PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Operationsverstärker, welchen Typ zum Einstieg verwenden?



JayCool
19.02.2007, 08:50
Hi Leute,

ich würd' gerne mit Operationsverstärkern experimentieren. Leider ist das Angebot hierbei für einen Laien unüberschaubar. Ich schwanke noch zwischen dem LM741 und dem LM324. Welchen von beiden - oder welchen anderen - würdet Ihr nehmen?

Gruß, Jan

PICture
19.02.2007, 09:21
Hallo JayCool!

Ich würde den LM324 nehmen, da er in einem Gehäuse 4 OPV´s hat.

MfG

Jakob L.
19.02.2007, 09:24
Nimm den LM324. Der LM741 ist schon sehr alt. Ich würde den nicht mehr verwenden. Zwei weitere weit verbreitete (und etwas bessere) OPVs sind TL082 und LM358.

DerWarze
19.02.2007, 11:16
Hallo

Die LM358 (2x) und LM324 (4x) sind sehr gut zum Experimentieren da die nicht unbedingt 2 Spannungen benötigen funktionieren auch mit einer Spannung (- an Masse).
Google mal nach dem Datenblatt (pdf-Format) da sind auch Beispielschaltungen drin.

JayCool
19.02.2007, 15:11
Hi,

eine Frage habe ich noch: Kann man eigentlich bei Schaltungen, die für einen LM741 gemacht sind, diesen problemlos gegen einen LM324 austauschen? Auf vielen Internetseiten, z.B. http://www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm , ist nämlich meistens vom LM741 die Rede.

Jakob L.
19.02.2007, 19:10
Bei dem meisten Schaltungen sollte das problemlos möglich sein. Allerdings hat der LM324 keine möglichkeit zum Abgleichen der Offsetspannung.

steg14
19.02.2007, 21:35
ich habe jahrelang nur den CA3140 verwendet.
Ist pinkompatibel zum LM741

Crazy Harry
20.02.2007, 06:32
ich würde einen op verwenden, der sich wenigstens einigermaßen wie ein theoretischer op verhält ;) TS912/914 oder einen anderen rail-to-rail-op

mit LM741, LM358, LM324 wird die lust schnell zum frust

JayCool
20.02.2007, 07:29
Hallo "Crazy Harry",

1.) definiere bitte rail-to-rail-OP!
2.) Was kann ein Rail-to-Rail besser als ein Nicht-Rail-to-Rail?
3.) Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen?
4.) Sind die Rail-to-rail-Typen kompatibel zu den nicht-rail-to-rail-Typen?

Krstfrs
20.02.2007, 08:30
Hallo,
bei einem normalen OP (µA741) kann die Ausgangsspannung nur bis auf etwa 2 Volt an die Versorgungsspannungen ran. Bei +-15V Versorgung also nur +-13V. Der LM324 ist, soweit ich das schnell im Datenblatt gesehn hab, ein Single-Suppy-OP, d.h. man kann ihn ohne negative Spannung betreiben. Damit das sinnvoll geht, kann der Ausgang bis auf 0V runter, aber wieder nur mit Abstand nach oben.
Ein Rail-To-Rail-OP ist die praktische Weiterführung: Der kann bis 0V runter und bis zur Betriebsspannung hoch.

Grüße,
Krstfrs

Jakob L.
20.02.2007, 10:00
Hallo,

der Ausgang des LM324 geht nicht bis 0V runter. Die Versorgung mit einer einfachen Betriebsspannung ist nur dann sinnvoll, wenn die Ausgangsspannung immer ein Stück von den Versorgungsspannungen entfernt ist.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Betrieb_mit_einfacher_Versorgungs spannung

Gruss
Jakob

steg14
20.02.2007, 10:05
Hat schon mal jemand eine Tabelle gesehen oder selbst gemacht mit den wichtigsten Eigenschaften, die man sonst mühsam im Datenblatt suchen muss?

DerWarze
20.02.2007, 10:27
Hallo

Ist zwar alles richtig mit den Rail to Rail OPV nur sind die ja auch ein ganzes Stück teuerer als der Feld Wald und Wiesen Typ LM324. Es ging doch hier denke ich ums Experimentieren. Wenn man einen 324 zerschiesst tuts nicht weiter weh der kostet nur ein paar Cent.
Ein Grossteil der Schaltungen funktionieren auch mit dem LM324 wenn man als Vorlage die 741er Schaltungen nehmen will, die arbeiten ja ohnehin mit +/- Spannungen so das der Nullpunkt auf Masse liegt. In diesen Fall ist ein Rail to Rail nur nötig wenn man unbedingt bis an die Betriebsspannungen aussteuern muss.
Will oder kann man nur eine Betriebsspannung verwenden macht der Rail to Rail natürlich mehr Sinn (Außnahme Audioanwendungen wenn diese nicht Gleichstromgekoppelt sind).

Bei der Vielzahl der OPV Typen gibt es sicher keine 'Universaltabelle'
Was jeweils Wichtig ist hängt von der konkreten Schaltung ab.
Eine geringe Offset und Drift ist aber immer von Vorteil.

SIGINT
20.02.2007, 17:00
Da es relativ gut in diesen Thread passt stell ich auch mal ne Frage:
Hat schon jemand Erfahrungen mit Ladungspumpen zur erzeugung der negativen Versorgungsspannung gemacht? Ich hatte bis jetzt noch keine Zeit das mal auszutesten und wollte nur wissen, ob es sich lohnt.

