PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fiepen bei schrittmotor



Benedikt.Seidl
22.02.2007, 12:13
hallo

wollte nur noch mal zu sicherheit nachfragen: wenn ein schrittmotor bei langsamer ansteuerung (evtl. so jede sec. einen schritt) mit der l297/l298 combo fiept (bei jedem schritt ein bisschen anders), muss ich mir keine sorgen machen, oder?

damit es nicht mehr nervt, nach ich den kondensator am rc-glied kleiner (3,3n statt 33n) und dann passt alles?!


edit: jetzt auch mit soundfile,.. man hört bisschen was hinter dem computerlüfter :-/ http://www.swine.de/daten/fiep.wav
was mich ein bisschen verstört ist das komische kratzen/brummen alle 2 schritte,.. das hört sich irgendwie nicht so gut an.


SEIDL.

Manf
22.02.2007, 12:23
In der Vorlage steht ja 3,3nF, das wäre dann der übliche Wert. Kennst Du die Zeitkonstante der Motorinduktivität? Die sollte größer sein als die Periode der Chopperfrequenz.
Manfred

Benedikt.Seidl
22.02.2007, 12:40
Kennst Du die Zeitkonstante der Motorinduktivität?

leider nein. habe gar keine datenblätter zu den motoren, habe sie aus nem drucker ausgebaut. oder kann ich die auch irgendwie so rausfinden?

nach ein bisschen googlen: kann es sein, dass die zeitkonstante gleich der induktivität durch den widerstand ist? widerstand messen wäre ja nicht das problem,.. und zur induktivität habe ich ja auch schon mal hier gefragt, wie man die rausbekommt.

lohnt sich das zu messen?

hilft evtl. die sounddatei für die ferndiagnose?


SEIDL.

Manf
22.02.2007, 13:07
Ja, die Zeitkonstante ist L/R. Am einfachsten kann man die Induktivität der Motorwicklung über die Zeitkonstante messen. Man kommt sonst tiefer in abgleitete Größen.

Es geht ja darum, dass der Strom nicht zu langsam gechoppt wird, sodass keine Lücken im Stromfluß entstehen.
Das wäre in Grenzen auch nicht wirklich tragisch aber der Motor wird dadurch lauter und die Verluste steigen.
Kannst Du denn erst einmal abschätzen wie groß die Chopperfrequenz ist?
Für den Treiber ist ja die Frequenzgrenze im Datenblatt angegeben, (irgenwo um oder über 20kHz). Die Zeitkonstante von Schrittmotoren ist oft so um die 1ms. Bei kleinen Motoren ist sie kleiner.
Manfred

Benedikt.Seidl
26.02.2007, 12:27
also die frequenz am oszilator beträgt 2khz, die am motor-ausgang auch.

kann ich noch mehr messen,dass man dem fehler auf die spur kommt?

was hast du mir dem "sodass keine Lücken im Stromfluß entstehen" gemeint?


SEIDL. kaum macht man 2 tage pause, rutscht seine frage schon auf die 2. seite ;-)

Manf
26.02.2007, 12:44
Die PWM Frequenz soll nicht zu tief sein im Vergleich zur Motorzeitkonstanten. Sie ist 2kHz, die PWM.
Was wissen wir über die Motorzeitkonstante?
Wie sieht der Motor aus, Aufschrift, Form, Durchmesser, ist der Spulenwidestand messbar?

Wenn es damit nicht geht kann man auch gleich die PWM Frequenz heraufsetzen, das 2kHz Fiepen geht dann weg, allenfalls ein 3-5kHz Fiepen könnte dann noch kommen. O:)
Manfred

Benedikt.Seidl
26.02.2007, 12:48
noch mal hallo

habe mir jetzt auch mal angeschaut was so beim motor rauskommt.

unten auf den bildern sieht man den sync-ausgang und oben eine motor-phase. die zeitauflösung steht auf 0.1ms/div.

das erste bild trifft auf die ersten beiden schritte des motors zu, das zweite auf die beiden darauf folgenden. nachdem es bei 2 schrittmotoren genau so aussieht denke, dass ein fehler in meiner schaltung ist. ein kleiner tipp zum suchen? ich werde jetzt mal einfach so die schaltung noch mal unter die lupe nehmen.


SEIDL.

Benedikt.Seidl
26.02.2007, 12:55
Was wissen wir über die Motorzeitkonstante?
Wie sieht der Motor aus, Aufschrift, Form, Durchmesser, ist der Spulenwidestand messbar?

spulenwiderstand: 7,6 Ohm + bild im anhang [edit: hoch ist er nicht ganz 3cm]


Wenn es damit nicht geht kann man auch gleich die PWM Frequenz heraufsetzen, das 2kHz Fiepen geht dann weg, allenfalls ein 3-5kHz Fiepen könnte dann noch kommen. O:)

ok. dann werde ich das so machen. bleibt noch das andere komische problem, das ich weiter oben beschrieben habe :-/

SEIDL.

