PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimensionierung Kühlkörper (mehrere Wärmequellen)



F@be
25.02.2007, 18:33
Hi,

ich frage mich zur Zeit wie ich einen Kühlkörper dimensioniern muss, wenn mehrere Wärmequellen (also z.B. zwei 2N3055) auf ihm Montiert werden.

sagen wir an jedem Transistor wird eine Verlustleistung von 2W umgesetzt.
also insgesamt 4Watt (bei 2 Transistoren).
sind die Rths der Transistoren als parallel geschaltet zu betrachten?
Und fließen noch andere Aspekte in die Dimensionierung mit ein.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen und
danke für euer Bemühen.

gruß Fabe

Yossarian
25.02.2007, 18:49
Hallo
nicht den Rth der Transistoren, sondern den Rth der einzelnen Kühlkörper parallel schalten.
wenn 1 Transistor z.B einen Kühlkörper von 5K/W benötigt und 2 Transistoren auf einen KK sollen, darf der KK einen Rth von max. 2,5K/W haben.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

steg14
25.02.2007, 19:17
die Chiptemperatur wird um 2W * (Rthjc + Rthcf) geringer sein.
Rthjc =Wärmewiderstand Junction-Case (chip-Gehäuse)
Rthcf = Case-fin (Gehäuse-Kühlkörper)

Yossarian
25.02.2007, 19:38
Hallo

die Chiptemperatur wird um 2W * (Rthjc + Rthcf) geringer sein
Was hat die Anzahl der Transistoren mit der Chiptemperatur zu tun?
Jeder setzt 2W um, jeder hat die gleiche Kühlfläche wie der einzelne, also bleibt auch die Chiptemperatur gleich.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
26.02.2007, 01:01
Hallo!

Rein theoretisch und (hoffentlich) auch praktisch wird sich die Temperatur des Külkörpers bei zwei oder mehr Transistoren (oder anderen Wärmequellen) erhöhen, dass zur Erhöhung der innerer Temperatur der Bauteilen (Tj) führen wird.

Die Rthjc´s und Rthcf´s dürfen nicht als parallel geschaltet betrachtet werden.

Die gemeinsame Rthfa (Kühlkörper-Umgebung) bleibt gleich.

Ich hoffe, dass ich das richtig im Code skizziert habe. :)

Jede Tj wird durch Rthcf, Rthjc und Rthfa von Ta ausgegangen, einzeln berechnet.

MfG



Bauteil1 Kühlkörper
.--------------------. .------.
| Rthjc1 Rthcf1| | |
| ___ ___ | | |
|Tj1 -|___|----|___|----+ | |
| | | | |
'--------------------' | | |
| | |
Bauteil2 | | |
.--------------------. | | |
| Rthjc2 Rthcf2| | | |
| ___ ___ | | | |
|Tj2 -|___|----|___|----+ |Rthfa |
| | | | ___ |
'--------------------' +----|___|----- Ta
| | |
| | |
| | |
| | |
-------------- | | |
| | |
| | |
| | |
Bauteiln | | |
.--------------------. | | |
| Rthjcn Rthcfn| | | |
| ___ ___ | | | |
|Tjn -|___|----|___|----+ | |
| | | |
'--------------------' '------'

steg14
26.02.2007, 08:07
ich versuchs mal verständlich zu erklären:

Wir gehen davon aus dass eine Leistung P entweder von einem
oder von 2 Transistoren auf demselben KK verbraten werden soll.
Der Kühlkörper wird sich (bei gleicher Leistung) logischerweise
in beiden Fällen auf die gleiche Temperatur erwärmen.
Der Wärmestrom teilt sich jedoch vor dem Kühlkörper im zweiten Fall auf.
Damit ändert die Junction-Temperatur die über das Leben des
Transistors entscheidet.
------------------
1 Transistor
Tj1 = Ta + P * (Rthfa) + P *(Rthjc + Rthcf)
Tj1 = 20 + 10 * (1.000) + 10*(0.500 + 0.500) = 40°

2 Transistoren (jeder verbrät die halbe Leistung)
Tj1 = Ta + P * (Rthfa) + P/2 *(Rthjc1 + Rthcf1)
Tj1 = 20 + 10 * (1.000) + 5*(0.500 + 0.500) = 35° <- Chip ist kälter
------------------
oder umgekehrt Kühlkörperberechnung für Tj = 40°C:
(Wärmewiderstand Kühlkörper in [K/W] = Rthk = Rthfa)

1 Transistor
Rthfa = (Tj-Ta)/P - (Rthjc + Rthcf)
Rthfa = (40-20)/10- (0.500 + 0.500) = 1.000 K/W

2 Transistoren einzeln berechnet. Wir stellen uns vor es sind 2 Kühlkörper

erster Transistor
Rthfa1 = (Tj1-Ta)/(P/2) - (Rthjc1 + Rthcf1)
Rthfa1 = (40-20)/5- (0.500 + 0.500) = 3.000 K/W

zweiter Transistor
Rthfa2 = (Tj2-Ta)/(P/2) - (Rthjc2 + Rthcf2)
Rthfa2 = (40-20)/5- (0.500 + 0.500) = 3.000 K/W

das entspricht einem gemeinsamen Kühlkörper von 1.500 K/W
Der Kühlkörper kann kleiner sein!

Felixx87
26.02.2007, 19:42
mehr wärme Quellen und weniger Kühlfläche?

ich komm zwar hier net ganz mit da ich bisher nichts damit zu tun hatte aber des klingt für mich net plausiebel!

Manf
26.02.2007, 19:49
Es gibt zwei Erklärungen. Eine geht von unabhängigen Transistoren aus die ihre Wärme an den Kühlkörper abgeben, die andere teilt die entstehende Wärme auf zwei Transistoren auf.

Gemeint ist wohl den Kühlkörper für einen weiteren Transistor zu verwenden denn es handelt sich um leistungsstarke Transistoren und um Anwendungen im 2W Bereich.
Manfred

steg14
26.02.2007, 19:54
Meine Erklärung bezieht sich darauf, dass die Verlustleistung auf 2 Transistoren aufgeteilt wird.

Vielleicht habe ich auch zu kompiziert gedacht und die Frage war wirklich so simpel.

Yossarian
26.02.2007, 21:56
Hallo

sagen wir an jedem Transistor wird eine Verlustleistung von 2W umgesetzt.
also insgesamt 4Watt (bei 2 Transistoren).
doppelte Leistung-> halber Wärmewiderstand für den Kühlkörper.
Sicher ist das nicht linear zu betrachten, aber für den Hausgebrauch dürfte es reichen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

F@be
27.02.2007, 16:51
okay danke schon mal.
kennt jemand net gute quelle im internet wo diese thematik ausführlich behandelt wird?

steg14
27.02.2007, 17:44
such mal nach Referat Kühlkörper ist ne PDF Datei.
Ob sie gut ist kannst du selbbst beurteilen