PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : avr defekt durch CKSEL: Device missing or unknown device -24



brundle
02.03.2007, 09:23
Hallo@all,


(1. ERSTENS)
__________________________________
ich habe zuerst die Fusebits eines fabrikneuen AVR Atmega32 mit PonyProg ausgelesen
(siehe oberes Bild)
__________________________________



(2. ZWEITENS)
__________________________________
und danach wie gewohnt die Häkchen:

CKSEL0 CKSEL1 CKSEL2 CKSEL3

für externe taktung entfernt und die Fuses geschrieben.
(siehe mittleres Bild)
Der externe Quarz hat 16 MHz und 2x 22p Kondensastoren gegen GND.
Der Schaltplan ist genau so wie beim rn-control 1.4 Atmega32.
__________________________________




(3. DRITTENS)
__________________________________
Zum testen vor dem Programmieren will ich noch mal die geschriebenen Fuses
auslesen.

error message: "Device missing or unknown device -24

Der AVR lässt sich jetzt nicht mehr programmieren :-((
Auch die Fuses lassen sich nicht mehr auslesen und schreiben.

Der Quarz schwingt auch nicht (mit Oszi überprüft).

OK.
Trick 17:
mit einem externen Frequenzgenerator habe ich bei XTAL1 16Mhz TTL
eingespeist.

Das Ergebnisbe beim Auslesen:

AUF EINMAL SIND ALLE HÄKCHEN GESETZT?!?
(siehe unteres Bild)
__________________________________

Q: Die Fuses lassen sich nicht mehr verändern.
Ohne externen Oszillator läßt sich der AVR gar nicht mehr auslesen:
error message: "Device missing or unknown device -24

Wie kann ich de AVR wiederbeleben?

Q: kann man den AVR eventuell mit dem HVProg
siehe http://www.der-hammer.info/hvprog/
retten, hat da jemand Erfahrung mit

PS: Ich habe die gleiche Prozedur eben noch einmal mit einem zweiten
fabrikneuen AVR Atmega32 DIL gemacht, alles wie gewohnt ohne Probleme.

Bei dem oben beschriebenen Typen handelt es sich um die SMD-Variante
ATMEGA32 16AU 0612B letzte Woche von Reiche*** geliefert.

Das ist mir jetzt auch schon das zweite mal passiert!!


Vielen Dank für jede Hilfe

mfg

mit freundlichen Grüßen

brundle

NikNek
03.04.2007, 18:25
Das gleiche Problem hab ich auch, n Freund von mir aht auch den Rn-control 1.4, wie kann ich denn jetzt sozusagen den takt von Controller meine Freundes abzapfen und bei meinem reinspeisen, damit ich die bits wieder zum originalzustand setzen kann, hab leider keine ahnung, wie ich das mache.
Wäre schön wenn jem mir sagen könnt wo ich welche kabel anschließen muss.

AVRfan
04.04.2007, 10:31
@brundle

Wenn wie hier CKOPT 1 (unprogrammed) ist geht der oscillator nur bis 8MHz, siehe Table 4 im Datenblatt.

Versuch mal den AVR mit einen 4 oder 8MHz Quartz? Wenn das geht CKOPT auf 0 (programmed) setzen. Nochmal testen und danach 16MHz Quartz anschliesen.

Wenn alle fuses als 0 (programmed) gelesen werden stimmt meiner meinung nach die ganze communication nicht. War die signature correct?

Martin.