PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lampenüberwachung im KFZ - per Reedkontakt ?



Andree-HB
26.02.2007, 21:49
Ein Kumpel von mir möchte gerne seine Lampen im KFZ überwacht haben. Nun frage ich mich, wie ich es am Besten lösen könnte. Habe schon Schaltungen mit OP`s gefunden, ich tendiere aber eher zu Reedkontakten, bei denen ich die Lampenzuleitungen ein paar Mal herumwickle - hätte auch den großen Vorteil, dass man nicht in den Stromkreislauf eingreift und es generell sehr simpel umzusetzen ist.

Hier stellt sich mir aber mal wieder die Frage der Dimensionierung - Hat Irgendwer eine Ahnung, ob man mit dem Strom, z.B. von einer Bremsleuchte ein ausreichend grosses Magnetfeld für die Kontakte erzeugen kann ?

...oder vielleicht mal mittels Hallsensoren die ganze Geschichte probieren, die sind wohl wesentlich empfindlicher, oder ?

linux_80
26.02.2007, 23:25
Hallo,

ich hab da was aus ca. Bj 1985,
damit kann man Bremslicht (21W), Kennzeichen (5W) und Schlusslicht (5 oder 10W) "messen".

Was da an Spannung rauskommt weiss ich allerdings nicht, da ich das noch nicht eingebaut hatte. Schaut aber nach Reedkontakt aus.

Die grosse Wicklung ist dreifach übereinander, die kleine nur einfach so wie es auch zu sehen ist.

Es müssen immer zwei Wicklungen schalten, damit ein Signal hinten raus kommt. Wenn ich das richtig sehe, schaltet das gegen Gnd, also wenn alles OK ist, ist der Ausgang Low. Der Widerstand (in der Mitte) ist noch dazwischen vor Gnd.

Und der Draht ist 1mm dick.

Die Platine für Vorne finde ich grad nicht, da sind im Sicherungskasten so kleine Relaisähnliche Dinger, nicht so viel Kupferverbrauch wie für hinten :-)
Wenn ich's mal finde melde ich mich hier spätestens wieder. Das Gehäuse hab ich schon ... aber nix drin :-k

T.J.
27.02.2007, 05:38
kann man nicht auch einfach die Spannung direkt an der Lampe messen? wenn sie dekekt ist, liegen da 12V an...

wkrug
27.02.2007, 08:15
Ich hab das mal für eine 21W Nebelschlußleuchte gemacht.
Da reichte eine einfache Wicklung auf einem "langen" Reed Relais aus um den Kontakt zu schließen.
Bei 8W Lampen wird das vermutlich nicht mehr gehen.

Tipp:
Häng doch mal eine 21W Lampe mit einem umwickelten Reedrelais an ein regelbares Netzteil und schau dann bei welchem Strom der Kontakt schaltet. Dann nimmst Du den gemessenen Strom mit der Anzahl der Windungen mal.
So kriegst du die Amperewindungen raus, die dein Relais zum schalten braucht. Ich würd dann noch mindestens 25...30% Angstzuschlag dazugeben und das Ganze sollte passen.

Jetzt kannst Du anhand des Stromes den deine Glühlampen brauchen, errechnen wie viele Windunges es tatsächlich braucht.