenweise diskutiert:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6790

Du musst wissen auf was du dich da einlässt. Aber ich finds auf jeden Fall interressant!

PredKirK
02.03.2007, 16:12
joa hab da im inet einiges gefunden das offizielle x-ufo forum... hat nen forum eigenbaukopter^^ http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?t=2941 schau ma rein ist ganz geil und viele die auch sehr sehr nice sind...

Jon
02.03.2007, 16:40
Du sollst doch nicht immer in der Schule Pläne zeichnen... tztztz... :-)
Diese habe ich nicht in der Schule gezeichnet. In der Schule habe ich die ohne Lineal gezeichnet :)


Zb das X-UFO wurde hier schon seitenweise diskutiert:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6790
Hab ich schon durchgelesen. Auch den Thread zum Umbau des X-UFOs


Du musst wissen auf was du dich da einlässt.
Ich probiere es mal...
Wenn es schief geht geht es schief ;)


Aber ich finds auf jeden Fall interressant!
Ich auch :) Sonst würde ich es nicht machen.


http://forum.xufo.net/bb/zeigebeitrag.php?t=2941 schau ma rein ist ganz geil und viele die auch sehr sehr nice sind...
Danke! Werde ich mir mal ganz durchlesen. Bin jetzt nur kurz drüber geflogen.

jon

Jon
02.03.2007, 17:28
Hallo,
ich habe mich jetzt mal mehr um Motoren und Regler gekümmert und bin zum Ergebnis gekommen, dass ich da etwas mehr ausgeben muss.

MOTOR:
diesen (http://www.der-schweighofer.at/web/productdetails.php?artikelnummer=63947&prodID=1130)
Ein Motor sollte nicht mehr als 40€ kosten. Wenn ihr einen anderen nehmen würdet als diesen sagt es mir!!

Meine Frage dazu:
Was für eine Last kann der mit einem 8x6 Propeller tragen, bzw. heben?
Kann ich das errechnen? Wenn ja, wie?

REGLER:
diesen (http://www.der-schweighofer.at/web/productdetails.php?artikelnummer=66023&prodID=234) oder diesen (http://www.der-schweighofer.at/web/productdetails.php?artikelnummer=68768&prodID=234)
Oder würdet ihr einen ganz anderen nehmen?
auch hier sollte ein Regler nicht mehr als 40€ kosten.

AKKU:
diesen (http://www.der-schweighofer.at/web/productdetails.php?artikelnummer=67309&prodID=1171)

LiPo-Ladegerät:
Weiß ich noch nicht.

GEWICHT des FlugBots:
Über das genaue Gewicht habe ich mir auch etwas Gedanken gemacht.
Ich bin auf das Ergebnis gekommen, dass der Bot ca. 1000g wiegen wird. Mehr auf keinen Fall. Eher noch weniger. Ich hoffe, das ist nicht zu schwer.

jon

chr-mt
02.03.2007, 18:13
Hi,
guck' mal unter:
http://www.sl-motec.de/shop/index.html?main.htm
Die haben bürstenlose Motoren/Regler etc. zu extrem niedrigen Preisen.
Ich kenne die Firma selber aber nicht.

Gruß
Christopher

Jon
02.03.2007, 18:14
Hab noch ein paar Fragen:
Zum Motor habe ich hier (http://data.robbe-online.net/robbe_pdf/P1100/P1100_1-4777.pdf) noch ein paar Infos gefunden.
Da heißt es:

Modellgewicht: 200–300 g
Kann also ein Motor 200-300g haben?
Würde dann bei 4 Motoren 800-1200g machen?
Wann kann der dann 800g und wann auf einmal 1200g heben? Da ist ja schon ein ordentlicher Unterschied. Liegt das vielleicht am Propeller?

jon

p_mork
02.03.2007, 18:58
Hallo Jon,

der Motor kann bis zu 400g Schub erzeugen. Ob er diese auch bringt, häng, wie Du schon vermutet hast am Propeller. Ich schätze bei dem müsste es ne 8x6 oder so sein. Die genauen werte kriegt man jedoch nur durch ausprobieren raus. Als einfach mehrere verschiedene Luftschrauben kaufen und gucken, welche mehr bringt.

Zu Dienem Akku: "dieser" ist eigentlich viel zu teuer und verträgt viel mehr Strom, als Du es brauchen wirst(->Kosten). Such lieber nach etwas billigerem.

MfG Mark

Jon
02.03.2007, 19:07
Hallo!

der Motor kann bis zu 400g Schub erzeugen. Ob er diese auch bringt, häng, wie Du schon vermutet hast am Propeller. Ich schätze bei dem müsste es ne 8x6 oder so sein. Die genauen werte kriegt man jedoch nur durch ausprobieren raus. Als einfach mehrere verschiedene Luftschrauben kaufen und gucken, welche mehr bringt.
Dann werde ich das ausprobieren.
Wenn ein Motor eine Schubkraft von 400g hat und ich vier verwende, dann addiert die sich, oder liege ich da falsch?


Zu Dienem Akku: "dieser" ist eigentlich viel zu teuer und verträgt viel mehr Strom, als Du es brauchen wirst(->Kosten). Such lieber nach etwas billigerem.
Werd ich machen.

Ich habe eben etwas weitergesucht und bin dabei hier (https://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI) hängengeblieben.
Was meinen die da mit "Fluggewicht"? Meinen die damit die Schubkraft?

jon

Jon
02.03.2007, 19:11
Hab noch ne Frage :)
Hier (https://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=7183) steht:

BEC-Empfängerstromversorgung: 5 V/2 A
Was heißt das??? Das raffe ich nicht :(

jon

chr-mt
02.03.2007, 19:13
Modellgewicht ist nicht gleich Schubkraft.
Einen Segler kann man mit erheblich weniger Schubkraft in die Luft bekommen, als einen Kunstflieger der senkrecht steigen soll.

Gruß
Christopher

Jon
02.03.2007, 19:17
Einen Segler kann man mit erheblich weniger Schubkraft in die Luft bekommen, als einen Kunstflieger der senkrecht steigen soll.
Irgendwie logisch.
Und wie berechne ich dann, wie viel die vier Motoren senkrecht heben können?

jon

p_mork
02.03.2007, 19:22
Hab noch ne Frage
Hier steht: Zitat:
BEC-Empfängerstromversorgung: 5 V/2 A


Was heißt das??? Das raffe ich nicht


Das heisst, das in dem Regler schon ein Spannungsregler integriert ist und dieser bis zu 2A liefern kann. Die Abkürzung bür BEC habe ich leider vergessen.

MfG Mark

---------------------------------EDIT-------------------------------------------


Und wie berechne ich dann, wie viel die vier Motoren senkrecht heben können?


Wenn ein Motor 400g heben kann, dann können vier Motoren 1600 g heben.

Jon
02.03.2007, 19:36
Das heisst, das in dem Regler schon ein Spannungsregler integriert ist und dieser bis zu 2A liefern kann. Die Abkürzung bür BEC habe ich leider vergessen.
Danke!!


Wenn ein Motor 400g heben kann, dann können vier Motoren 1600 g heben.
Geht das auch senkrecht so? Wie chr-mt schon gesagt hat ist Schubkraft nicht gleich Schubkraft. Wenn Graupner oder so als Schubkraft 400g angeben, ist das dann senkrecht?

jon

chr-mt
02.03.2007, 19:37
. Die Abkürzung bür BEC habe ich leider vergessen.
=> Battery Eliminating Circuit

Schaltung, die den Empfängerakku überflüssig macht, da sie die Spannung aus dem Flugakku erzeugt.
Im Prinzip ein 5 V Spannungsregler.

Gruß
Christopher

Jon
02.03.2007, 19:39
Schaltung, die den Empfängerakku überflüssig macht, da sie die Spannung aus dem Flugakku erzeugt.
Im Prinzip ein 5 V Spannungsregler.
Und den 5 V Spannungsregler habe ich ja dann auf meinem ATMega Steuerbord.

Nur:
Gibt es Spannungsregler für bis zu 9A?? Ohne einen riesigen Kühlkörper?

jon

chr-mt
02.03.2007, 19:40
Von der Schubkraft kannst du dann nochmal das Motorgewicht abziehen (das muß ja auch durch die Schubkraft mitbewegt werden), dann sollte es stimmen.
Kann aber auch Quatsch sein, damit habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. ;)

Jon
02.03.2007, 19:41
Naja, wenn die Motoren also 1600g heben können, dann sollte das gehen, auch wenn es weniger ist.
Der Bot sollte nicht schwerer als 1000g werden.

jon

chr-mt
02.03.2007, 19:42
Gibt es Spannungsregler für bis zu 9A?? Ohne einen riesigen Kühlkörper?
Die 5 Volt sind ja nur für die Elektronik, nicht für die Motoren!
Deshalb werden die ja nur relativ gering belastet.

Gruß
Christopher

Jon
02.03.2007, 19:48
Aber:
4 Motor-Regler á 5V/2A machen doch insgesamt 8A
plus die Versorgung für die Elektronik machen maximal 9A.
Oder liege ich da falsch?

jon

chr-mt
02.03.2007, 19:51
Nö.
Die Motoren kriegen ja die volle Spannung, also zB. die 11.1 Volt von einem Lipo Akku.
Das hat mit der Versorgung der Elektronik nix zu tun.
Die "BEC" 5V werden im Regler erzeugt um externe Komponenten wie Empfänger und Servos zu versorgen.


