PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorschaltung ohne Controller



peaceman
21.02.2007, 19:12
Hallo,
ich brauche ein Schaltung ohne Controller, die einen Motor steuert.
Der Motor (einfacher Gleichstrommotor) soll anspringen, wenn man sich z.B. mit der Hand einem Sensor nähert bzw die Hand vor den Sensor hält.
Ich habe Fotowiderstände und auch CNY70 Sensoren, ich hoffe damit kann man sowas machen. Ich weiß nur nicht genau, wie die Schaltung aussehen sollte, deshalb geht die Frage an euch :)

Danke.

Yossarian
21.02.2007, 19:58
Hallo
da gibt es Möglichkeiten wie Sand am Meer.Es hängt ganz von Deinen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Zum Beispiel Transistor, OP , 555.
Da dürfte Google Dich mit Vorschlägen überhäufen.
Zum Experimentieren siehe unten.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

peaceman
22.02.2007, 21:47
also, ich habe jetzt mal was ausprobiert. ich habe gerade leider keinen transistor, nur den fototransistor in dem CNY70.
ich habe die schaltung erstmal so aufgebaut, wie sie im rn-wissen steht und die spannung gemessen. (bild 1) hat alles gut funktioniert: die spannung hat sich geändert,wenn ich etwas vor den sensor gehalten habe.


dann habe ich an der stelle des messgeräts eine LED eingebaut, um zu gucken, ob ich mit dem sensor die LED ein und ausschalten kann (was ich ja später mit nem motor vor habe). leider tuts sich hier nichts... (bild 2), wahrscheinlich hab ich mit der LED zu einfach gedacht?

..antwortet können ruhig ausführlich sein, ich kenne mich mit solchen schaltungen nicht sehr gut aus :-k

kolisson
23.02.2007, 00:50
der transistor in deinem cn wird wohl den strom nicht liefern können, den die diode braucht... musst dir halt nen transistor besorgen.. übrigens .. ich hatte keinen transistor zur hand .. kann man unter bastkern nicht gelten lassen... hier gilt eher .. ich hatte viele transistoren, aber ich wusste nicht, welcher gerade der beste war....

kauf dir 5 stck. bc546 und 5 stck bc 556 für die zukunft

peaceman
25.02.2007, 19:48
ok, dann muss ich wohl noch ein paar sachen kaufen...

wäre jemand so freundlich, mir die schaltung von Yossarian genauer zu erklären? ich möchte gerne dazulernen und nicht einfach nachbauen O:)

pongi
25.02.2007, 20:03
Naja, wenn ich es richtig interpretiere funktioniert es so: wenn der phototransistor gesperrt ist (kein licht) fliesst Strom an den Basis vom BC548, der durchsteuert, und und dadurch den Motor startet. Wenn Licht auf den Phototransistor fällt, fliesst der Strom über diese ab (kleinerer Widerstand), dadurch stoppt das Motor. Es gibt natürlich nicht nur die zwei Grenzstufen, abhängig der Stromteilung zwischen R2 und Phototranse ist der Strom am Motor anders. Die Diode ist nur als Freilaufdiode für den schutz der Schaltung.

kolisson
25.02.2007, 22:48
die schaltung von yossarian, nach der er ja fragt, hat ja keinen phototransistor. aber einen ldr.

ein ldr ist für normale schaltvorgänge (mit der hand abdunkeln) ja gut geeignet. also kannst du einen nehmen.

lass also den cny70 erstmal beiseite, und mach es wie in der transistorschaltung gezeigt. da die ldrs (kaufst du dir auch einen .. lichtabhängiger widerstand) alle ein wenig unterschiedlich sind ersetzt du den r1 aus der schaltung durch einen trimmer-poti 100 kiloohm. beim relais musst du darauf achten, dass es an der spule nicht mehr als 80mA zieht. also die spule mal ohmisch durchmessen. dann mit dem ohmschen gesetz rangehen in abhängigkeit von deiner betriebsspannung.

gruss

ps. wenn du dinge kaufen gehst, kauf dir auch gleich ein paar widerstände:
100 ohm
1000 ohm
10k ohm
470 ohm
4k7
47k

auch wenn es nur jeweils 5 stück sind.
die kann man immer brauchen.

und natürlich ein einfaches voltmer ( multimeter).
die für 9,99 euro tuen es für den anfang ganz gut

gruss

peaceman
02.03.2007, 21:51
hey!
erstmal danke für die tipps, nur habe ich gerade leider nicht so viel zeit zum basteln...
dass in der schaltung kein phototransitor ist, hat mich auch schon etwas irritiert. das sah für mich auch eher aus wie ein photowiderstand(LDR??).

ich habe auch schon mal ein paar von den gekauft, ich denke die müssten dafür geeignet sein, wenn ich mir so ein trimmer-poti zulege? damit kann ich dann die schaltung "richtig einstellen" oder?

das mit dem relais hab ich noch nicht ganz verstanden, also worauf ich da achten muss und welche spule du meinst. habe noch nie ein relais benutzt, habe das wort nur schon mal im physikunterricht gehört ^^
achja, und in der schalt ist noch eine diode. ich habe aber nur leuchtdioden, die ich dafür wohl nicht benutzten kann... was für die diode braucht man da und was ist noch genau der sinn der diode?

... ein multimeter besitze ich sogar schon \:D/

kolisson
03.03.2007, 11:22
was für ne diode ... sthet ja in der schaltung. eine 1n4148. die schützt hier den transistor vor spannungsimpulsen, die aus dem relais kommen können.

der widerstand der spule des relais sollte (mal 12 volt betriebsspannung angenommen) nicht kleiner als 150ohm sein, damit der transistor (bc546) nicht überlastet wird.

also brauchste ein relais für 12volt mit ner spule >150ohm

shaun
03.03.2007, 11:32
Streiche können, ersetze durch nichts. Die Physik der Induktion ist nicht nur manchmal gültig. Beim Abschalten des Stromes durch die Spule ist diese bestrebt, den Strom in die gleiche Richtung weiter fliessen zu lassen. Da er aber nirgendwo hin fliessen kann steigt die Spannung auf sehr hohe Werte, die mit guter Chance den Transistor killen. Daher setzt man für diesen sog. Freilauffall die danach benannte Freilaufdiode ein, die den Stromfluss nach Abschalten aufrecht erhält und die Induktionsspannung somit kurzschliesst.

peaceman
30.07.2007, 11:22
so. ich war inzwischen einkaufen und möchte mich nun wieder der thematik dieses threads widmen.
habe die schaltung mal aufgebaut und es funktioniert auch alles wunderbar. beim basteln habe ich überlegt, warum ich überhaupt das relais brauche, man könnte den motor doch direkt an den transistor hängen?!

das habe ich dann auch mal ausprobiert und es funktioniert. falls das jedoch nicht gut für die elektronik sein sollte, bitte ich um erklärung. andersfalls werde ich das relais für spätere projekte aufheben.
und noch eine frage: sollte man die diode trotzdem im der schaltung lassen? also können aus dem motor auch "spannungsimpulse" kommen?

r.moshage
30.07.2007, 11:33
Ja, die Diode muß auch bei einem Motor in der Schaltung bleiben. Auch ein Motor ist eine Induktivität also eine Spule und da treten beim abschalten sehr hohe Spannungen auf die mit der Freilaufdiode kurzgeschlossen werden.

MFG
Ralf