PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Temperaturdaten eines Temperatursensors in einen Pic einlese



Gast5
04.08.2004, 13:00
Guten Tag!

ich habe eine Frage, hoffe es kann mir jemand einen Tipp geben.

Wie kann ich denn die erfassten Temperaturdaten in nen Pic -Mikrocontroller einlesen?
Als Temperatursensor würde ich z.B. Ni oder Pt verwenden..

also wie macht man das?
Über einen bus?

Wenn ja wie kann man das machen?
Wenn nein, wie wäre es denn noch möglich?



Mit freundlichen Grüßen,

Pete

sonic
04.08.2004, 13:03
Guten Tag!

ich habe eine Frage, hoffe es kann mir jemand einen Tipp geben.
Wie kann ich denn die erfassten Temperaturdaten in nen Pic -Mikrocontroller einlesen?
Als Temperatursensor würde ich z.B. Ni oder Pt verwenden..
also wie macht man das?
Über einen bus?
Wenn ja wie kann man das machen?
Wenn nein, wie wäre es denn noch möglich?
Mit freundlichen Grüßen,
Pete

In welcher Form gibt der Sensor die Daten den aus?

Gruß, Sonic

Gast5
04.08.2004, 13:05
Wie meinen Sie das in welcher Form?

sonic
04.08.2004, 13:09
Wie meinen Sie das in welcher Form?

Ich meine damit wie und wo der Sensor angeschlossen ist.
Wahrscheinlich generiert der Sensor ein der Temperatur entsprechende Spannung, oder?

Gruß, Sonic

Gast5
04.08.2004, 13:14
ich würde die den einen Sensoreingang an einen Port-Pin des PIC's anschließen und den andern halt auf Masse

bei der Ni-Serie entnehme ich dem Datenblatt ein Widerstands-Temperaturdiagramm

Manf
04.08.2004, 13:38
Solche Widerstandssensoren werden als Spannungsteiler geschaltet und mit einem festen Spannungsteiler verglichen. Die Schaltung nennt sich Meßbrücke und wird mit Brückenverstärker betrieben.
Die Spannungsänderungen sind sonst eben ein bischen klein.
Manfred

BlackBox
04.08.2004, 13:39
Direkt wird das nichts genaues.
Man könnte zwar einen Spannungsteiler damit aufbauen und die Spannung über einen AD-Wandler messen aber damit kann man nicht die gesammte Auflösung des AD-Wandlers ausnutzen. Also muss das Signal über einen OPV verstärkt werden. Man verwendet am günstigsten eine Konstantstromquelle z.B. 1mA, verstärkt den Spannungsabfall am Widerstand über einen OPV damit man in den Bereich von 0..5V kommt und misst mit dem AD-Wandler die Spannung.

Eine zweite, recht einfache Variante ist über den Widerstand einen Kondensator aufzuladen und die Zeit zu messen. Dafür lässt sich jeder Schmitt-Trigger eingang des PIC verwenden. Vorteil ist, dass man wenig externe Bauteile braucht. Von Microchip gibt es dazu eine Application Note.

BlackBox

Gast5
04.08.2004, 13:53
@blackbox

weißt du unter was ich das bei microchip finden kann?

BlackBox
04.08.2004, 14:16
Hier der Link:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00512e.pdf

BlackBox

Gast5
04.08.2004, 14:17
@blackbox


Dank dir!!

Gleylancer
04.08.2004, 14:21
PT100/1000 mit zusätzlichem Messkopfumformer. Der gibt dann ein Signal 4-20mA raus.
NTC wie schon gesagt über Spannungsteiler
KTY mit ner konstantstromdiode, man misst den Spannungsabfall über dem Sensor.

Gruß
Gleylancer

BlackBox
04.08.2004, 14:27
@Gast5
Keine Ursache.

Die Application Note ist eigentlich für die ersten PIC-Serien gedacht. Wenn Du einen neueren mit Comparator verwendest, kannst Du den Comparatorinterupt oder das CCP-Module verwenden.

BlackBox

Gast5
04.08.2004, 14:29
@blackbox

könntest du mir das bisschen näher erklären wie man das dann mit
dem Comparatorinterupt oder den CCP-Modulen macht?

Jooker
04.08.2004, 14:38
Für die Grundlagen würde ich die Seite www.sprut.de empfehlen.
Da ist meines Wissens auch ein Beispiel mit nem NTC.

BlackBox
04.08.2004, 15:11
Sprut ist die richtige Anlaufadresse.

Kurz zu den Stichworten:

Die meisten neuere PICs haben einen eingebauten Comparator. Dieser vergleicht die Spannung an dem einen Eingang mit der des anderen. Ändert sich dort etwas, kann ein Interupt ausgelöst werden.

Mit dem CCP-Modul kann man recht einfach Zeiten messen (Capture-Mode), vorgeben (Compare-Mode) und PWM-Signale (PWM-Mode) erzeugen.
Genauere Angaben gibt das jeweilige Datenblatt.


BlackBox

LoD
04.08.2004, 17:39
Wo Du am anfang das Thema Bus angesprochen hast: Es gibt auch Sensoren die den Messwert bereits auf das ein oder andere Bussystem umsetzen:
I²C-Bus: National-LM75 (scheint es bei reichelt zu geben.
http://www.national.com/ds/LM/LM75.pdf
oder einen One Wire Bus von Dallas DS1820
http://www.systronix.com/Resource/ds1820.pdf

Gast5
05.08.2004, 07:11
Dankeschön für die Informationen!

14.01.2005, 11:58
hallo,

hat einer von euch für die temperaturerfassung mit dem kondensator die software geschrieben und mir die mal zumailen an masterkim@gmx.de? danke im voraus...

gruss
jin