Gruß
Christopher

p_mork
02.03.2007, 19:56
Übrigens empfielt es sich nicht, BECs von verschiedenen Reglern zusammenzuschalten, also parallel. Aber 2A dürften für die Elektonik wahrscheinlich sowieso reichen.

MfG Mark

Jon
02.03.2007, 19:58
Die Motoren kriegen ja die volle Spannung, also zB. die 11.1 Volt von einem Lipo Akku.
Das ist klat :)


Die "BEC" 5V werden im Regler erzeugt um externe Komponenten wie Empfänger und Servos zu versorgen.
Also würde ein Servo auch vom Regler mit Strom versorgt?
Dann könnte ich ja auch meine Elektronik, die ich sonst noch habe damit versorgen?

jon

Jon
02.03.2007, 19:59
Übrigens empfielt es sich nicht, BECs von verschiedenen Reglern zusammenzuschalten, also parallel.
Ist ja allgemein so, dass sich ein Zusammenschalten nicht empfiehlt.


Aber 2A dürften für die Elektonik wahrscheinlich sowieso reichen.
Also stimmt meine Vermutung von oben?

jon

chr-mt
02.03.2007, 20:06
Übrigens empfielt es sich nicht, BECs von verschiedenen Reglern zusammenzuschalten, also parallel.
So isses.

Dann könnte ich ja auch meine Elektronik, die ich sonst noch habe damit versorgen?
Wenn sie 5V verträgt und das BEC 5V erzeugt, ja ;)

Gruß
Christopher

Jon
03.03.2007, 08:46
Dann könnte ich ja auch meine Elektronik, die ich sonst noch habe damit versorgen?
Wenn sie 5V verträgt und das BEC 5V erzeugt, ja ;)

Der ATMega braucht 5Volt und die anderen Teile auch. Also ist das kein Problem.
Dann werde ich mich mal weiter um die Teile kümmern.

Schon mal vielen Dank für eure Mühe!!

jon

Jon
03.03.2007, 09:43
Weiß jemand, von welcher Firma der erste Motor auf dieser (http://www.sl-motec.de/shop/motoren_brushless_motor.htm#itemno1) Seite ist?
Oder, ob es zu dem noch mehr Infos gibt?

jon

chr-mt
03.03.2007, 09:58
Hi,
meinst du den ? "M-BL-LC"
Ich habe so'n Teil bestellt. ;)
Mal sehen wie es ist. Bei dem Preis ...... ich weiß ja nicht...
Aber vielleicht isser ja richtig gut ? Ich laß' mich überraschen.

Gruß
Christopher

Jon
03.03.2007, 10:02
meinst du den ? "M-BL-LC"
Genau :)


Ich habe so'n Teil bestellt. ;)
Mal sehen wie es ist. Bei dem Preis ...... ich weiß ja nicht...
Aber vielleicht isser ja richtig gut ? Ich laß' mich überraschen.
Deswegen habe ich ja nach weiteren Infos gefragt.
Es wird zum Beispiel auch nirgends gesagt, wie viel der Motor unter Last zieht. Nur der maximale Strom. :(
Für was willst du denn denn verwenden?

jon

chr-mt
03.03.2007, 11:46
Hi,
der Laststrom ist ja sehr unterschiedlich, je nach dem, was man für einen Propeller dranhängt.
Ich hab' noch ein paar Flugmodelle, die ich damit ausrüsten könnte, unter anderem ein "Hydrofoam".
In irgendeinem Modell wird er schon passen, zur Not bau' ich eins drumherum ;)
Wenn ich mal etwas mehr Zeit finde :(

Gruß
Christopher

waste
03.03.2007, 14:45
Hallo Jon,

ein bestimmt nicht einfaches Projekt was du da vorhast. Ich hab auch schon einen passenden Namen dafür - VERMALEDEIT - warum, wird dir bei den ersten Flugversuchen klar. :)

Aber Spaß beiseite, ich hab auch was nützliches für dich. Hier eine Seite zur überschlagsmäßigen Berechnung des Standschubs: http://www.standschub.de./
Für einen besseren Wirkungsgrad möglichst große Propeller mit geringer Steigung und möglichst kleiner Drehzahl verwenden.

Gruß Waste

Jon
03.03.2007, 15:03
ein bestimmt nicht einfaches Projekt was du da vorhast. Ich hab auch schon einen passenden Namen dafür - VERMALEDEIT - warum, wird dir bei den ersten Flugversuchen klar. :)
Werde ich sehen. Ich bin auf jeden Fall auf einiges gefasst :)


Aber Spaß beiseite, ich hab auch was nützliches für dich. Hier eine Seite zur überschlagsmäßigen Berechnung des Standschubs: http://www.standschub.de./
Was ist "Geschätzter Motoreta"??
Z.B. 0,18N entsprechen nochmal wie viel Gramm? Ca. Nicht genau.
Hab im Physikunterricht nicht richtig aufgepasst :)


Für einen besseren Wirkungsgrad möglichst große Propeller mit geringer Steigung und möglichst kleiner Drehzahl verwenden.
Danke für den Tipp!!

jon

p_mork
03.03.2007, 15:23
Eta=Wirkungsgrad, also die Differenz zwischen Wellenleistung und Eingangsleistung.

1Newton=ca. 100g.(ich glaub 98.9 oder so)

MfG Mark

Jon
03.03.2007, 15:40
Ich habe jetzt mal das eingegeben, was ich im Moment nehmen würde.
Sieht so aus:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1299
Was heißt da jetzt Standschub? 0.04N sieht etwas klein aus...

Könntest du einen LiPo Akku empfehlen, der nicht sooo teuer ist, und der für meine Anforderungen richtig ist?
Hast du auch mal Infos, wie man so einen Akku behandeln soll und was man beachten muss?

jon

lpw
03.03.2007, 15:54
Sind die Masse von den Propeller wirklich in Zoll?

chr-mt
03.03.2007, 15:57
Hi,
LiPos sind schön, aber nicht ganz ungefährlich.
Bei falschem Laden gehen die gerne mal in Flammen auf.
Es gab schon diverse Zimmerbrände oder abgebrannte Modelle deswegen.
Es sind sogar schon LiPos ohne ersichtlichen Grund hochgegangen,
während sie nur rumgelegen haben.
LiPos vertragen keine Überladung, kein Tiefentladen.
Bei mehreren Zellen ist ein Überladen leicht möglich, wenn sich nach einiger Zeit die Spannungslagen der einzelnen Zellen unterscheiden.
Dafür gibt es LiPo Balancer, die das beim Laden erkennen und ausgleichen.
Bei Beschädigungen ist die Gefahr eines Brandes übrigens auch gegeben,
da Lithium mit Wasser reagiert.

Also nur entsprechendes LiPo Ladegerät und eventuell einen Balancer verwenden.
LiPos nur unter Aufsicht laden und möglichst Feuerfest lagern.
Nicht den maximalen Entladestrom überschreiten.

Bei Bränden nicht mit Wasser löschen, sondern mit Sand.


Gruß
Christopher

p_mork
03.03.2007, 16:00
Hast du auch mal Infos, wie man so einen Akku behandeln soll und was man beachten muss?


Die Handhabung der LiPos ist etwas schwierieger als bei normalen Akkus:

NIEMALS unter 3V entlaten, Brandgefahr oder Akku futsch!
NIEMALS über 4.2V laden, Brandgefahr oder Akku futsch!
IMMER im Blumentopf laden, um bei einer Verpuffung wegen Falschladung größere Brände zu vermeiden!
NIEMALS unbeaufsichtigt laden!
IMMER mit eingem dafür geeigneten Ladegerät laden!
NIEMALS den im Datenblatt des Akkus angegebenen Entladestrom überschreiten, Brandgefahr oder Akku futsch!
Am besten den Akku immer nur bis 70-80% entladen, das erhöht die Lebensdauer!
NIEMALS mit über 2C laden(es sei denn, im Datenblatt das Akkus wird es erlaubt), am besten mit 1-1.5C!
Ladung SOFORT abbrechen, wenn sich der Akku beim Laden auf über 15°C über der Umgebungstemperatur erwärmt hat!
NIEMALS kurzschließen!

Wenn du das oben beachtest, dann sollte es keine Probleme geben.

MfG Mark

Jon
03.03.2007, 16:04
IMMER im Blumentopf laden, um bei einer Verpuffung wegen Falschladung größere Brände zu vermeiden!
Mit Erde drauf oder ohne??
Aber trotzdem danke für den Rest!

jon

lpw
03.03.2007, 16:31
Wenn der Blumentopf unten zu ist (einige haben ein Loch), dann brauch kein Sand rein, aber ein Eimer mit Sand daneben währ vielleicht nicht schlecht.

Jon
03.03.2007, 16:40
aber ein Eimer mit Sand daneben währ vielleicht nicht schlecht.
Dann werde ich mir wohl mal beim Spielplatz einen Eimer Sand hohlen.

jon

Mobius
03.03.2007, 21:08
IMMER mit eingem dafür geeigneten Ladegerät laden!
AUßER man weiß was man tut UND sich die Ladekurven des Akkus genaustens im Datenblatt angeschaut hat und man en plus noch ein Strom- und Spannungsbegrenztes Netzteil und ein (eher mehrere) genaues Messgerät für das messen der 4,1 (oder 4,2V) +/- 5% Ladespannung besitzt.
Ich lade meine LiPos bis heute immer nur auf diese weiße, natürlich immer beaufsichtigt und mit 2 Messgeräten (eines für Strom und eines für Spannung) zwischengeschaltet.

