PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie wasserdichtes Gehäuse mit Spannung, etc. versorgen?



Sheridan
02.03.2007, 12:01
Hallo,

Ich möchte ein wasserdichtes Gehäuse verwenden.

Ist vielleicht eine komische Frage, aber wie bekonme ich die Stromversorgung oder andere Leitung in so ein Gehäuse?

Bitte um Aufklärung...

Danke

Manf
02.03.2007, 12:08
Wasserdicht ist eine lange Geschichte, ein Taucheranzug beim Teifseetauchen ist glaube ich eingermaßen wasserdicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdicht
Wenn etwas nicht eintaucht dann ist es meistens nur Spritzwassergeschützt. Dafür kann man eine Kabeldurchführung auch mit Heißkleber verschließen.
Oder meinst Du wirklich wasserdicht?
Manfred

Sheridan
02.03.2007, 13:09
Hallo Manf,


Dafür kann man eine Kabeldurchführung auch mit Heißkleber verschließen.
Oder meinst Du wirklich wasserdicht?
Manfred

Spritzwassergeschützt reicht vollkommen aus (geht um mein Kaffemaschinenprojekt).

Und wie bekomme ich Löcher in das Gehäuse? Gibt es welche zum ausbrechen?

Für die Stromversorgung habe ich so Niedervolt-Einbaubuchsen für verstelbare Steckernetzgeräte.
Für den Sensorausgang habe ich noch nichts vernünftiges gefunden...

Danke und

LG
Georg!

Magge2k
02.03.2007, 13:38
Schau mal beim Conrad, Reichelt etc. nach PG verschraubungen, die sind sogar Wasserdicht.

Du brauchst dann halt ein Kabel mit Mantel usw. und musst den Durchmesser von diesem dann wissen.

Anschließend kannst du dir die richtie PG verschraubung heraussuchen.

Beispiel bei RS: Suche Nach PG7 Stopfbuchse



gruß

Manf
02.03.2007, 15:21
Nicht dass die Durchführung schwerer wird als das Gehäuse.
Wie groß soll das Gehäuse werden?
Hoffentlich gibt es ein geeignetes Kunststoffgehäuse bei Pollin Reichelt oder wo sonst noch etwas bestellt wird.
Kunststoff kann man ja relativ leicht bearbeiten.
Manfred

tippo
02.03.2007, 15:26
Wie geht das denn bei den Akkus für Elektrische Zahnbürsten ?
Die sind ja auch Wasserdicht.
Irgendwie über Induktivität ?

Tippo

Sheridan
03.03.2007, 11:35
Hallo Manf,


Nicht dass die Durchführung schwerer wird als das Gehäuse.
Wie groß soll das Gehäuse werden?
Hoffentlich gibt es ein geeignetes Kunststoffgehäuse bei Pollin Reichelt oder wo sonst noch etwas bestellt wird.
Kunststoff kann man ja relativ leicht bearbeiten.
Manfred

Kann man Kabelverschraubung dafür verwenden (zB Conrad: Home Bauelemente, Bausätze Kabel / Leitungen Kabel-Zubehör Kabel-Verschraubungen ) (Irgendwie schaffe ich es nicht direkt zu den Kategorien oder den Artikeln von Conrad zu velinken, da offenbar irgendwelche Session IDs im Link verwendet werden, die dann nicht mehr gelte, oder so)?

Entsprechend dem Gewinde müßte ich in das Kunststoffgehäuse, dass ich gekauft ein Loch reinbohren.

Dann gehe ich mit einem zB 3*0,75 Kabel rein (der Sensor hat 3 Anschlüsse) und die Verkabelung (zum Steckernetzgerät und zum Funk-Sender) mache ich dann ausserhalb des Gehäuses.

Verstehe ich das so richtig? Oder gibts da noch andere Lösungen?

Danke und

LG
Georg

Manf
03.03.2007, 12:08
Es gibt auch einges unter Kabeldurchführung und Zugentlastung bei Reichelt.
Es sollte eben von den Anforderungen zum Einsatzfall passen,
schlimmstenfalls bis zur Beanspruchung durch Personen die mit der Anlage nicht vertraut sind.
Manfred

tippo
03.03.2007, 12:15
[...]
(Irgendwie schaffe ich es nicht direkt zu den Kategorien oder den Artikeln von Conrad zu velinken, da offenbar irgendwelche Session IDs im Link verwendet werden, die dann nicht mehr gelte, oder so)?
[...]


Wenn du einen Conradartikel aufrufst findest du rechts (wo immer Datenblatt und ähnliches steht, nur weiter oben) den Link "Link auf diesen Artikel erzeugen", da poppt dann ein kleines Fenster auf wo die passende URL angezeigt wird. Dann kopieren und hier einfügen.

mfG
tippo

Sheridan
03.03.2007, 12:36
Hallo Manf, Hallo Tippo!

Danke für eure Tipps!

@Manf:
Ich werde es mal mit der Kabeldurchfürhrung probieren.
Reichelt ist leider für Össis ein Problem, da Mindestbestellwert von €150 und wir hier zu Lande keinen haben, daher kommt nur Conrad, oder andere lokale Anbieter in Frage...

Die Bedienung durch unbedarfte Personen kann in diesem Fall nicht passieren bzw. die Mechanik ist so konstruiert (hoffe ich mal :cheesy: ), dass ein aufklappen des Deckels kein Problem sein sollte (kann ja erstens das Kabel lang genug machen, und zweitens eine Zugentlastung einbauen).

Aber der Prototyp im Echtbetrieb wirds dann eh zeigen...
Wahrscheinlich bleibe ich ja eh beim Prototypen, es geht nur mal um die Lösung und Kombination von Hardware und Softare.

LG
Georg!

jumbo
03.03.2007, 22:07
Hi
PG Verschraubungen sind sicher dicht genug für dein Projekt
In meiner ersten Unterwassertaschenlampe habe ich auch PG Verschraubungen verwendet und die war bis 6 Bar sicher dicht

Gruß Jumbo

RebeLLz
04.03.2007, 15:23
Kontaktlose Energie- und Datenübertragung --> http://www.kontenda.de/anwendungen.htm

je kleiner Abstand desto besser

hier noch mehr infos --> http://www.dsius.de/screens/studienarbeit.pdf

http://www.schleifring.de/de/Aktuelles/2006/kontaktlose_energie.php

aber das alles ist zu kompliziert :) es gibt einfache und günstige lösung ^^

Sheridan
04.03.2007, 16:48
Hi RebeLLz,

danke für deine interessanten Links.

Kling sehr spannend, aber da das eine stationäre Anwendung ist, reicht eine Verkabelung auch aus.

Ein normales Plastikgehäuse mit PG Verschraubung reicht allemal aus.

LG
Georg