PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belasteter Spannungsteiler heiß - Widerstandsdimensionierung



Jörg9
20.02.2007, 15:01
Hallo,

ich stehe vor folgendem Problem:

Ich habe ein Steckernetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12V - 1,25A.

In einem kleinen Regelkreis möchte ich einen Entfernungssensor Sharp GP2D120 betreiben. Dieser verlangt laut Datenblatt:

- Versorgungsspannung -0,3V bis +7V (hat einen internen Festspannungsregler eingebaut)
- Leistungsaufnahme durchschnittlich 33, maximal 50mA

Nun habe ich mich entschlossen, einen Spannungsteiler aufzubauen um die geforderte Versorgungsspannung zu erreichen.

Meine Eingangsspannung U beträgt also 12V.
Als Widerstände stehen mir R1=82Ohm und R2=39Ohm zur Verfügung.
Diese habe ich in Reihe mit dem Steckernetzteil geschaltet. Die Spannung U2 = 3,8V greife ich an den Beinchen des Widerstands R2 ab.

Soweit funktioniert alles bis auf die Tatsache, dass R2 innerhalb einer Minute tierisch heiß wird.

Ich habe die Vermutung, dass ich die Widerstände höher wählen müsste, aber wie hoch?

Wie dimensioniert man einen belasteten Spannungsteiler so, dass er nicht abraucht?

Grüße,
Jörg

Ratber
20.02.2007, 15:03
In deinem Falle nicht viel denn die Stromaufnahme dürfte nicht konstant sein so das ein starrer Teiler hier nicht viel bringt.
Dazu hat er ja schon einen Regler.

Aber wenn du unbedingt willst dann setz doch einfach einen 7V Regler davor.

Skynet
20.02.2007, 16:54
Den Sensor kenne ich jetzt zwar nicht aber am sichersten währe es einen Festspannungsregler wie oben vor zuschalten.

Es muss nicht unbedingt ein Spannungsteiler oder Regler sein, es müsste auch mit einem Vorwiderstand gehen.
bei ca. 33mA und 7V sollte am Vorwiderstand eine Spannung von 5V abfallen.
5V / 33mA = 151 Ohm, also ca. 150 Ohm vorschalten.

Ratber
20.02.2007, 17:03
@Skynet



Leistungsaufnahme durchschnittlich 33, maximal 50mA

;)

Manf
20.02.2007, 17:05
Es muss nicht unbedingt ein Spannungsteiler oder Regler sein, es müsste auch mit einem Vorwiderstand gehen.
Es wäre sicher lästig bei der ungleichmäßigen Stromaufnahme des Sensors bei einem Vorwiderstand für den mittleren Strom den Ausfall des Sensors zu riskieren.

Wenn Du es nicht ausprobiert hast oder sonst weißt, dann wäre es wohl nicht gut vorzuschlagen, dass jemand anderes es mit seinem Sensor tun soll.
Manfred

uwegw
20.02.2007, 17:50
Die 7V sind das ABSOLUTE MAXIMUM für die Spannung. (Überschrift im Datenblatt: Absolute Maximum Ratings) Empfohlen sind 4,5 bis 5,5V, also nimm nen Spannungstregler mit 5V Ausgang. Alles andere ist Murks!

Die 33 bis 50mA sind auch nur die DURCHSCHNITTLICHE Stromaufnahme (Average Dispassion Current). Die LED wird mit hohen Strömen gepulst, da können auch Stromspitzen von 1A auftreten. Und das kann die Betreibsspannung ziemlcih versauen, also gut entstören.

Ratber
20.02.2007, 19:41
Die 7V sind das ABSOLUTE MAXIMUM für die Spannung. (Überschrift im Datenblatt: Absolute Maximum Ratings) Empfohlen sind 4,5 bis 5,5V,

Ja,jetzt wo du es sagst.......

Das Datenblatt hab ich mir garnicht angesehen.

Ja,also einfach nen 7805 ggf. mit minimalem Kühlkörper

Jörg9
21.02.2007, 10:27
Vielen Dank für die Diskussion!

Ich nehme einen 7805.

Ratber
21.02.2007, 10:30
Vergess nicht die 100nF dazu