Hinzufügen will ich noch, dass man
NIE aufgeblähte oder sonstwie deformierte LiPos laden sollte, außer man ist auf ein hausbrand aus ;).
LiPos IMMER in einem brandsicheren Gefäß (wie einem alten Metalltopf, zb) laden sollte, so kann bei einem Auslaufen/Feuer dieser schnell mit Sand, etc erstickt werden.

MfG
Mobius

p_mork
04.03.2007, 11:11
Ich habe jetzt mal das eingegeben, was ich im Moment nehmen würde.
Sieht so aus:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1299
Was heißt da jetzt Standschub? 0.04N sieht etwas klein aus...



Da musst Du schon mehr als 1100 Umd/min eingeben wie z.b. 8000. Solche werte sing ganz normal wenn nicht gar unterdimensioniert bei der Propellergröße. Übrigens sind die Werte nicht ganz zuverlässig, wie ich gerade festgestellt habe. Demnach sollte eines meiner motoren über 90%Wirkungsgrad haben.

MfG Mark

Jon
04.03.2007, 11:16
Stimmt. Ich habe bei den angaben zum Motor übersehen, dass die 1100Umin pro Volt sind.

danke!!

jon

p_mork
04.03.2007, 11:37
Beachte aber, dass das nur im Leerlauf gilt!!! Wenn Du 'nen Prop da dran hängst, fällt die Drehzahl stark runter. Ausserdem solltest Du eine größere Luftschraube verwenden, so 8x4.7 od. 9x4.7. Ich würde Dir die APC Slowflyprop-Serie empfehlen. Die von GWS waren bei mir immer unwuchtig.

MfG Mark

Jon
04.03.2007, 14:38
Ich werde mit dem FlugBot erstmal aufhören müssen, da mein Vater das mit den LiPos nicht will. Ist ihm zu gefährlich und ich konnte ihn nicht überreden.

Ich werde das aber wieder aufnehmen, wenn ich eine eigene Wohnung habe. Davor wird es sehr wahrscheinlich nix.
Schade... :( :(

Trotzdem Danke für eure Hilfe!!!

jon

Xtreme
04.03.2007, 15:50
Tja, das kommt mal wieder von der typischen Panikmache bei Lipos...
Sicher, Lipos können gefährlich werden... aber das können offene Kerzen im Haus auch.
Einem Bekannten von mir ist auch die Rücksitzbank vom Auto abgebrannt. Und warum? Weil er in der Hektik den falschen Lader erwischt hat...

Lipos werden mittlerweile in Handys und v.a. im Modellbau sehr erfolgreich eingesetzt. Man muss eben einige Dinge beachten (Balancer, etc.)
Außerdem sollte man beim Kauf nicht so sehr aufs Geld schauen, sondern lieber Markenprodukte kaufen. Höllein Modellbau hatte mal recht gute. Es gibt auch schon welche mit eingebauter Balancerelektronik. Also, kein Grund gleich ein Projekt einzustellen.
Für den Anfang (d.h. die Phase in der es noch viele Abstürze geben wird => Lipobeschädigung) kannst du ja erst mal über ein Kabel versorgen, und statt den Lipos ein kleines Gewicht reinhängen.

Du wirst eh erst mal versuchen müssen das Teil zum schweben zu bringen.
Da ist es am besten man baut sich erst mal eine kleine Vorrichtung in der das Gerät zwar schweben kann, aber nicht gleich immer am Boden zerschellt. Da geht die Spannungsversorgung mit einem Kabel dann ja auch recht gut...

Jon
04.03.2007, 16:03
Sicher, Lipos können gefährlich werden... aber das können offene Kerzen im Haus auch.
Hab ich mienem Vater auch erklärt.


Einem Bekannten von mir ist auch die Rücksitzbank vom Auto abgebrannt. Und warum? Weil er in der Hektik den falschen Lader erwischt hat...
Kann bei nem NiMh genauso passieren...


Für den Anfang (d.h. die Phase in der es noch viele Abstürze geben wird => Lipobeschädigung) kannst du ja erst mal über ein Kabel versorgen, und statt den Lipos ein kleines Gewicht reinhängen.
Wäre eine Variante.


Du wirst eh erst mal versuchen müssen das Teil zum schweben zu bringen.
Da ist es am besten man baut sich erst mal eine kleine Vorrichtung in der das Gerät zwar schweben kann, aber nicht gleich immer am Boden zerschellt. Da geht die Spannungsversorgung mit einem Kabel dann ja auch recht gut...
Kann ich mal probieren!

jon

Jon
04.03.2007, 16:59
Für den Anfang (d.h. die Phase in der es noch viele Abstürze geben wird => Lipobeschädigung) kannst du ja erst mal über ein Kabel versorgen, und statt den Lipos ein kleines Gewicht reinhängen.
Wäre eine Variante.


Du wirst eh erst mal versuchen müssen das Teil zum schweben zu bringen.
Da ist es am besten man baut sich erst mal eine kleine Vorrichtung in der das Gerät zwar schweben kann, aber nicht gleich immer am Boden zerschellt. Da geht die Spannungsversorgung mit einem Kabel dann ja auch recht gut...
Kann ich mal probieren!
Juchuuuuuuhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!
Ich habe mit meinem Vater gesprochen und der meinte, dass ich das erstmal über die Kabel Stromversorgung machen soll und er wird sich nochmal selbst über die Sicherheit von LiPos informieren.
Wenn ich dann keine LiPos nehmen darf habe ich ein kleines, großes Problem...
Aber ich werde mal versuchen die Motoren so zu wählen, dass auch ein NiMh Akku gehen würde... Mal schauen, ob das dann auch klappt.

jon

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

@chr-mt:
Wie lange brauchen die bei SL-Motec?
Weißt du das??

p_mork
05.03.2007, 12:26
Hallo Jon,

freut mich, dass Du doch weiter machst. Und was Deinen Vater angeht: sobald er sich erstmal selbst über LiPos informiert, wird er merken, dass die garnicht so gefährlich sind, denn schließlich werden sie ja, wie Xtreme gesagt hat, in Alltagsgeräten wie Handy, Laptop usw verwendet. Ich selbst verwende LiPos schon seit längerer Zeit und es ist noch nie was passiert.


Aber ich werde mal versuchen die Motoren so zu wählen, dass auch ein NiMh Akku gehen würde... Mal schauen, ob das dann auch klappt.

Wenn Du BL-Motoren verwendest, dann sollte das überhaupt kein Problem sein. Es gibt da so einen Hallenflieger, der kann sogar mit Bürstenmotor und NiMH-Akkus am Propeller hängen. Zwar nicht sonderlich lange, aber es ist immerhin ein Beweis dafür dass man es mit den BLs locker schaffen kann. Die Flugzeit verringert sich jedoch wie gesagt.

MfG Mark

Jon
05.03.2007, 13:30
Ich werde mal abwarten, was chr-mt zu seiner Bestellung bei SL-Motec sagt und dann weiterschauen.

jon

Xtreme
05.03.2007, 15:11
Kann bei nem NiMh genauso passieren...

Naja, NiMh oder NiCd sind schon etwas toleranter was das Laden betrifft ;-)

p_mork
05.03.2007, 15:24
NiMH bzw. NiCd Akkus habe einen Ventil an der Kappe, wenn dieses nicht zugeklebt wurde oder so, dann kann man da so viel laden wie man will. Bei einer Überladung geht das Ventil auf "lässt Luft ab". Dann sinkt jedoch die Kapazität/Leistung.

MfG Mark

Jon
05.03.2007, 15:26
Naja, NiMh oder NiCd sind schon etwas toleranter was das Laden betrifft ;-)
Nen Freund von mir hat aber trotzdem mal einen in die Luft gejagt...
Wie viel toleranter die nun wirklich sind kann ich selbst nicht wirklich sagen, da ich keine Erfahrungen mit LiPos habe.

jon

Xtreme
05.03.2007, 17:53
Seeeehr viel ;-)

chr-mt
05.03.2007, 21:51
@chr-mt:
Wie lange brauchen die bei SL-Motec?
Weißt du das??

Nö, ich hab' das Zeugs Heute nach telefonischer Rücksprache direkt dort abgeholt. ;) War zu neugierig :)
Hab's dann auch noch alles günstiger bekommen!

Ich hatte zwar zweimal die gleichen Motore bestellt, aber habe doch einen anderen genommen, der mir dort (zum gleichen Preis) vorgeschlagen wurde. Jetzt kann ich also vergleichen.
Habe aber erst den einen Motor, den M-BL-LC als Druckmotor hinten auf meine Hunter gebaut.
Der Flieger wiegt etwa 550g.
Bei Vollgas hebt der kleine Motor den Flieger gerade knapp mal nicht hoch.
Aber fast. fehlt nicht viel.
Wenn ich den 80g Akku rausmache, und ihn senkrecht halte, dann steigt er. Das ist schon recht ordentlich. Insbesondere für einen 15 Euro - Motor!
400g dürfte er somit locker hochheben, so wie auf der Website angegeben.
Ich habe nicht groß weiter getestet, da ich recht wenig Zeit habe.
Von daher steht der Langzeittest noch aus.

