PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleitlager= Einfluß auf Laufeigenschaften Wechselstrommotor?



DreamLiner07
22.02.2007, 17:26
Ich habe noch einen alten Wechselstrommotor (230V) in Stabform bei mir gefunden und wollte mit dem jetzt ein wenig basteln. Als erstes wollte ich das Gleitlager (Metall) durch eines aus Plastik ersetzen. Nur wenn ich das mache, dann ist der Motor um ein vielfaches lauter als beim alten Lager.

Normalerweise sollte das Lager doch keinen elektromagnetischen Einfluss auf den Motor haben, oder? Der Durchmesser ist absolut identisch. Ich stehe echt vor einem Rätsel.

Das Lager sitzt wie gesagt am vorderen Ende des Motors. In ihm läuft die herausgeführte Welle des Läufers. Ich bin für jeden Denkanstoss/Idee dankbar.

Klar wäre es auch kein Problem das Metalllager weiter zu benutzen. Aber die Sache hat irgendwie mein Interesse geweckt. Dies scheint mir eine sehr unangenehme Begleiterscheinung beim Studieren zu sein :-)

Hessibaby
22.02.2007, 17:42
Wenn das alte Lager ein verharztes Sinterbronzelager ist/war, und der Motor ein Kollektormotor ist, dann wird die Drehzahl jetzt erheblich höher sein.
Gruß

Manf
22.02.2007, 17:43
Das Lager ist ja normalerweise auch dafür da, um den Luftspalt zu halten. Wenn es ausgeschlagen ist wird der Anker seine Freiheit nutzen.
Manfred

DreamLiner07
23.02.2007, 06:16
Wenn das alte Lager ein verharztes Sinterbronzelager ist/war, und der Motor ein Kollektormotor ist, dann wird die Drehzahl jetzt erheblich höher sein.
Gruß
Ich kann die Drehzahl leider nicht messen. Es kann also gut möglich sein das die Geräusche durch eine höhere Drehzahl entstehen. Aber was hat den ein verharztes Sinterbronzelager für spezielle eigenschaften das es die Drehzahl abbremst?


@Manf, das Lager (Plastik) ist auf 1/10 mm gleich dem alten bei dem ja keine Geräusche auftreten. Ich denke das diese Toleranz die Geräusche nicht verursacht, oder?

Manf
23.02.2007, 07:22
@Manf, das Lager (Plastik) ist auf 1/10 mm gleich dem alten bei dem ja keine Geräusche auftreten. Ich denke das diese Toleranz die Geräusche nicht verursacht, oder?
Ein ganzer 1/10mm wäre sicher etwas viel aber so genau wurde es wohl auch nicht gemessen. Sonst ist ja nichts bekannt über Größe, Befestigung und Betrieb des Motors.

Hessibaby
23.02.2007, 08:03
Das die Drehzahl höher ist erkennst Du auch an der höheren Frequenz des Geräusches als solches.
Gruß

DreamLiner07
23.02.2007, 08:47
Das Metalllager hat einen Innendurchmesser von 5 mm. Das aus Plastik hat 5,01mm. (Gerade noch mal nachgemessen :-) ) Der Motor ist wie gesagt in Stabbauweise, 35 cm lang, 5 cm hoch und rund. Ist sonst noch was über die Bauform wichtig?

Manf
23.02.2007, 09:07
Ein Lager auf 35cm, bei Unwucht gibt es da schon recht kräftige Belastungen, ist das Lager denn stabil genug dafür?,(aus Plastik ist auch eine CD Hülle.)
Ist es wie das andere zuvor montiert und entsprechend zentriert? ein unsymmetrischer Luftspalt wird sich auch bemerkbar machen.
Manfred

DreamLiner07
23.02.2007, 09:38
Ein Lager auf 35cm, bei Unwucht gibt es da schon recht kräftige Belastungen, ist das Lager denn stabil genug dafür?,(aus Plastik ist auch eine CD Hülle.)
Ist es wie das andere zuvor montiert und entsprechend zentriert? ein unsymmetrischer Luftspalt wird sich auch bemerkbar machen.
Manfred

Tja, das ist ja genau die Frage. Ich weis nicht ob es für diese Belastungen ausgelegt ist. Ich habe es aus einem leeren Gehäuse eines anderen Motors. Es passt zumindest ganz genau in die Aufnahme. Ich habe das ganze jetzt mal 10 Minuten laufen lassen. Am Plastiklager sind keine Abnutzungsspuren zu sehen, der Durchmesser hat sich auch nicht geändert. Also sollte es eigentlich die Sache aushalten denke ich.

Die Laufgeräusche entstehen auch sofort nach dem Einschalten. Selbst das hochfahren ist sehr viel lauter.....

Das (weichere) Plastik wäre auf jeden Fall eine Erklärung. Gibt es denn noch ne weitere Idee? Wie gesagt, irgendwie wurmt mich die Sache denn eigentlich sollte es ja mit beiden Lagern laufen... Denk ich :-)