PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturschalter



steg14
18.02.2007, 11:23
ich habe einen CPU-Kühlkörper mit aufgeklebtem NTC-Wiederstand
und möchte bei Übertemperatur abschalten.
Normalerweise würde ich das mit Komperator und einer Hysterese machen (Bild).
Nun will ich aber, dass wenn das Kabel zum NTC unterbrochen wird, eine Übertemperaturabschaltung erfolgt. In meiner Schaltung bedeutet ja Unterbrechung nie abschalten.
Gibt es einen einfachen Schaltungstrick?

CowZ
18.02.2007, 13:00
Hi,

wie wäre es, wenn du einen PTC nimmst? dann ist ein kaputtes kabel == unendlich großer widerstand == unendlich große temperatur.

Gruß, CowZ

steg14
18.02.2007, 14:40
Auf die Idee bin ich schon selbst gekommen, aber wie gesagt der Fühler klebt da schon drauf und hat einen guten thermischen Kontakt.
Ich bastle nicht gern mechanisch etwas, wenn es sich elektronisch lösen lässt.

CowZ
18.02.2007, 16:32
Mhh ja...
Wie wäre es denn mit einem weiteren Komperator, der (aus)schaltet, sobald der Widerstand zu groß wird?

Gruß, CowZ

steg14
18.02.2007, 16:49
du meinst im Prinzip wie ein Fensterdiskriminator.
Geht natürlich, aber aufwendig. Ich dachte es gibt irgend einen einfachen Trick, der mir nur selbst nicht einfällt.

EZ81
18.02.2007, 17:42
Ist zwar genausoviel Aufwand wie ein zweiter Komparator, könnte aber evtl. funktionieren (ob auch mit 5V, wäre zu prüfen):

-> Leitung zu R5 nicht unterbrochen: D1, R4, D2 ohne Funktion, alles funktioniert wie oben.

-> Leitung unterbrochen: Der +Eingang wird durch D1 fast bis auf Betriebsspannung gezogen, beim -Eingang wird die Spannung durch R4 und passend gewählte D2 auf einen etwas kleineren Wert begrenzt.
=> Ausgang positiv.

Möglicherweise geht es noch eleganter. R3 sollte eigentlich 270k haben.

steg14
18.02.2007, 22:09
Funktioniert :-)

PICture
18.02.2007, 22:24
Hallo steg14!

Ich habe eine eifache Idee von OR Funktion für den Optokoppler im Code skizziert. Je nach Spannung auf dem -Eingang des Komparators im Normallfall, sollte D2 Durchlassspannung gewählt werden. Es müssten evtl. mehrere normale Dioden seriell oder eine Zener Diode angewendet werden.

MfG




10k D1
___ .
Ausgang >---|___|-->|-+
|
vom Komparator |
___ |
-Eingang >---|___|-->|-+
|
10k D2 |
| +--------->
.-|------|-.
| | | |
| | |/ |
| V -> | |Optokoppler
| - |> |
| | | |
'-|------|-'
| |
=== ===
GND GND

steg14
19.02.2007, 00:45
@Picture
gute Idee, geht im Prinzip, aber leider nicht bei mir, da mein NTC wenns kalt ist 15k hat. Damit bin ich schon zu dicht an VCC um es noch von einer Unterbrechung zu unterscheiden.
Vielleicht sind 2 Komperatoren ja doch das Beste.

PICture
19.02.2007, 00:56
@steg14

Natürlich, und Du hast ja schon die gute Lösung von EZ80 ausprobiert und sie hat funktioniert. Ich habe den Widerstand von NTC nur vom Deinem Schaltplan (~250 Ohm) genommen, aber mit 15 kOhm darf es nicht funktionieren. :)

MfG

steg14
19.02.2007, 12:43
die Lösung von EZ80 hat natürlich prinzipiell das Gleiche Problem.
Man muss die Z-Diode entsprechen groß machen.

Jetzt bin ich aber etwas verwirrt.
Durch Zufall ist mir aufgefallen, dass die Schaltung im Bild perfekt funtioniert. Ich weiss nur nicht warum. Es geht aber nur mit einem CA3140 mit keinem anderen OP. Ist irgendjemand vielleicht Mikroelektroniker und kann mir das erklären.
Also NTC wird entfernt - Ausgang auf Plus

EZ81
19.02.2007, 13:55
Manche Opamps tun seltsame Dinge, wenn ein Eingang zu dicht an der Versorgungsspannung liegt. Der TL08[1,2,4] z.B. dreht die Polarität des Ausgangs, wenn ein oder beide Einga(e)ng(e) dicht an V- liegen. Evtl. verhält sich der CA3140 ähnlich bei Eingangsspannungen nahe V+, im Datenblatt ist dazu auf den ersten Blick leider nichts zu finden.