Vielleicht schaffe ich es ja mal die nächsten Tage, mit der Hunter auf's Feld zu gehen und einen Akku leerzufliegen :)

Hab' mal mit meiner Küchenwaage gemessen:
Bei Vollgas etwa 500g "Schub".
(Flieger senkrecht drauf, genullt und dann Vollgas gegeben ;) )

Gruß
Christopher

Jon
06.03.2007, 13:41
Kannst du mal messen, wie viel der Motor zieht? Gib auch die Rotordaten an. O:)

Ein Vergleich der beiden 15€ Motoren wäre auch schön!

jon

Jon
06.03.2007, 14:24
Noch ne Bitte:
Kannst du, wenn möglich, mal ein Bild von der Unterseite des Motors machen?
Mich würde interessieren, wie die Löcher zum Festschrauben des Motors angeordnet sind. Wenn da überhaupt Löcher sind... Weiß ich nichtmal

jon

chr-mt
06.03.2007, 21:55
Hi,
Bild kann ich leider gerade keins machen...
Bei dem Motor sind 4 Löcher für M3er Schrauben in der hinteren Platte.
Eines davon kannst du auf der Website sehen. (Hinten, oben)
Der Motor ist ein Außenläufer, also dreht sich der gesamte vordere Teil, nicht nur die Achse.
Die anderen Motoren auf der Seite werden vorne befestigt.Da dreht sich dann gas ganze hintere Teil (Deswegen kommen die Anschlüsse da auch vorne raus)
Der Motor zieht bei Vollast, egal was für 'ne Luftschraube ich probiert habe,
so viel, daß mein Netzteil begrenzt (bei etwas über 10A)
Bei Halbgas sind's so etwa 5 -6 A, Schub etwa 200g.
Theoretisch könntest du mit 4 Motoren bei Halbgas (20A) etwa 800g (minus 200g für das Gewicht der 4 Motore) heben.

Aber das ist in der Praxis bestimmt wieder ganz anders..



Gruß
Christopher

Jon
07.03.2007, 13:07
Bild kann ich leider gerade keins machen...
Schade :(


Bei dem Motor sind 4 Löcher für M3er Schrauben in der hinteren Platte.
Eines davon kannst du auf der Website sehen. (Hinten, oben)
Kannst du vielleicht mal eine Skizze mit den Abständen zw. den Löchern machen??


Der Motor ist ein Außenläufer, also dreht sich der gesamte vordere Teil, nicht nur die Achse.
Die anderen Motoren auf der Seite werden vorne befestigt.Da dreht sich dann gas ganze hintere Teil (Deswegen kommen die Anschlüsse da auch vorne raus)
Jetzt weiß ich auch mal, was Außenläufer und Innenläufer heißt :)


Der Motor zieht bei Vollast, egal was für 'ne Luftschraube ich probiert habe,
so viel, daß mein Netzteil begrenzt (bei etwas über 10A)
Bei Halbgas sind's so etwa 5 -6 A, Schub etwa 200g.
Theoretisch könntest du mit 4 Motoren bei Halbgas (20A) etwa 800g (minus 200g für das Gewicht der 4 Motore) heben.
Dann werde ich mir mal einen Motor zum Experimentieren kaufen.


Aber das ist in der Praxis bestimmt wieder ganz anders..
Heißt?
Kann der dann eher mehr oder eher weniger heben?

jon

robo junior
07.03.2007, 14:18
Hallo

Hier die Seite hab ich durch zufall gefunden. Vielleicht hilfts dir ja ein bisschen weiter: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/mikrokopter

Jon
07.03.2007, 14:20
Die Seite kenne ich schon halb auswendig :)
Habe mir schon alle Filme angeschaut, die es zu dem gibt :)

jon

Lenox
07.03.2007, 15:17
Wow geil, wie stabil das Teil fliegt!

Jon
07.03.2007, 17:25
Wo bekomme ich eigentlich einen 9x4,7" Rotor her?
Ich finde keinen Laden, der einen 9x4,7" Rotor hat. Eher 9x4,5" oder 9x5".


jon

Borki90
07.03.2007, 17:36
Wiso bestellst du dir nicht die Rotoren des X'Ufos? Die sind ja für diesen Zweck gebaut..

Jon
07.03.2007, 18:42
Noch nen Laden...
Da schlägt mein Vater mich klein ;)
Trotzdem bräuchte ich dann nochmal die URL des X´Ufos-Shops. Weiß ich mal wieder nicht.

jon

Jon
07.03.2007, 18:45
Aha. Ich habe den Shop gefunden. Wie groß sind die Rotoren denn? Ich finde keine Größenangaben.

jon

Lenox
07.03.2007, 19:36
Hey Jon,
die 9x4,5 Rotoren sollten auch gehen, so genau muss das nicht sein.
Wäre was anderes wenn du Monatelang dran berechnest und es für den Extrem-Flugsport auslegen würdest ;)

Hast du dich mal über die Teile von ihm informiert?
Vielleicht kannst du genau die selben kaufen und ein Bauplan + Eagle Layouts der Platinen von ihm beziehen.

Vorteil wäre, dass sichergestellt ist, dass man das Geld nicht zum Fenster rauswirft ;)
Nachteil wäre, dass man es nicht selber endwickelt hat.

Jon
07.03.2007, 19:47
die 9x4,5 Rotoren sollten auch gehen, so genau muss das nicht sein.
Würde auch ein 9x5er gehen??


Wäre was anderes wenn du Monatelang dran berechnest und es für den Extrem-Flugsport auslegen würdest ;)
Hab ich ja nicht vor.


Hast du dich mal über die Teile von ihm informiert?
Vielleicht kannst du genau die selben kaufen und ein Bauplan + Eagle Layouts der Platinen von ihm beziehen.
Ich wollte es schon selbst bauen und nicht so genau nachbauen.
Den Schaltplan für den Motorregler hat er ja schon on. Aber mein Problem ist, dass er C verwendet und ich kann kein C. Ich kenne mich aber in diesem Gebiet nicht so aus, um einen eigenes Programm zu schreiben. Also verwende ich einen fertigen Motorregler.


Nachteil wäre, dass man es nicht selber endwickelt hat.
Ich will es selbst entwickeln.
Sonst wäre es nicht wirklich meins.

Ich werde mir jetzt erstmal einen Motorregler und einen Motor kaufen (den, den chr-mt irgendwo weiter oben vorgestellt hat), und das erstmal mit nur einem Motor testen. Der Motor ist ja nicht sehr teuer und den Regler kann ich auch bei anderen Motoren verwenden (kann bis zu 22A)

jon

EDIT: Jetzt warte ich erstmal auf die Maße des Motors von chr-mt und dann werde ich ein Gestell bauen.
Am nächsten Donnerstag (15.4.) habe ich keine Schule (mündliches Abi). Da werde ich dann mal nach Gonsenheim fahren und den Motor hohlen :)

Lenox
07.03.2007, 22:11
9x5er wird auch gehen.
Wiso baust du nicht den Motorregler nach, den C-Code würde er dir bestimmt rausrücken, ändern musst du nichts, also musst du auch kein C können.

Jon
08.03.2007, 06:26
Den C Code kann man auch runterladen. Aber ich weiß nicht, wie ich dem ATMgeag8, der verwendet wird, die Befehle rüber gebe. Um das heraus zu finden müsste ich C können.

jon

Jon
08.03.2007, 13:21
@chr-mt:
Auf welche Spannung beziehen sich die Stromangaben des Motors??
(Diese Frage ist mir in der schule eingefallen :) Jetzt weiß ich auch, warum ich in der Schule bin ;) )

jon

chr-mt
08.03.2007, 13:44
Hi,
bei 12V ;) (Lipo 3 Zellen hat 11.1V, voll etwas mehr)
Ich melde mich Morgen nochmal, bin grad' etwas im Stress ;)

Gruß
Christopher

Jon
08.03.2007, 14:02
Ich melde mich Morgen nochmal, bin grad' etwas im Stress ;)
Wer ist das nicht? Ich bin immer im Stress. Egal, ob in der Schule oder zu Hause.

jon

Jon
08.03.2007, 14:56
Bin jetzt gerade vom Baumarkt zurückgekommen, bin von der 7,2km langen Fahrt (hin und zurück) durch Schlamm und mit Seitenwind etwas verschwitzt, werde aber jetzt gleich mal das Grundgerüst bauen.

jon

Jon
08.03.2007, 17:10
So. Das Kreuz ist fertig :)
Ein Bild:
http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/Bilder/Kreuz/1.jpg

Mehr Bilder hier (http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/roboter.html).
Des Kreuz ist, wie man ja sieht, aus zwei Teile zusammengesetzt. Jedes Teil ist 49,9 cm lang, wobei ich die noch nach belieben kürzen kann. Die Konstruktion wiegt so, wie man sie auf den Bildern sieht, Gramm.

jon

MartinFunk
08.03.2007, 17:20
Hi Jon,

Warum machst du das Kreuz aus Alu GFK oder Balsa währen doch viel leichter?

Du könntest es auch mit 4 x Speed 400 probieren die müsten glaub ich bis zu 1 Kg heben können (keine garantie)!

Mfg Martin

Jon
08.03.2007, 19:15
Balsa bricht zu schnell.
Und wo bekomme ich GFK her??

