PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IC's verbraten



plusminus
27.02.2007, 20:20
Sers,

wollte mal fragen, was allgemein passieren wird, wenn ich nem IC Spannung an nen falschen Port gebe...

So hab ich das nämlich geschafft an mein RNMega2560-Board an
Vcc-Pin : GND gelegt
und an RXD2 : +5V (reguliert)

8-[ 8-[ 8-[

Also eine Funktionsstörung habe ich noch nicht entdecken können...

Könnte es sein, dass die betroffene RS232-Schnittstelle jetzt kaputt ist :?: oder noch schlimmeres :?:

Also an RXD treffen doch auch bei Serieller-Kommunikation +5V oder 0V ein...

mfg, plusminus

Lenox
27.02.2007, 20:24
Nur GND an VCC war "schlimm"
Aber wen er noch läuft, dann ist auch nichts kaputt.
Ein AVR hält auch was aus!

plusminus
27.02.2007, 21:42
Also hätte theoretisch de gesamte Chip draufgehen sollen ^^
Ist er nicht, also sollte noch alles so funktionieren. \:D/


Aber warum ist das "schlimm" ...
Ich hab mich jetzt noch nicht mit den Interna eines uC auseinandergesetzt, aber 0V gegenüber 0V --> keine Potentialdifferenz = keine Spannung / kein Ladungsfluss... :-k

also so rein vom naiv-logischen her ... was sollte da passieren :?:

Oder meinst du in Verbindung mit 5V an RXD

Lenox
27.02.2007, 22:05
Ne stimmt da könntest du recht haben, aufjedenfall verkraftet ein AVR einiges, der läuft schon ;).

RxD ist ja 0&1 das würde dem pin eh nichts ausmachen, wie du schon sagtest.

Foooob
27.02.2007, 22:11
Dass ein AVR schadensfrei davongekommen ist nur weil er noch läuft muss nichts heisen.

Ein AVR verträgt gut was (mein Mega8 kann ein Lied davon singen ;-) ) aber auch er kann kaputtgehen und das nicht unbedingt total. Einzelne Pins kann man schon kaputt kriegen ohne gleich den ganzen AVR zu zerschießen.
Wenn beim ADC die Eingangsspannung größer der Referenzspannung ist wars das mit dem jeweiligen Pin bzw. sogar mit dem ganzen ADC. Die I2C-Pins sind auch recht sensibel, hab auch schon 2 kaputte Pins davon gehabt.

Aber dein AVR scheint das ohne Schaden weggesteckt zu haben.

EDIT: Wieso die kaputtgehen liegt eben hauptsächlich in der Potentialdifferenz. Das Ding ist intern ja sehr komplex verschaltet, liegt irgendwo zum falschen Zeitpunkt das falsche Potential an kann das eben einzelne Teile des ICs zerstören. Ähnlich wie bei einem Transistor, den du falsch anschließt.
Die genaue Ursache wird dir wohl nur einer der Atmel-Entwickler sagen können ;-)

Reeper
27.02.2007, 22:28
Eigentlich sollte garnichts passieren, denn bei GND an VCC herrscht kein Potential.
5V an RXD wäre doch auch nur ein high Zustand (als ob du ihn auf Dauerhigh programmieren würdest).

plusminus
27.02.2007, 22:40
O:) na, dann hoff ich mal, dass ich ausnahmsweise mal Glück gehabt habe ...

](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,)

Heißt dass, wenn ich die falschen PINs erde, dass der AVR kaputt gehen kann o_O

also wenn ich das Board aus Versehen auf die Heizung lege :-s

Boah ich könnt mir grad sowas von in den Ar sch beißen :!: :!: :!: :!: :!:

Wie kann ich eigentlich rausbekommen, was alles kaputt gegangen sein könnte, außer jede einzelne Funktion durchzutesten.

Es ist also recht unwahrscheinlich, dass andere Funktionen außer dieser RS232 Schnittstelle(n) kaputt sind... (wenn überhaupt)


Eigentlich sollte garnichts passieren, denn bei GND an VCC herrscht kein Potential.
5V an RXD wäre doch auch nur ein high Zustand (als ob du ihn auf Dauerhigh programmieren würdest).

