PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist besser zum Motoransteuern



Skynet
25.02.2007, 13:32
Ich möchte ein Gleichstrommotor 12V ansteuern, für rechts/links und in
kurzschluss (zum halten) betreiben.
Zur zeit verwende ich dafür Transistoren, die sind auch günstiger als FET´s,
und es funktioniert ganz gut.

Aber was ist nun besser zur Ansteurung geeignet, MOS-FET´s oder Transistoren. Ich würde mich eher für Transistoren entscheiden da FET´s so
teuer sind

Was meint Ihr?
Danke!

shaun
25.02.2007, 14:48
MOSFETs sind nicht teuer. Aber egal, solange Deine Transistorschaltung ordentlich!!! funktioniert, lass es doch einfach so. MOSFETs haben idR die geringeren Leitungsverluste, bei den Schaltverlusten kommt es dann auf Spannung, Treiber, MOSFET und Frequenz an.

steg14
25.02.2007, 16:32
Du hast nicht geschrieben ob die Transistoren getaktet werden.
Für "Analogbetrieb" würde ich Bipolar nehmen.

Skynet
28.02.2007, 12:05
Weis noch nicht ob ich die Analog betreibe oder PWM.
Aber währe es nicht einfache mit einen Treiber IC wie den L6205 oder so, ich habe nur kein Datenbuch dafür

RoboPunk
28.02.2007, 15:31
Hi,
offensichtlich weißt du, wie man Motoren über PWM ansteuert. ich hab das schon mal mit der c control versucht, aber nicht hinbekommen. kannst dus mir mal erklären?

Danke

Bene

Skynet
01.03.2007, 16:25
Was hast du fürne C ?
Ich habe die C-Control M Unit 2.0

mit der steuere ich auch gerade ein 12V Motor über n Halbbrücke an,
in rechts und links lauf.
Zwischen C-Control und und der Halbbrüche habe ich noch ein 7400 so verschalten damit die H-Brücke nicht ausversehen kurzgeschossen wird.
Tia, das mit dem PWM bin ich noch am überlegen ob ich das Programm
die Modulation übern Digitalen-Ausgang, jenach dem rechts links ansteuern lasse, oder mittels einem Transistor oder FET die H-Brücke zu
Masse übern Analogen Ausgang der C-Control steuere.
Das Signal am Analogausgang ist PWM, das muss nicht noch extra programmiert werden und spart Zeit und Speicher. Die PWM wird dann im Programm nur noch über eine Zahl von 0 bis 255 festgelegt.