Manf
26.02.2007, 13:37
Es ist ein kleiner Motor der tendenziell eher eine kleine Zeitkonstante hat. Mahr habe ich auch aus der Typenbezeichnung jetzt nicht gefunden.
Die Schwingung kann auch über die Versorgungsspannung hereinkommen dafür (dagegen) ist es gut wenn die Versorgung des L297 gut geblockt ist.
Wie ist es mit der Realisieurung der Steuerung? fliegender Aufbau oder feritge gedruckte Schaltung?
Manfred

robocat
26.02.2007, 13:58
ah, der em-257, da wurde wohl ein alter epson geschlachtet ^^. mit dem spiele ich auch gerade herum, allerdings habe ich den l298 direkt am mega8. technische daten würden mich auch interessieren, strangstrom habe ich mal etwas von 0,58A max. gelesen, er dreht bei mir aber bereits bei sehr viel weniger (PWM mit 2kHz und 40% duty cycle an etwa 14V) ohne nennenswerte belastung. 1,8° (200 vollschritte). das löst aber dein problem noch nicht.

sieht aus als würde da etwas schwingen im hf-bereich? (kann mich aber täuschen.) hast du 100nF zwischen GND und VCC/VC? (fürchte aber, dass es daran nicht liegt)

bei mir dreht er sehr sauber, auch wenn die laufgeräusche je nach schritt-geschwindigkeit etwas unterschiedlich sind. die knackx-geräusche sind auf jeden fall nicht normal.

ich grübel mal bisschen darüber nach, bin sicher man kann den fehler diagnostizieren oder zumindest eingrenzen, weiß nur grade nicht wie.

an welcher spannung betreibst du den kleinen?

gruesse von der katz

Benedikt.Seidl
26.02.2007, 14:34
Wie ist es mit der Realisieurung der Steuerung? fliegender Aufbau oder feritge gedruckte Schaltung?
ziemlich böse auf ner lochrasterplatine. ich werde die tage die schaltung noch mal schön auf einer streifenrasterplatine aufbauen, und wenn es dann immer noch nicht funktioniert, dann nerv ich euch nochmal.


sieht aus als würde da etwas schwingen im hf-bereich? (kann mich aber täuschen.) hast du 100nF zwischen GND und VCC/VC? (fürchte aber, dass es daran nicht liegt)
zwischen den +5V und GND habe ich welche,.. zwischen 21V und GND noch nicht,.. mal testen.... ARG! jetzt funktioniert es. sorry. da hätte ich selber auch drauf kommen können :-P tschuldigung! aber jetzt weiß ich auch, für was sie da sind. ganz schön krass!


die knackx-geräusche sind auf jeden fall nicht normal.
die kommen daher, dass der motor bei der aufnahme noch den schlitten wo die patronen drin waren bewegt hat, das war der lärm.


an welcher spannung betreibst du den kleinen?
21V


so. dann wären jetzt alle meine probleme gelöst. das allgemeine gefiepe wird sich dann mit dem 3,3n kondensator beseitigen, und das komische gefurkle hat sich schon beseitigt. danke. finde es sehr nett, dass ihr euch mit solchen anfänger-problemen abgebt. danke schön!

SEIDL.[/quote]

robocat
26.02.2007, 14:44
da gibt es noch entschieden banalere probleme, mit steppern befasse ich mich auch erst seit relativ kurzer zeit. erfahrungsaustausch über epson/HP schrittmotoren fände ich sogar recht interessant (hab davon einige, leider nie 2 gleiche typen, und man findet nicht viele infos dazu im netz. in neueren tintenspritzern werden nun meist nur noch DC motoren verbaut).

freut mich, geholfen zu haben.
gruesse von der katz

Benedikt.Seidl
26.02.2007, 15:05
erfahrungsaustausch,.. naja. ich mach das halt immer alles recht dilettantisch und freue mich, wenn es dann doch funktioniert. ;-)

und da kommt mir doch auch noch eine frage: ich habe noch einen anderen schrittmotor, welcher einen spulenwiderstand von 113 ohm hat, und mit 12V angetrieben wurde. das macht 0,11A. kann ich dann dem l298 einfach nur 12V geben und Vref auf +3V legen?

SEIDL.

Manf
26.02.2007, 15:09
Das geht, es ist ein bisschen Schade um den L298 der nicht gefordert wird.
Es ist eher ein Einsatzfall für einen L293.

Benedikt.Seidl
26.02.2007, 15:52
ok. danke.

damit geht dann aber die fragerei weiter,.. (werde es aber wohl trotzdem mit dem l298 aufbauen, das modul kann dann nach diesem projekt bestimmt noch wo anders einen platz finden)

das inh1 und inh2 ausgänge des l297 hänge ich an die enable des l293?!
und was mach ich mit den sense eingängen? (ich habe schon im datenblatt geschaut, aber ich konnte nix finden. :-/)

SEIDL.

Manf
26.02.2007, 16:36
einfach nur 12V geben und Vref auf +3V legen?

Du hast die Sense Eingänge ja gerade außer Betrieb genommen. Die sollen dann nicht abschalten, sie gehen also auf GND.
Man kann den L297 dann eher auch weglassen und den L293 direkt vom Controller steuern.
Manfred