Dann noch ne zweite Frage:
Ich hab hier ne Menge LM339N rumliegen. Das sind ja eigentlich Komparatoren... kann man die aber bedingt auch als OPAMP einsetzen?
Den Unterschied hab ich nämlich noch nicht ganz verstanden: Einen normalen OPAMP kann man ja direkt auch als Komparator nutzen.

Schonmal Danke für euere Antworten und ...

Gruß,
SIGINT

Krstfrs
20.02.2007, 17:34
Hallo,

ich zitier mal von Wikipedia



Realisiert wird ein Komparator häufig als spezieller Operationsverstärker, der ohne Gegenkopplung, d. h. mit sehr hoher Verstärkung, betrieben wird. Herkömmliche Operationsverstärker, welche auf den linearen Betrieb mit Gegenkopplung ausgelegt sind, sollten nicht direkt als Komparator verwendet werden, da deren Erholzeiten aus der Sättigung meist zu lange bzw. undefiniert sind. Ausserdem besitzen fast alle Operationsverstärker intern einen Kondensator zur Frequenzgangskompensation, der die Verstärkung bei hohen Frequenzen reduziert. Genau das ist bei Komparatoren unerwünscht. Es existieren daher speziell für den Anwendungszweck als Komparator entwickelte integrierte Schaltungen, unter Bezeichnungen wie LM339 mit vier und LM393 mit zwei Komparatoren auf einem Chip, deren Verstärkerstufen nicht auf linearen Betrieb, sondern auf schnelles Umschalten und Kompatibilität zu Logikschaltkreisen hin optimiert sind.


Ausserdem hat der LM393 (der LM339 ist dier Vierervariante davon) nur einen OC-Ausgang, sprich: Pullup an den Ausgang schalten. Im Datenblatt wird der mit typischerweise 3k angegeben.

Kennt jemand zufällig einen Komparator mit Gegentaktausgang?
Wäre ziemlich praktisch für ein ziemlich geniales kleines Projekt.

Grüße,
Krstfrs

DerWarze
22.02.2007, 13:35
Hallo

Ich nehme manchmal einen ICL7660 zur Erzeugung der neg Spannung geht recht gut so wobei die Strombelastbarkeit der Spannung natürlich nicht sehr hoch ist. Für die meisten Anwendungen wo ja keine grossen Leistungen von den OPAs zu treiben sind klappt es prima. Der Aufwand ist gering 1IC und 2 Kondensatoren 10µ als Elkos oder wenn man hat Kekos das wars.

Komparatoren mit gegentakt ausgang gibt es eine Menge schau mal auf die Seiten von Linear Technology oder National die haben etliche Teile im Angebot.

SIGINT
22.02.2007, 16:37
@Krstfrs:
Danke, ich werd dann mal testen ob ich den LM339 mit Pullup ähnlich wie einen OPAMP nutzen kann... aber vielleicht bau ich mir damit doch einfach ne VU-Anzeige.

@DerWarze:
Ich hab eigentlich an einen NE555 mit etwas "Vogelfutter" gedacht, da ich hier noch massenweise davon rumliegen hab. Ich werd das einfach mal testen, wenn ich wieder etwas Zeit finde.

Gruß,
SIGINT

DerWarze
26.02.2007, 20:07
Hallo

mit nem 555 gehrt es auch braucht nur mehr Teile und ist wegen der Regelung (schliesslich will man ja eine Betragsgleiche neg Spannung) etwas Aufwendiger

solyaboy
16.08.2011, 08:32
Da es gerade passt stelle ich meine frage gleich hier ^^, habe ich es richtig vestanden das der LM358 kein rail-to-rail kann?

021aet04
16.08.2011, 08:49
Hier habe ich aus dem Forum einen Post gefunden (über Google) https://www.roboternetz.de/community/threads/42047-PT100-PT1000-einfache-Schaltung#23 => der Post 23 von Besserwessi.

Ansonsten findest du solche Angaben auch im Datenblatt => steht RTR oder Rail to Rail Drinnen ist es so ein Typ, wenn nichts drinnen steht ist er es auch nicht.

MfG Hannes

Bernd_Stein
16.08.2011, 14:56
Hi Leute,

ich würd' gerne mit Operationsverstärkern experimentieren.

Dann nimm den 741. Er ist ein Universaltyp, zum experimentieren bzw. zum Verständnis von OpAmp-Schaltungen ideal, da sehr viel mit ihm gemacht, berichtet und erklärt wird. Auch wenn er als veraltet gilt.

" Auf einem alten Kahn lernt man fahrn "

Bernd_Stein

Arkon
16.08.2011, 15:36
OT: Leichenschänder! :D

Nach 4 Jahren darf man ruhig nen neuen Thread auf machen ;)

Besserwessi
16.08.2011, 16:40
Der LM358 bzw, LM324 ist kein Rail to Rail, aber immerhin Single Supply. D.h. man kann nahe an GND ran, aber halt nicht nahe an die positive Versorgung.
Für Quasi DC Schaltungen ist der LM358 OK, aber schon ein Audio Signal hat schnell man merkliche Störungen.

Der LM741 ist eher historisch zu sehen - bei Audio etwas besser als der LM358, aber halt nicht single Supply.