Ich werde mir jetzt erstmal so einen Motor kaufen, den auch chr-mt gekauft hat und dann werde ich etwas testen. danach schaue ich weiter.

jon

Jon
08.03.2007, 19:34
Noch etwas:
Ich habe oben vergessen das Gewicht des Basiskreuzes zu nennen.
es sind 94Gramm. also nicht all zu viel.

jon

MartinFunk
08.03.2007, 20:39
94g sind aber viel für so ein Model mein Zagi z.B. wiegt allein mit akkus emfänger servos nur 150g

Lenox
08.03.2007, 21:10
@Jon
sorry aber das kannst du vergessen.
Du musst aufjedenfall CFK verwenden, da es sehr leicht und stabil ist!!
Balsa wäre auch mist dafür, viel zu unbelastbar.

@MartinFunk
Speed 400 Motoren sind ungeeignet, du brauchst schon was ordentliches!
Das Teil ist für z.B. Nurflügler gedacht aber nicht für Flugobjekte ohne Tragfläche!

[EDIT]Seh grad deinen Post, der Zagi von dir ist gut würd so einen Motor geeignet, obwohl er mit nem Brushless noch mehr abgeht als so schon ;)

Jakob L.
08.03.2007, 21:21
Hallo Jon,

ich denke auch, dass das Gewicht für so ein Gestell schon relativ hoch ist. Wenn du jedoch am Anfang sowieso ein Kabel zur Stromversorgung nimmst, dann ist das aber erst einmal ok. Später kannst du dir zur Verbesserung von Flugleistungen und Akkulaufzeit eine bessere Lösung suchen.

GFK ist Glasfaserkunststoff. Das Material ist ziemlich stabil und kann mit etwas Aufwand auch selbst hergestellt werden. Dazu braucht man Glasfasergewebe und Epoxydharz. Nach dem Aushärten wird das ganze sehr stabil und leicht. Allerdings ist das nicht ganz billig. Wenn du dich dafür interessierst, dann kannst du dich z.B. im Downloadbereich von R&G weiter informieren.

Ich habe vor ein paar Monaten auf dem 23C3 einen Vortrag zu dem Thema gesehen. Da wurde ein kommerzieller Quadrokopter (Preis ca. 10k Euro) vorgeführt. Das Teil wiegt ca. 1 kg bei 200 g Nutzlast (z.B. eine Funkkamera). Darin steckt eine sehr komplizierte Steuerung mit einem ARM Prozessor, GPS, Beschleunigungssensoren, Kreiseln etc. Dieses Gerät kann entweder autonom fliegen oder per Fernsteuerung gesteuert werden. Durch die vielen Sensoren kann das Teil (auch bei Wind) sehr stabil fliegen. Das Gehäuse ist aus Kohlefaserkunststoff (noch stailer und leichter als GFK) und hatte natürlich ebenfalls Brushless Motoren und LIPO Akkus. Man kann sich auch einen Videomittschnitt von dem Vortrag herunterladen und ansehen.

http://events.ccc.de/congress/2006/Fahrplan/events/1402.en.html
Link zum Video (ca. 200 Mb):
ftp://ftp.ccc.de/congress/23c3/video/23C3-1402-de-drones.m4v

Gruss
Jakob

Lenox
08.03.2007, 21:40
Ich denke mal 2 Stangen und eine Platte (kann man so kaufen, ca 15€) genügen.
Man könnte sich das gleiche Gestell wie Jon schon mit Alu gebaut hat zusammenkleben und dann an der Platte die Steuerung befestigen.

Denk bitte an die Befestigung der Außenläufer.
Du musste den Motor von unten an eine Art Kreuz schrauben, und dieses dann mit den CFK Stangen verbinden.
Ich kann dir gerne Morgen mal ein Foto machen, wenn du noch nie so einen Motor benutzt hast.

bR00k
09.03.2007, 09:19
@Jon
schau mal hier
http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/KopterRahmen.php
die bauen auch mit alu und zunzt prima! jedoch kannst du ja noch durch löcher das ganze leichter machen!
Ich würde für den anfang sagen das es ok ist! denn das größte problem wird wohl die steuerung werden.
danach kann man immer noch eine plattform aus kohlefaser basteln

grüsse

Jon
09.03.2007, 14:00
Du musst aufjedenfall CFK verwenden, da es sehr leicht und stabil ist!!
Heißt das jetzt CFK oder GFK??

Also ich werde es erstmal so probieren und ich werde auch noch, wie bR00k vorschlägt, ein paar mehrere Löcher reinbohren, natürlich nicht so, dass mir das Teil zusammenbricht.
Dass mit dem GFK werde ich probieren, wenn es mit dem Alu nicht geht.

jon

Xtreme
09.03.2007, 14:17
CFK = Kohlefaser
GFK = Glasfaser

bR00k
09.03.2007, 15:03
@Jon
schau auch mal bei www.x-ufo.de vorbei
der großteil der leute benutzt alu!

@MartinFunk
Ich selbst hab auch flieger mit 109g ;) für indoor is das echt genial!

Jon
09.03.2007, 15:09
Warum auch nicht. Alu bekommt man recht leicht, man kann es gut bearbeiten, es bricht nicht schnell, lässt sich aber dafür relativ leicht verbiegen. Und es ist auch noch billig.

jon

MartinFunk
09.03.2007, 15:34
@Lenox
kann schon sein, ich hab nur mal gehört das die bis zu ein killo heben können!

MfG Martin

Xtreme
09.03.2007, 16:16
Ein 400er 1kg??? Wohl eher nicht... ;-)

Lenox
09.03.2007, 16:46
@MartinFunk
Niemals, vielleicht 10 Stück davon ;)
Die Speed Serie ist einfach nur eine günstige Modellsport Motorenreihe für Flugzeuge (haben Tragfläche), dass wars dann aber auch.
Wenn man richtig Leistung braucht, z.B. bei nem Kunstflugheli, oder nem 3D-Flugzeug (kunstflugzeug) braucht man schon ein Brushlessmotor.

Hacker Motoren dürften das aber schaffen
http://www.hacker-motor.com/deutsch/

Sind die Motoren der Weltmeister, die ziehen 1,5m Flugzeuge die vollgepackt mit Lipos sind (richtige Klötze) Senkrecht hoch.
Sind aber auch sau teuer ;)

MartinFunk
09.03.2007, 17:08
ok ihr habt mich überzeugt ich hab das nur irgento mal gehört kan auch sein das das 1kg flugzeug war mit tragflächen

Lenox
09.03.2007, 17:17
macht ja nichts ;)

Jon
13.03.2007, 19:28
@chr-mt:
hab nochmal ne Frage:
Ist bei den M-BL-LC schon ein Propeller dabei oder wird der noch extra benötigt?
Hab nämlich gerade etwas im Online-Shop gesucht und dabei die Propeller gefunden :)

jon

chr-mt
14.03.2007, 06:59
Hi,
Propeller sind nicht dabei.
Am besten rufst du Stefan Lenert mal an (eher abends erreichebar, glaube ich ) und gehst dann dort mal vorbei.
Ist ganz nett da, es gibt viel zu gucken.
Vor allem ist er auch noch Elektroniker. ;)
Vielleicht kann er dir ja ein paar Tipps zur richtigen Motor- und Propellerauswahl geben.

Gruß
Christopher

bR00k
14.03.2007, 12:11
@jon

bezüglich prop und motor wäre die kombinbation ideal!
Props: EPP 1045
Motor: Roxxy 2827 - 34
wird häufig verwendet und liegt in nem guten leistungsbereich

grüsse

Jon
14.03.2007, 13:22
Propeller sind nicht dabei.
Dann werde ich die extra kaufen. 1,69€ sind ja nicht all zu viel ;)


Am besten rufst du Stefan Lenert mal an (eher abends erreichebar, glaube ich ) und gehst dann dort mal vorbei.
Hab ich gestern Abend mal probiert...
Erst wieder nach dem 18.3. telephonisch erreichbar :(
Eigentlich wollte ich morgen mal vorbeigehen. Aber das wird dann wohl nichts :(

jon

Jon
14.03.2007, 13:23
bezüglich prop und motor wäre die kombinbation ideal!
Props: EPP 1045
Motor: Roxxy 2827 - 34
Die wollte ich jetzt erstmal nicht nehmen.
Ich wollte das erstmal bei sl-motoc probieren. Auch, weil ich dann einen Laden bei mir in der Nähe unterstützen kann. Ist mir eigentlich ganz wichtig.

jon

Jon
14.03.2007, 14:30
Hallo,
ich habe gerade die Platte in der Mitte gemacht. Mit dieser ist das Kreuz sehr stabil (stabiler als ich dacht :) ).
Die Platte besteht aus Platinen-Basismaterial und ist aus Hartpapier.
Zusammen mit den vier Schrauben wiegt das Teil jetzt schon ganze 108,5Gramm (wenn das nicht zu schwer ist, freue ich mich ;) 100pro sagt jetzt jemand, dass das zu viel ist).
Ein paar Bilder hier (http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/roboter.html).

jon

skg-rob
14.03.2007, 17:18
Hey jon
brauchst du zu denn Motoren nicht noch Getriebe?

Jon
14.03.2007, 17:29
Eigentlich nicht. Also nicht dass ich wüsste.

