PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchflussmesser für kleine mengen wasser



kalletronic
01.03.2007, 07:19
Hi Leute,

ich hab vor mir eine automatische füllung für ein Wasserbecken zu bauen und wollt mal kurz fragen, ob jemand eine ahnung hat wie ich am besten rausfinden kann ob der Abfluss richtig dicht ist oder auch nur eine kleine menge abfließt. Bis jetzt hab ich noch nix gscheites gefunden, daher hoffe ich daß ihr mir helfen könnt.

Gruß Kalle

alter Mann
08.03.2007, 20:33
Hallo,

je nach dem wie der Ausfluss aufgebaut ist, wäre es vielleicht möglich, einfach das Vorhandensein von Wasser zu detektieren. Zum Beispiel einfach mit einem Stück Streifenrasterplatine, die quasi als Sieb im Abfluss hängt und drern Streifen Paarweise miteinander verbunden sind und als Widerstandssensor arbeiten. Also ein Streifen Kontakt1, ein Streifen Kontakt2, ein Streifen Kontakt1 usw. also immer abwechselnd.
Das ganze dann einfach mit einem Transitor ausgewertet und z.B. mit einer LED kenntlich gemacht.

Florian

kalletronic
13.03.2007, 14:58
Hi Florian, könntest du mir das mal kurz irgendwie aufskizzieren, ich blick nich ganz durch wie du das meinst

Gruß Kalle

alter Mann
13.03.2007, 16:14
Hallo, ich hatte mir das so gedacht. Das schwarze ist das Rohr oder besser ein viereckiger Kasten, im Abfluss. Das Rote sind Lochstreifenplatinen, die den Querschnitt etwas mehr als die Hälfte überdecken. DIe Platinenstücke sind schräg im Rohr angebracht, wie auf der linken Bildhälfte.
Wenn nun wenig wasser fliesst oder tropft, dann schliesst das zwei oder mehr leiterbahnen mehr oder weniger kurz. Die einzelnen Leiterstreifen sind immer abwechselnd gebrückt, wie in der rechten Bildhälfte. Die Drähte führen zu einer Auswerteelektronik, die den Widerstand überwacht.
Wenn kein Wasser vorhanden ist, ist der Widerstand sehr gross, wird aber kleiner, wenn wasser die Leiterbahnstreifen überbrückt.
Ich hoffe, ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt. 8-[

Florian

Manf
13.03.2007, 17:10
Wenn Du einen Trichter im Abfluss anbringst dann wirst Du es auch tropfen hören können.
Es kommt schon darauf an, ob die Messvorrichtung dauerhaft im Abfluß beiben und die Funktion nicht beeinträchtigen soll.

kalletronic
14.03.2007, 06:52
@ florian, danke für die erklärung, so könnte das funzen, werd ich mal probieren. Nur für die Auswertung muß ich mir was einfallen lassen.

@ Manf die Messeinrichtung sollte schon immer drin bleiben. Es soll eine Auswertung für eine Automatische Fülleinrichtung werden und wenn der abfluss offen ist, darf das becken nicht gefüllt werden.

Andree-HB
14.03.2007, 07:09
...allerdings würde ich bei dieser Lösung grosse Probleme mit Verschmutzung/Verkalkung/Oxydation sehen. Für erste Versuche wird es sicherlich gut gehen, wenn man aber dauerhaft und sicher überwachen will oder gar muss, da würde ich auf jeden Fall noch parallel nach weiteren Vorschläge suchen.

...wobei mir da auf Anhieb leider auch nix einfallen würde.

kalletronic
17.03.2007, 13:52
Hat denn sonst keiner ne Idee wie man das lösen könnte?

Manf
17.03.2007, 14:53
Hat denn sonst keiner ne Idee wie man das lösen könnte?
Wenn Du an einer Lösung interessiert bist dann solltest Du schon noch sagen ob es sich um ein kleines Handwaschbecken oder um ein wettkampftaugliches Schwimmbecken mit 50m Bahnen handelt, (ein Hafenbecken ist nach der Fragestellung auch nicht ganz ausgeschlossen).
Dabei könnte auch deutlich werden was eine kleine Menge Wasser ist und unter welchen Bedingungen sie gemessen werden kann, (Badegäste, Schiffsverkehr).
Manfred


http://tbn0.google.com/images?q=tbn:eKyfVwCQi89vpM:http://www.reuter-badshop.de/images/product_images/listing_images/vb-732636_0.jpg http://tbn0.google.com/images?q=tbn:oriXv9aLdvGWfM:http://www.gemeindewerke-peissenberg.de/freizeitpark-rigi-rutschn/schwimmbecken.jpg http://tbn0.google.com/images?q=tbn:nvUpRCN6Kwy8xM:http://www.reinberg.amt-miltzow.de/image/hafenbecken-sued.jpg

kalletronic
17.03.2007, 18:31
Es handelt sich um ein Spülbecken mit 60l Inhalt, also nichts aufregendes

