PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistorbeschaltung PNP



eevox
25.02.2007, 20:16
Kleine frage, Vcc hängt hier am BC556 genau auf der falschen Seite oder? (P1.x High=0V) Falls ja, reicht es den Transistor auf der Bestückungsseite einfach umzudrehen? Hab die Platine leider schon fertig...

steep
25.02.2007, 20:23
ja, kannst ihn einfach umdrehen.

eevox
25.02.2007, 22:07
Yep, danke. Noch was... würde das so auch funktionieren? Hab grad gemerkt, dass 5V nicht ausreichen, würde das mit einer 9V Batterie so klappen?
http://img509.imageshack.us/img509/2238/battdg8.jpg

kalledom
25.02.2007, 22:30
NEIN, das wird nicht klappen !
Da aus dem Controller 5V oder 0V rauskommen, ist die Basis des PNP immer 0,7V negativer als der Emitter; es fließt somit immer ein Basisstrom und der Transistor leitet / schaltet durch.

PICture
25.02.2007, 22:36
Hallo eevox!

Nein, an der Basis des Transistors muss dann min. ca. 8,5 V sein um ihm zu sperrren. Deswegen musst z.B. eine Zenerdiode (ca. 5V) zwischen der Basis und R1,R2,R3 sein.

MfG

kolisson
25.02.2007, 22:52
man kann zwar die zusammenhänge der schaltung nicht klar erkennen... abér was hälste von einem npn transistor als emitterfolger


gruss

PICture
25.02.2007, 23:17
Hallo!

Man könnte auch einen n-p-n Transistor mit 5V steuern und mit ihm 9V in Kollektorkreis schalten.

MfG

T.J.
26.02.2007, 05:55
jo, oder auch mehr. wieso machst du es so kompliziert?

kalledom
26.02.2007, 09:40
Was ist, wenn eevox z.B. RGB-LEDs mit gemeinsamer Kathode ansteuern möchte ? Ist das mit PNP-Transistoren kompliziert gemacht ?

PS: Statt der Z-Diode kann auch ein Widerstand von Basis zum Emitter eingesetzt werden, der als Spannungsteiler mit dem Basis-Vorwiderstand dafür sorgt, daß bei 5V am µC-Pin nur noch 0,4V an der Basis anliegen.
Bei einer Z-Diode ist wegen des Leckstroms ebenfalls ein Widerstand 10...47k von Basis zum Emitter ratsam.