Weißt du da weiter, chr-mt?

jon

steveLB
14.03.2007, 18:42
da könntest glatt noch das Kupfer weg machen, und schon sind sie etwas leichter , und das kreuz anbohren um gewicht zu reduzieren :D oder du nutz sogar das Kupfer in der Kreuzmitte für deine elektronik
Gruß

Jon
14.03.2007, 18:50
da könntest glatt noch das Kupfer weg machen, und schon sind sie etwas leichter,
Kann ich mal versuchen. Aber ich vermute, dass das nur ein paar wenige Gramm ausmacht, die hoffentlich erstmal nicht so entscheidend sind.


und das kreuz anbohren um gewicht zu reduzieren :D
Das werde ich, wie schon gesagt, auf jeden Fall machen.


oder du nutz sogar das Kupfer in der Kreuzmitte für deine elektronik
Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Elektronik so anpasse, dass ich diese Platte weglassen kann. Mal schauen, was draus wird...

Mich würde jetzt erstmal brennend interessieren, ob ich ein Getriebe brauche. wenn ich eins brauche, dann kann ich das mit dem Motor vergessen. Bräuchte dann zu viel Platz und würde auch zu schwer werden.
Aber ich vermute mal, dass ich kein Getriebe brauche.

jon

chr-mt
15.03.2007, 08:22
Hi,
nö, kein Getriebe.
Macht man bei Außenläufern, glaube ich, sowieso kaum,
da die bei niedrigerer Drehzahl sowieso ein höheres Drehmoment haben.

Gruß
Christopher

Jon
15.03.2007, 08:39
Sehr gut.
Dann werde ich heute mittag mal die Sachen bestellen, die ich für erste Tests brauche.

jon

Jon
16.03.2007, 15:12
Mein Vater hat gestern die Bestellung abgeschickt, verpennt aber irgendwie die ganze Zeit, das Geld zu überweisen *g*

Deswegen habe ich aus lauter Langeweile schon mal die Wechselblinker- Schaltung gebaut. Es sollen über diese insgesamt 8 LEDs angetrieben werden. Vier rote und vier blaue. Eine von jeder Farbe kommt in die Mitte, nach außen ausgerichtet, in alle vier Richtungen.
Es sollen immer alle roten, alle blauen, dann wieder dir roten usw. an geschaltet werden.
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine :)

Der Zweck soll sein, dass es einmal Schnickschnack ist, den auch Omis und Opis sehen und dass er etwas auffälliger ist, wenn er durch die Luft fliegt, und dann (hoffentlich) nicht alle gegen das Teil laufen und sich an den Propellern verletzten.

Jetzt brauche ich nur noch die roten und blauen LEDs.

Bilder vom Testaufbau und den Schaltplan gibt es noch heute Abend oder morgen in aller Frühe hier (http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/roboter.html) (geht leder nicht früher, da mein Vater mit der Kamera gerade weggefahren ist und erst heute Abend kommt).

jon

Jon
16.03.2007, 20:27
Die Bilder sind jetzt hier (http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/blinklicht.html)!
Der Schaltplan ist noch nicht ganz fertig :(

jon

Lenox
16.03.2007, 21:54
Hey Jon hab da nen ganz heißten Tipp für dich!

Von Revoltec (PC Modding Kram) gibts so ein leuschtendes Mauspad.
Ich hab meins zurzeit zerlegt.
Drinnen verbaut sind 4 rote, 4 grüne und 4 blaue 3mm Leds (je als RGB zusammengefasst).
Ein kleiner gegossener IC fadert die Faben nach einander durch. (per Taster einstellbar)

Das Teil hat 16€ gekostet, kann morgen mal Bilder/Video machen.

PS: Läuft an 5V (eig. USB-Spannungsversorgung)
PS²:
http://www.revoltec.de/images/products/re004/re004_rb.jpg

Jon
17.03.2007, 08:05
Sorry, aber das Teil gefällt mir nicht. Muss ich jetzt einfach mal sagen.

jon

Christopher1
17.03.2007, 08:07
Ich würd`s auch nicht gerne haben wollen.

Jon
17.03.2007, 08:48
So. Der Schaltplan zum Blinklicht ist jetzt auch auf der Website unter den beiden Bildern vom Testaufbau.

jon

Johannes G.
17.03.2007, 09:03
Hallo,

mal eine andere Frage: Wo willst du mit dem Teil fliegen?
Soviel ich weiß brauchst du aufjedenfall dafür eine Versicherung und darfst dann auch nur auf Modellflugplätzen fliegen.

Sonst ein interessantes Projekt, nur ich würde es vom Mechanischen etwas anders aufbauen. Die Streben z.B. aus Kohlefaser. Und die Platte in der Mitte z.B. aus Aluminum, welches "durchlöchert" ist.
Dann zu den Propellern:
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=814_817&products_id=5614&zenid=4d2e8af6aaa8ed6bb3a530d7cca0e057
Das sollen absolut die besten dafür sein.

Viele Grüße,
Johannes

Jon
17.03.2007, 09:13
mal eine andere Frage: Wo willst du mit dem Teil fliegen?
In meinem Zimmer.


Soviel ich weiß brauchst du aufjedenfall dafür eine Versicherung und darfst dann auch nur auf Modellflugplätzen fliegen.
Wenn ich draußen fliegen will. Das habe ich aber erstmal nicht vor.
Wenn ich dann irgendwann doch draußen fliegen will, dann werde ich bei den örtlichen Behörden nachfragen.

Aber mal ehrlich:
Diese Sache mit dem "Wo fliegen" und "Versicherung" ham wa schon lange diskutiert.


Sonst ein interessantes Projekt, nur ich würde es vom Mechanischen etwas anders aufbauen. Die Streben z.B. aus Kohlefaser. Und die Platte in der Mitte z.B. aus Aluminum, welches "durchlöchert" ist.
Ich habs jetzt erstmal so gebaut. Wenn ich merke, dass es so ncht geht, dann werde ich es auch anderen Materialien bauen.


Dann zu den Propellern:
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=814_817&products_id=5614&zenid=4d2e8af6aaa8ed6bb3a530d7cca0e057
Das sollen absolut die besten dafür sein.
Hab jetzt erstmal die bei SL-Motec bestellt. Wenn die nichts sind kann ich die mal probieren.

jon

Johannes G.
17.03.2007, 09:45
Hallo,

nur falls es falsch rüberkam: ich will dein Projekt nicht schlecht machen ;)
Nur ich hab nicht den ganzen Thread durchgelesen...
Viel glück dass alles klappt.
Hast du dir schon gedanken zu den Gyros/Beschleunigungssensoren gemacht?
Weil die sind ja auch net sooo billig.

Viele Grüße,
johannes

Jon
17.03.2007, 10:07
nur falls es falsch rüberkam: ich will dein Projekt nicht schlecht machen ;)
Ist schon klar. Mich nervt nur manchmal dieses immer wieder das Selbe durchkauen. Ich bin keine Kuh!!


Nur ich hab nicht den ganzen Thread durchgelesen...
Warum nur? ;)
Kann ich verstehen. Ich bin froh, dass ich jetzt nicht die ganzen 6 Seiten durchlesen muss.
Es gibt ja auch noch andere extra Threads, in denen wird uns hier im Forum über den Versicherungskram unterhalten haben.


Viel glück dass alles klappt.
Danke :)


Hast du dir schon gedanken zu den Gyros/Beschleunigungssensoren gemacht?
Noch nicht so wirklich.
Könnte man da auch einen ADXLxxx verwenden?


Weil die sind ja auch net sooo billig.
Warum? Einer 50€. Das ist doch nicht viel ;)

jon

p_mork
17.03.2007, 10:11
Warum? Einer 50€. Das ist doch nicht viel

Aber versiss nicht, dass Du drei davon brauchst, für jede Achse einen.

MfG Mark

Jon
17.03.2007, 11:15
Deswegen habe ich auch dieses "einer" vor die 50€ gesetzt.
Schön wäre es, wenn ich auch einen ADXL330KCPZ LFCSP16 nehmen könnte. Den könnte ich auch sehr gut mit einem ATMega auswerten.

jon

plusminus
17.03.2007, 13:12
Warum? Einer 50€. Das ist doch nicht viel

So nen Satz will ich auch mal sagen können #-o
Wenn du zu viel geld rumfliegen hast gibt es sicher einige, die das in ihre bots verbauen würden ;)

Jon
17.03.2007, 13:22
*g* Du hast den Smilie weggeschnitten. Der ist wichtig. War nämlich nicht ganz soo Erst gemeint. Aber trotzdem könnte ich mir im Monat zwei Stück kaufen (mit der Voraussetzung, dass ich mir nichts anderes kaufe).

jon

Lenox
17.03.2007, 14:00
Es geht doch nicht um das Teil sondern um die Elektronik.

Jon
17.03.2007, 14:16
Ist schon klar.
Ich möchte es aber selbst bauen und nicht irgendwo ausbauen.
Wenn ich das irgendwo ausbaue, dann weiß ich nicht, wie das funktioniert.
Baue ich es aber selbst, dann achte ich darauf, dass ich eine genaue Funktionserklärung bekomme, bzw. habe.

jon

Jon
17.03.2007, 17:12
So. Der Film ist jetzt auch da (http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/blinklicht.html).

jon

Lenox
18.03.2007, 10:20
Aber solche diskreten Bauteile verschlechtern nur die Flugeigenschaften.
Bei meinem Heli merkt man sogar Tesafilm.