Hätte ich eigentlich auch gesagt.

Wenn ich z.B. nur 3V an Vcc angelegt hätte, dann hätte er ja auch keinen Schaden genommen... :-k (wäre halt nicht angelaufen ...)
Naja und 0V sind ja weniger als 3V :-#

hab kein Plan ^^

Foooob
27.02.2007, 22:45
Also wenn ich das noch richtig weis (bitte korrigieren wenns nicht stimmt!) haben die Pins von Haus aus einen sehr hohen Innenwiderstand, die 3V, die an dem RxD Pin anliegen dürften also intern nichts gebraten haben und die 0V an Vcc machen wie bereits angesprochen eigentlich auch nichts, ist ja ein einfaches Nullpotential.

Teste einfach mal alle Funktionen die bei diesem Pin hinterlegt sind. Wenn was kaputt gegangen sein sollte (was ich nicht glaube) müsste es auch direkt mit dem Pin zusammen hängen.

plusminus
27.02.2007, 22:52
Ich werds morgen gleich austesten...

shaun
28.02.2007, 12:50
Hab ichs überlesen oder waren alle Antworten hier falsch?
Durch die besagte Anschlussweise konnte ein uU sehr hoher Strom vom UART-Pin durch dessen "obere" Schutzdiode, die normalerweise nach Vcc ableitet, zur Masse fliessen. Also wird diese Diodenstrecke wohl funktionsuntüchtig sein, möglichweise hat sich noch benachbarte Strukturen geschädigt, die nicht zwingend etwas mit dem UART zu tun haben müssen.
An Deiner Stelle würde ich mich nicht zu sehr wundern, wenn künftig irgendwas an dem Ding nicht richtig funktioniert.

plusminus
28.02.2007, 14:22
Hm, läuft (noch) alles über einen 100mA Regler, abzüglich SD21-Versorgung...
Insofern halten sich die Ströme in Grenzen...

Also die Haupt RS232-Schnittstelle (die erste) funktioniert noch.
Die USB-Schnittstelle werd ich auch noch ausprobieren...



Noch ne kurze Frage: wenn ich in BASCOM per I²C sende, brauch ich dann noch Waits zwischen einzelnen sends ?
AM Anfang sah's so aus:

sub setservo(byval... byval...)
i2cstart
i2csend
i2cstop
end sub

Hatte da testweise 2 servos am sd21 hängen (Mega2560 sendet die Befehle über ein recht langes (20cm) Kabel nebendem noch +5V und GND laufen :!: ) und sehr sporadisch haben sich die servos einfach 1 befehl nicht bewegt.
Ich hatte so das Gefühl, als würden diese Befehle einfach übergangen/nicht empfangen...

Hab jetzt nach jedem senden 2ms Pause drin und nun tritt das Problem nicht mehr auf...

Muss man das machen, oder mach ich was falsch ???
SOllte ich die I²C-Kabel abschirmen / von den Spannungsleitungen räumlich abtrennen ?

Jakob L.
28.02.2007, 16:57
Hallo,

ist das wirklich ein Regler, der den Strom auf 100 mA begrenzt? Viele Festspannungsregler können kurzzeitig ein vielfaches des Nennstroms liefern, bis sie wegen Übertemperatur abschalten. Diese kurze Zeit kann ausreichen, um einen Chip zu beschädigen.

Ob die entsprechende Schutzdiode tatsächlich kaputt ist, kannst du mit einem Multimeter mit Diodenprüfer leicht überprüfen. Wenn die Diode noch wie die anderen Dioden auch funktioniert, dann ist mit grosser Wahrscheinlichkeit nichts weiter kaputt gegangen.

Gruss
Jakob

plusminus
28.02.2007, 17:09
Die zu diesem seriellen Eingang gehörende Diode direkt auf dem Board meinst du :?:

shaun
28.02.2007, 22:39
Nein, die im Controller befindliche Diode vom Eingang zu Vcc.

plusminus
01.03.2007, 09:01
im Controller o_O wie soll ich das prüfen :?: