PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relai mit Mega 16 auslösen ?



Blamaster
23.02.2007, 13:52
Hi,

wie kann ich mit dem Mega 16 folgenden Relai auslösen ?

http://www.pollin.de/shop/shop.php

Muss ich dazu noch eine Verstärkerschaltung bauen ?

mfg Yannic

steg14
23.02.2007, 14:04
da is nix!
gibt doch einfach Spannung und Strom des Relais an.

krulli
23.02.2007, 14:06
mit Transistor.....

Blamaster
23.02.2007, 14:45
Sorry, immer diese **** iframes.

"9 V-/126 , 1 Schließer, Schaltleistung 16 V-/15 A"

Edit. Welche Transis sind denn dafür am besten geeignet ?

Ratber
23.02.2007, 14:51
Sorry, immer diese **** iframes.

"9 V-/126 , 1 Schließer, Schaltleistung 16 V-/15 A"

Edit. Welche Transis sind denn dafür am besten geeignet ?


Keine Ahnung denn die angaben sind unvöllständig.

Gib doch einfach mal die Bestellnummer.

Blamaster
23.02.2007, 15:01
So jezze aber:

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MDA4OTU2OTk=

steg14
23.02.2007, 15:14
so gut wie alle Transistoren. z.B. BC337
Welche hast du zuhause?
Schutzdiode 1N4148 nicht vergessen.
Hast du auch 9V?

Ratber
23.02.2007, 15:27
Yo,jede Transe die ca. 100mW oder mehr abführen kann ist geeignet.

Blamaster
23.02.2007, 16:46
Danke schonmal :=

Welchen Transi aus dem Pollin Sortiment würdest du mir empfehlen ?

Ratber
23.02.2007, 18:04
Wie gesagt,solange er die Verlustleistung abführen kann jeder der passt.

zb. BC238 oder einen BD der es in nem Gehäuse auch ohne Kühlkörper tut.

Schau dir die passenden Datenblätter an.

steep
23.02.2007, 18:09
In Stromsparschaltung sieht das dann so aus.
Die Werte für den Kondensator und den Widerstand sind so zu wählen, dass das Relais sicher angezogen resp. gehalten wird.

Battle MC
23.02.2007, 18:21
Also ich habe eine ganze Lichtsteuerung mit relais auf einem Mega 16 gemacht, mit einer ansteuerung wie auf dem obigen Schaltplan nur ohne Kondensator(schalte aber auch sehr schnell), funktioniert super! Nur die Relais, die ich von Reichelt habe, klackern etwas laut....
Ich habe ganz normale BC547 Transistoren genommen, die packen das, mit einem 1k Vorwiderstand.

MfG Fabian

steep
24.02.2007, 06:17
Also ich habe eine ganze Lichtsteuerung mit relais auf einem Mega 16 gemacht, mit einer ansteuerung wie auf dem obigen Schaltplan nur ohne Kondensator(schalte aber auch sehr schnell), funktioniert super! .

Der Widerstand und der Kondensator sind nur dazu da den Stomverbrauch bei angezogenem Relais zu minimieren. Bei Batterie oder Aku gespeisten Geräten zählt ja jedes Milliampere.

Die Schaltung funktioniert folgendermassen:
Bei einem Relais ist der Haltestrom um einiges kleiner als der Strom welcher zum sicheren anziehen des Relais benötigt wird.

Schaltet der Transistors durch, zieht der Elko (bis er geladen ist) einen grossen abnehmenden Strom. Das Relais wird sicher angezogen.

Ist der Elko geladen wird das Relais nur noch über den Widerstand mit einem kleineren, dem Haltestrom versorgt, welcher gerade ausreichend ist um das Relais zu halten.

Wenn der Transistor gesperrt ist, wird der Elko über den Widerstand wieder entladen. In dieser kurzen Zeit ist kein erneutes Durchschalten des Relais möglich. Desshalb ist es sehr wichtig den Kondensator nicht grösser als unbedingt nötig zu dimensionieren ggf. durch experimentieren ermitteln.

Die Schutzdiode über dem Relais schliesst die Induktionspannung der Spule kurz

Blamaster
24.02.2007, 07:18
An was geht eigentlich der Kolektor vom Tansi ?

steep
24.02.2007, 07:25
Der obere Anschluss (also Kolektor) geht an +Ub

shaun
24.02.2007, 11:32
Aber nur wenn Du ihn in Kollektorschaltung, also als Spannungsfolger, schalten willst. Ansonsten hängt dazwischen noch die Last.

Blamaster
24.02.2007, 16:54
Also mal angenommen man lässt die stromspargeschichte weg. Dann sollte es doch ungefähr so aussehen oder ?

http://img404.imageshack.us/img404/4433/planat6.th.jpg (http://img404.imageshack.us/my.php?image=planat6.jpg)

Mal abgesehen von der Ansteuerung des Kontrollers.

Johannes G.
24.02.2007, 17:51
Hallo,

zwischen PA7 und der Basis des Transtors muss noch ein Widerstand.
Außerdem muss parallel zur Spule des Relais noch eine Diode (in Sperrichtung, also Kathode an +Ub bzw. 9V), zum Beispiel eine 1N4001. ;)

Viele Grüße,
Johannes

Blamaster
24.02.2007, 18:31
Super Danke :)

Kann mir vielleicht noch jemand erklären welche Funktion der Transistor, die Diode und der Wiederstand in der Schaltung haben ? Also was sie genau machen ?

mfg Yannic

Battle MC
24.02.2007, 18:40
Der µC kann nur eine bestimmte Stromstärke abgeben(ich glaube 25mA), daher nimmt man den kleinen Strom des µC um den Transistor zu steuern, der dann wesentlich mehr Strom ab kann.
Der Vorwiderstand vom Transistor begrenzt den Strom, damit der Transistor nicht durchbrennt. Transistoren können nur einen bestimmten ganz geringen Strom von Basis zum Emitter ab!
Wenn die Spule vom Relais dann abgeschaltet wird, enstehen hohe Spannungen, die durch die Diode abgeleitet werden.

MfG fabian

Blamaster
02.03.2007, 15:14
Also nochmal zum sichergehen das ich das richtig verstehe. An den Ausgang des Mega16 komm die Basis mit einem 1k vorwiederstand. Der Kollektor kommt an den einen Spulenpol des Relai. Der Emmiter bekommt eine eigene +9V Leitung von der Batterie. verstehe ich das richtig ?

Wenn ja was kommt ans andere Spulenende des Relai ? Eigene -9V Leitung?

Otti20vt
02.03.2007, 16:28
Kollektor an Spule von Relais
Basis Wiederstand und dann an den AVR.
Emmiter direkt an Masse.

Der andere Spulen anschluss bekommt 9V +

Blamaster
13.03.2007, 14:34
Hi, ich hatte mir jetzt überlegt das ganze mit Mosfets umzusetzen.

Allerdings bin ich mir da vom Funktionsprinzip nicht ganz im klaren.

Bei einem Mosfet habe ich ja die Anschlüsse Gate,Drain und Source.

Bei dem Mosfet wollte ich folgenden nehmen:

http://www.reichelt.de/?SID=152MDgstS4AQ8AAClsAwQ52b4160c6102a8a5b9f53a16 b84dc95d;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A10 0%252FIRF540%2524%2523INR.pdf

Und zum ansteuern über den Controller folgenden Uln Treiber:

http://www.reichelt.de/?SID=152MDgstS4AQ8AAClsAwQ52b4160c6102a8a5b9f53a16 b84dc95d;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A20 0%252FULN2803.pdf

Jetzt meine Frage, wie genau soll dann der Schalplan aussehen ?

Ich stelle mir das gerade so vor. Vom Ausgang des Controler zum 1. Eingang des Uln Treiber. Vom 1. Ausgang des Uln Treiber dann zum Gate des Mosfet. An den Uln Treiber kommt dann einmal die Masseleitung die auch am Controller anliegt zum entsprechenden eingang.

So jetzt kommt mir nur ein Problem auf. Bei den Relais habe ich 2 Spulenkontakte die ebend schließen, wenn ich Positiv und Negative Spannung anliegen habe.

Bei dem Mosfet habe ich jetzt aber nur einen Gate anschluss. Und Drain und Source brauche ich ja noch also Schaltermechanismus oder ?