PS: Der Film geht nicht, ich seh nur einen schwarzen Rahmen (Flash)

[EDIT] Geht doch, war nur etwas kurz :-b

Jon
18.03.2007, 12:54
Der ist so kurz, weil man immer nur das selbe sieht ;)

jon

Lenox
18.03.2007, 13:19
Wiso machst du das eigentlich nicht einfach mit dem Avr?

Jon
18.03.2007, 13:23
Ich will eigentlich nur einen AVR nehmen. Aber auch noch das Blinklicht über den AVR laufen zu lassen wollte ich nicht, da mir die Zeit dann beim Steuern der Motoren, bzw. auslesen von Sensoren usw. verloren geht.

jon

Jon
28.03.2007, 14:07
Hallo!
Heute sind endlich die Teile von SL-Motec gekommen *freu* *freu*
Jetzt stellt sich Mir nur noch die Frage, wie ich den Motorregler anschließen muss.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Soweit bin ich schon:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1374
(Hoffe, das stimmt so.) Aber wie muss ich diese untere Buchse anschließen? Was ist da VCC, was GND und was Signal?
Kann ich als Versorgungsspannung die 12Volt vom PC Netzteil nehmen?

jon

P.S.: Wenn ich den Motor andersrum drehen lassen will, muss ich, soweit ich weiß, zwei Leitungen tauschen. Welche sind das? Die rote und schwarze?

Lenox
28.03.2007, 14:56
Hi, jo stimmt so, die drei Leitungen zum Motor kannst du verdrehen (ändern nur die Richtung).
Das weiße muss allerdings immer an die Mitte!!

An dem 3-poligem Stecker ist:
schwarz: gnd
rot: vcc
weiß/gelb: signal

Wenn es also alles ein Stromkreis ist muss du nur die weiße Ader an den AVR hängen.

Jon
28.03.2007, 15:08
An dem 3-poligem Stecker ist:
schwarz: gnd
rot: vcc
weiß/gelb: signal
Hab ich schon im der Wiki gefunden. Hab aber erst da reingeschaut, als ich schon hier gefragt hatte.


Wenn es also alles ein Stromkreis ist muss du nur die weiße Ader an den AVR hängen.
Hab ich so gemacht.

Zum drehen habe ich den Motor aber leider noch nicht gebracht.

jon

Lenox
28.03.2007, 16:09
Ja musst du mim Timer (PWM) machen.
Nimm in Bascom am besten die Funktion Servo (hat das gleiche Signal).
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servos
kennste ja ;)

Oder programmier dir halt selber ein Programmschnipsel zurecht, wobei ich den Motor einfach als Servo behandeln würde.

Jon
28.03.2007, 16:42
Hab ich schon so probiert. Aber auch nur mit dem Wert 127. Muss mal andere versuchen.
Jetzt werde ich aber erstmal mit meiner Schwester eine Runde Fahrrad fahren. Danach werde ich weiterexperimentieren.

jon

chr-mt
28.03.2007, 18:20
Hi,
einfach einen Gaswert an den Regler senden geht (am Anfang) nicht.
Zuerst erwartet der Regler die Position "Leerlauf", sonst springt der gar nicht erst an.
Ist eine Sicherheitsschaltung, daß der Regler nicht auf Vollgas steht, wenn man den Akku einsteckt.
Also erst den Wert für "Gas weg" an den Regler schicken(1ms oder 2ms, je nach dem wie rum er läuft.) dann sollte er piepsen, was bedeutet, daß er dann "scharf" ist.
Ab dann kannst du Gas geben ;)

Gruß
Christopher

Jon
28.03.2007, 18:24
Mittlerweile habe ich ihn soweit gekriegt, dass er einmal kurz Piepst. *freu*
Jetzt werde ich mal weiterexperimentieren. Will das, wenn möglich, noch heute schaffen.

jon

Jon
28.03.2007, 19:17
Der Motor geht!!!!
:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)

Ich werde noch etwas an der Drehgeschwindigkeit basteln und dann wird es einen kurzen Film geben!

jon

Jon
28.03.2007, 20:38
Hab jetzt die maximale Geschwindigkeit und die minimale Geschwindigkeit herausbekommen.
Zwei kleine Videos hier (http://video.google.com/videoplay?docid=1411765278220527516) und hier (http://video.google.com/videoplay?docid=-8704668729773040032).
Bei maximaler Geschwindigkeit zieht der Motor 3,7A, bei minimaler nur 750mA.

jon

EDIT: Im Programm verwende ich jetzt PWM, das das mit den servos nicht geht ](*,)

Lenox
28.03.2007, 20:53
Jo, ist mir auch grad wieder eingefallen.
Die Regler haben alle einen Anlaufschutz.

Jon
28.03.2007, 20:57
Aber nach nen paar Experimenten hatte ich das auch raus. :)

jon

Lenox
28.03.2007, 21:07
Jo bestimmt.
Aber da du ja am Anfang eine Art Leersignal senden musst, dadurch wird es vielleicht doch etwas umständlicher.

Leider weiß ich nicht wie die PWM dafür aufgebaut ist, ich bin grad dabei mich mal zu informieren, leider hab ich es grad etwas streßig...

Jon
28.03.2007, 21:14
Aber es funktioniert ohne Probleme. Morgen gibt dann mal ein Programm. Ansteuerung mit PWM ist nicht schwerer als mit der Servo Ansteuerung. Und das Startsignal zu senden ist auch nicht so schwer.

jon

Lenox
28.03.2007, 21:18
Sorry hatte deine Posts irgentwie übersehen ](*,)
Dein Regler spielt ja ein halbes Orchester runter :mrgreen:

Ls4
28.03.2007, 21:44
Gott sei Dank haben die Brushless Regler alle einen Anlaufschutz, sonst wäre mir mei Heli heute mit halber Drehzahl um die Ohren geflogen....
ZU merken am unbekannten Piepston des Motors!
Gott sei Dank!

Gruß Tim

Lenox
28.03.2007, 21:47
Jo, aber leider gibt es imemr noch die schönen alten Funkstörungen.

Früher:
Ich ging zum Heli um den Akku abzustecken, und als ich dann mit den Händen am Stecker war ging das Teil auf Vollgas.
Zum Glück hatte ich mein Arm im Weg, so das das Teil nicht auf turen kommen konnte.

Ls4
28.03.2007, 22:05
ich hab einen Dragonfly 37. Was fliegst du denn?
Bei mir war eine Programmierbare Fernsteuerung dabei, allerdings wird die über Dips und Potis programmiert. Man sieht nie was man macht und was eingestellt ist. Ein Dip ist zum Invertieren des Gases. => Nach dem Motor einstecken piepste der Motor unkonventionell. Dachte mir nicht viel dabei wollte schauen ob er läuft und schieb an der funke den Gasregle hin und her. Motor läuft an ich reiß den Regler nach unten. Da das Gas invertiert war lief er dann auf Vollgas. Mein Glück: Die Zentralschraube am Rotorkopf war nicht drin sonst wäre wohl einiges in dem Raum kaputt gewesen. In dem Wissen die Zentralschraube fehlt er kann also keinen Pitch geben und ich kann den Rotorkopf trotz drehendem Motor anhalten drück ich oben auf die Bremse des Kopfes. Leider hab ich dennoch meinen FInger reinbekommen. Sowas tut gewaltig weh! Ich glaub wäre die Schraube drin gewesen hätte das im Krankenhaus geendet. Seit dem wird mit äußerster Vorsicht bei unbekannten Tönen sofort der Motor wieder abgesteckt!!! So macht aber jeder seine Erfahrungen!
Die Schutzschaltung ist aber auf jeden Fall Gold wert!

Gruß Tim

Lenox
28.03.2007, 22:12
Hab gefolgen, nen Piccolo V2 von Ikarus und Shockyler
So Flugmodelle sind definitiv kein Kinderkram.

Wenn ein Rotor auf Augenhöhe abfliegt kann es sein das man so ein Teil ins Auge bekommt (da ist nichts mehr mit ausweichen).

Es wundert mich immer wieder wie unvorsichtig Teilweise mit sowas umgegangen wird.

Wenn ich am Sender etwas invertiere halte ich beim anschluss des Lipos immer den Rotor fest, dann passiert auch nichts.

Jon
29.03.2007, 06:52
Dein Regler spielt ja ein halbes Orchester runter :mrgreen:
Anfangs hat der den Introsound ohne Ende gespielt (Ging ziemlich auf die Nerven). Mittlerweile macht der den nur noch einmal. Keine Ahnung, was da anfangs los war.

jon

Jon
29.03.2007, 19:21
Da gestern im Chat gefragt wurde, ob man die "Windstärke" mit einem Fön vergleichen kann, habe ich heute mal ein Video gemacht, auf dem man die Auswirkungen sehen kann. Der "Wind" ist auf jeden Fall stärker als der von unserem 2000Watt Fön.
Das Video gibt es hier (http://video.google.com/videoplay?docid=6886286090684480319).

jon

Lenox
29.03.2007, 19:34
Ist schon kla ne ;)
Vergleich doch mal die Propeller.
Außerdem braucht der Föhn die 2000W eh nur für die Heizdrähte.

Jon
29.03.2007, 19:37
Werde mir demnächst mal einen anderen Prop kaufen, da dieser nicht gleichmäßig geformt ist. Hab dazu auch nen Video. Kann ich mal hochladen.

jon

Jon
29.03.2007, 19:42
Video hier (http://video.google.de/videoplay?docid=640715107118259755).

jon

p_mork
29.03.2007, 19:48
Hallo Jon,

kauf Dir am besten einen APC-Prop. Diese sind zwar teuerer als die GWS-Dinger, waren bei mir aber nie unwuchtig und sind auch stabiler. Der höhere Preis lohnt sich auf jeden Fall.

MfG Mark

Jon
29.03.2007, 19:51
Also so einen?:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=231440

jon

Lenox
29.03.2007, 20:01
jo
blabliblublabliblublabliblu
(weniger als 15 Zeichen sind gesperrt) :mrgreen:

Jon
29.03.2007, 20:03
Dann werde ich mir mal so einen hohlen.

jon

p_mork
30.03.2007, 09:08
Nein, nicht so einen!!!

Keinen Elektroflug-Prop sondern einen Slowfly-Prop. Die unterscheiden sich!!. so eine z.b. http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTIzNTg1NjMwNjg=?~template=PCAT_AREA_S_BR OWSE&glb_user_js=Y&shop=B2C&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&product_show_id=231440&p_init_ipc=X&p_page_to_display=fromoutside&~cookies=1&scrwidth=1024
.weiss nicht genau, ob der Link klappt.

MfG Mark

Jon
30.03.2007, 09:51
Rechts neben dem Produkt auf "Link auf diesen Artikel" klicken und dann den Links hier rein kopieren.

jon

Jon
30.03.2007, 10:12
@p_mork:
Meinst du so einen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=233126?

Dann habe ich aber noch eine Frage:
Ich habe festgestellt, dass, wenn ich die Drehrichtung des Motors änder, der Wind nach oben geht. Ich brauche den aber nach unten. Benötige ich da andere Propeller?

Wie wäre es den mit denen (http://www.lipoly.de/index.php?main_page=index&cPath=814_817)?
Da müsste einer für Rechts- und einer für Linksdrehen sein.
Also bräuchte ich da zwei Sets.

jon

Lenox
30.03.2007, 10:34
Gibt es da spezielle?
Mist!
Aber die sollte trotzdem funktionieren.

PS: Der Link funktioniert nicht, du musst rechts auf Direktlink klicken.

Jon
30.03.2007, 10:39
PS: Der Link funktioniert nicht, du musst rechts auf Direktlink klicken.
Welchen Link meinst du? Den von p_mork oder den von mir?

jon

Lenox
30.03.2007, 11:05
Der von p_mork, irgentwie wird hier so schnell gepostet das ich immer hinterherhänge.

Aber das die Propeller aus deinem letzten Post sind auch nicht die richtigen, finde ich.

Du brauchst shockflyer Schrauben, keine Slowflyer.
Du willst ja auch Flugleistung haben.

Lenox
30.03.2007, 11:11
Sowas (ich weiß jetzt allerdings nicht die Größe für dein Modell)
http://www.ikarus-modellbau.de/onlineshop/deutsch/oxid.php/sid/d1d6261a3fc78d2ff09c52cd2b19c80d/cl/details/cnid/266/anid/5582/Luftschraube-10.5-x-5-Zoll/

Hier ist ne Übersicht:
http://www.ikarus-modellbau.de/onlineshop/deutsch/oxid.php/sid/d1d6261a3fc78d2ff09c52cd2b19c80d/cl/alist/pgNr/1/cnid/266

PS: Mit den Drehrichtungen das ist schlecht.
Theoretisch braucht man dann ja andere Propeller, umdrehen bringt ja nichts.

p_mork
30.03.2007, 12:19
Du brauchst shockflyer Schrauben, keine Slowflyer.
Du willst ja auch Flugleistung haben.

Der hat da aber einen langsamen Assenläufer, die brauchen Slowflyprops, keine E-Flugprops. Die E-Flugpropeller sind für schnellere Motoren gedache, so ein
10-Zoller E-Flugprop ist für Schübe von ca 2-3kg gedacht, mit einem Motor wi bei Jon würde er deutlich schlechtere Leistung haben als ein Slowfly-Prop, der extra für die niedrige Umdrehungszahl konstruirt wurde. Das mit dem Conrad-Link verstehe ich nicht ganz, hier ist die Artikel-Nr.: 233899 - 62 .

MfG Mark

Johannes G.
30.03.2007, 12:39
Hallo,

ich kenne mich zwar nicht soo gut aus aber schau dir mal diese Propeller an:
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=814_817&products_id=5614&zenid=b438b71167ba4681a9a070aa0facda07
Das sind Links und Rechtsdrehende, so wie du es für einen Quadrocopter brauchst.

Viele Grüße,
Johannes

Lenox
30.03.2007, 12:47
Wieviel Umdrehungen macht sein Außenläufer den?
Mein 300g Shockflyer geht damit ab wie sonst was..

Jon
30.03.2007, 13:13
1200Umdr min/Volt.
Also bei 12Volt sind das 14400 Umdrehungen

@Johannes G.:

Wie wäre es den mit denen (http://www.lipoly.de/index.php?main_page=index&cPath=814_817)?
Da müsste einer für Rechts- und einer für Linksdrehen sein.
Also bräuchte ich da zwei Sets.
Genau nach diesen habe ich oben schon gefragt. Die wären ja Links- und Rechtsdrehende.

jon

p_mork
30.03.2007, 14:17
1200Umdr min/Volt.
Also bei 12Volt sind das 14400 Umdrehungen

Aber ohne Prop. Mit nem 10x4,7 Prop würden es schätzungsweise so um die 6000 sein.

MfG Mark

Jon
30.03.2007, 20:13
Hab auch mal ein bisschen über den Motor auf meiner Website geschrieben. Ist aber für die, die hier mitlesen nichts Neues.
http://imadeit.roboterbastler.de/FlyBot/motor.html

jon

chr-mt
31.03.2007, 17:45
Ich habe festgestellt, dass, wenn ich die Drehrichtung des Motors änder, der Wind nach oben geht. Ich brauche den aber nach unten. Benötige ich da andere Propeller?
Wenn du die Drehrichtung änderst isses klar, dass er dann in die andere Richtung bläst.
Normalerweise sollte das, bei Standard-Propellern, richtig sein, wenn die Motoren stehend montiert sind. (Wind bläst in Richtung Motor)
Kannst den Propeller auch einfach andersrum draufmontieren, dann stimmt's wieder.
Wenn du runter und hoch mit Motorkraft machen willst, brauchst du einen Regler, der Umpolen beherrscht, oder einen Verstellpropeller.
Bei dem läuft der Motor dann mit konstanter Drehzahl, nur der Anstellwinkel der Blätter wird geändert.
Aber bei denem Flugbot sollte ja eine drehrichtung ausreichen.
Den umgekehrten Weg macht dann schon die Schwerkraft.


Edit:
Ach so, du brauchst ja zwei links und zwei rechtslaufende, sonst dreht er sich weg... falsch gedacht ;)

Gruß
Christopher

Jon
31.03.2007, 18:39
Dann werde ich es wohl so versuchen, dass ich zwei Motoren nach oben ausrichte und zwei nach unten. Sieht bestimmt lustig aus!

jon

Jon
02.04.2007, 11:10
Jetzt habe ich mal zu den Sensoren eine Frage, da im Moment zur Mechanik, also zu den Motoren, alles klar ist.
Für was brauche ich einen Gyro? Das verstehe ich noch nicht ganz.
Der Gyro misst ja, ob und wie schnell er sich um eine Achse dreht. Aber für was brauche ich das beim Quadrokopter?
Einen Beschleunigungssensor (ADXLxxx oder so) brauche ich ja um das Teil zu Stabilisieren.

jon

Xtreme
02.04.2007, 20:07
Soooo und ab jetzt wirds teuer...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=16053

Schaus dir mal an...

Jon
03.04.2007, 07:25
Für mich fallen schon mal keine 90€ für die Platine an. Das mach ein Freund von mir. Und mit den Kosten für Sensoren und so habe ich gerechnet.
Aber ich würde erstmal gerne wisse, für was ich Gyros brauche.

jon

Xtreme
03.04.2007, 15:10
Steht da drin.... nich nur die ersten drei Posts lesen.

chr-mt
20.07.2007, 12:48
Ist das Projekt gestorben, oder nur auf Eis gelegt ?

Gruß
Christopher

MeckPommER
20.07.2007, 13:03
Als "ex-x-ufoianer" kann ich da das Wissen der Kollegen von http://forum.xufo.net wirklich empfehlen. ich habe mir ende letzten Jahres so einen Quadkopter gebaut mit 4 bl-motoren, 4 bl-reglern, 3 gyros, etc.
bin dann aber zum roboterbau umgeschwenkt, da es (man mag es kaum glauben) um einiges günstiger ist.
So ein ufo ist sehr spassig, aber sehr teuer in den Materialien. Hinzu kommt, das so ein Teil auch mal vom Himmel fällt, und dann wirds RICHTIG teuer.

Stets guten Flug und mindestens 1cm Luft unterm Ufo wünscht

MeckPommER

P.S.: das -> http://www.olleroppa.de/data/speedtestkurz.wmv war mein Ufo ... das fliegende Ding ist das Ufo, das stehende Ding bin ich ;-)

Jon
30.07.2007, 07:53
das Projekt ist erstmal nur auf Eis gelegt.
Ich baue erstmal an IMADEIT-V2 und wenn der dann fertig ist, werde ich mich wieder dem Flugbot widmen. Das kann aber noch etwas dauern...

jon