Elektronik303
17.03.2007, 20:20
Hmm das hört sich vllt. ein wenig verrückt an aber geht vllt. Man könnte ein kleines Propellerrad (Oder irgendwas in der Art) in das Rohr bauen, sobald Wasser durchfließt beginnt das Rad sich an zu drehen, und ein Sensor erfasst das. Fließt kein Wasser dreht sich auch nicht das Rad.

Kp ob das funktioniert, ist aber vllt. ein Ansatz

alter Mann
18.03.2007, 09:56
Das kommt auch drauf an, was mit kleinen mengen gemeint ist.
Tropfmengen kann man mit einem proppellerrad nur schwerlich erfassen.

Florian

kalletronic
18.03.2007, 10:11
Tropfmengen sind auch nicht unbedingt ein problem, die machen ja nicht viel aus, es geht mir nur darum, festzustellen, ob der Abfluss zu ist oder etwas offen. Ich habe da so eine etwas ältere Gardena Wasserpumpe gefunden, wo soetwas drin ist, könnte es damit funzen?

alter Mann
18.03.2007, 10:41
Dann könnte es mit einem Propellerrad tatsächlich funktionieren.
Sogar ganz ohne irgend welche Elektronik in den Abfluss zu bringen.
Den Preopeller einfach im Rohr mit Gleitlagern montieren und auf dei Spitzen der Flügel kleine, kräftige Magneten geklebt. Aussen am Rohr dann auf gleicher höhe einen Reed-Kontakt montiert und die Pulse die von diesem kommen (oder wenn alles Dicht ist eben auch nicht) auswerten.




Ich habe da so eine etwas ältere Gardena Wasserpumpe gefunden, wo soetwas drin ist, könnte es damit funzen?

Wo was drinne ist?

Florian

geronet
18.03.2007, 11:30
Mach doch ein Stück von dem Abflussrohr wageerecht (leicht abschüssig), und ein Teil davon Keilförmig (also das Rohr als V, oben geschlossen). Unten befestigst du im Abstand von 1 cm zwei flache Elektroden aus Messing oder Edelstahl und kannst über den Stromfluss feststellen ob was läuft oder nicht. (Flügelrad im Abfluss kommt irgendwie schlecht..)

ThunderD
21.03.2007, 16:57
Möglichkeiten gibt es viele, es wäre auch denkbar einen PTC als Fühler zu verwenden. Im Normalfall wird er durch Stromfluss erwärmt und wenn was durch den Anfluss geht wird er gekühlt. Wenn man dann den Widerstand misst, weiß man ob gerade Luft oder Wasser im Abfluss ist.

unathome
28.03.2007, 14:24
Hallo,

was haltet Ihr davon ein feines Blech in den Abfluss einzubauen, das in der Mitte gelagert ist und den Abfluss quasi verstopft.

Tropfen nun n Tropfen drauf, moechten die ja nach Herrn Newton nach unten. Die Menge Wassertropfen veranlasst nun das Blech nach unten/oben wegzuklappen.

An dem Wippmechanismus ist nun ein Reedkontakt angebracht.
Kontakt zu -> Kein Wasser
Kontakt auf -> Wasser.

Die Konstruktion hat auch den Vorteil, das wenn jemand den Stopfen zieht -> Wanne leerlaufen lassen, dreht sich das Blech senkrecht zur Rohrmitte und kein Widerstand ist da. Gegenueber dem zuerst gemachten Vorschlag besteht der Vorteil das auch groessere Schwebeteilchen abfliessen koennen.

Gruss
Uwe

geronet
28.03.2007, 17:18
Uhh Blech im Abfluss.. das is ja ganz übel.
Hatte mal eine Pumpe mit runder Drosselklappe, die auch in der Mitte gelagert war (so ne richtig starke fürs Schwimmbad, zum dagegenschwimmen). Nur leider war die Verstellmechanik hops gegangen und die Klappe hatte sich in dem starkem Strom _immer_ auf zu gestellt, das Wasser ist zw. Rohrwand und Klappe vorbeigezischt. Natürlich kam da am Ende nix mehr raus.