PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leiterplatten lagenorientierung TOP BT / LS BS



robo_wolf
27.02.2007, 10:13
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach der "richtigen" Bezeichnung der Leiterplatten-Seiten im SMD Bereich.
Es gibt doch die unterschiedlichen Bezeichnungen TOP/BOT und LS/BS.
Meiner Meinung nach ist die TOP/BOT Bezeichnung die "richtige".
Kann das jemand mit Standarts belegen oder widerlegen?
Danke schon mal...

shaun
27.02.2007, 10:39
Kann es einfach sein, dass es hierfür ausnahmsweise mal keine Norm gibt? Alle PCB-Hersteller, die ich kenne, verlangen allenfalls "sprechende" Bezeichungen. Nur wenn ich an der Uni intern Platinen bestelle hätten die gerne eine bestimmte Syntax aus Auftragsnummer, Art und Position der Lage, das aber auch nur, weil das CAM-Programm es so am liebsten hat.

chr-mt
27.02.2007, 10:59
Hi,
LS / BS macht ja eigentlich wenig Sinn bei Doppelseitigen Platinen.
Lötseite und Bestückungsseite ist ja dann auf beiden Seiten gleich.

Ob es einen Standard gibt, weiß ich aber nicht.

Gruß
Christopher

Ratber
27.02.2007, 13:59
Lange Rede Kurzer Sinn.

Lötseite (LS) und Bestückungsseite (BS) stammen aus dem Bereich THT (Through Hole Technology.Also Bedrahtete Bauteile) und sind nicht mehr so aktuell.


Top/Bottom sind derzeit Quasistandard für beides.
(Ich weiß auch nicht obs darüber ne Din/Iso gibt)
Man spricht auch von Layern (Lagen).
Dir Top Layer ist die Layer Nr. 1 und die Bottom Layer ist die Layer Nr. x


@robo_wolf



bin auf der Suche nach der "richtigen" Bezeichnung der Leiterplatten-Seiten im SMD Bereich.

Denk mal nach.

BS/LS bei SMD ??????????????????


Naaaaa kommts ? :D

robo_wolf
28.02.2007, 10:42
Hallo Ratber,
mir persönlich ist das mit dem SMD und den Bezeichnungen BS/LS schon klar...ist ja auch logisch nachvollziehbar.
Versuch das aber mal einen trägen Verwaltungsapperat(große Firma) klar zu machen, die sich zu gern auf festgelegte Normen und alt Hergenommenes berufen. Wo Programme, Arbeitspläne, Auswertetools und diverse Listen angepasst werden müssen. ](*,) ](*,) ](*,)
Da wär halt eine "NORM" das beste und schlagenste Argument.

Ratber
28.02.2007, 16:17
Ach so läuft der Hase.

Ja,wenn die Strukturen so eingefahren sind dann ist das schwer.
Sowas in der Art kene ich auch.


Da wär halt eine "NORM" das beste und schlagenste Argument.

Also schlag mich aber mir ist momentan nicht geläufig daß das irgendwo definitiv festgelegt ist wie zb. die Bezeichnungen von Bauteilen (R für Resistor,C fpr Capacitor,T Transistor,L Induktivitäten usw.)
Ich muß dabei zugeben das ich mich um sowas nie gekümmert habe weil es überall sozusagen gleich ist.

Ich kann aja mal beim Kaffee unsere Entwickler anhauen ob es da was gibt.
Die sind Berufsbedingt etwas näher an den Normen.

robo_wolf
01.03.2007, 06:12
Wäre super von Dir.

Bürokraten schlägt man mit Bürokratie... ;-)

jdelphi
22.08.2011, 13:43
BS Kommt doch vom Deutschen und soll so viel wie Bestückungsseite heisen.


Jetzt stellt euch mal vor, einer der nur des Englischen mächtig ist, liest BS, der leitet aus dem BS ein Bottom Side her und schwups wird die ganze Platine fehlerhaft produziert. Bei einer gewissen stückzahl ist das dann ärgerlich, hinzu kommt, das es ein Kommunikationsproblem ist, und vom Leiterplattenhersteller nicht einmal falsch ist.


Da Leiterplatten immer mehr in Fernost produziert werden.......


Also besser die Begriffe wie BS und LS sein lassen.