PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kettenbot



Fuzz
16.02.2007, 16:34
moin,
ich hab die letzten Tage ein Kettenfahrwerk als Basis für einen Kettenbot geplant und wollte von euch mal hören was ihr dazu sagt. Das Fahrwerk soll etwa 700 lang und 500 breit werden. Die Kraftübertragung vom Motor zur Antriebsachse erfolgt auf jeder Seite mit Ketten und der eigentliche Antrieb funktioniert pro Seite mit je zwei Ketten mit aufgeschraubten Platten. Die Wellen werden in Lagerflanschen gelagert, ebenfalls jeweils zwei pro Seite. Als Antriebsmotoren will ich zwei Trico-Scheibenwischermotoren verwenden, das Kettenritzel soll eine einfach Kettenscheibe werden.

http://img442.imageshack.us/img442/8600/fahrwerk15wy1.jpg

Habt ihr Verbesserungsvorschläge/Kritik?

HannoHupmann
16.02.2007, 19:39
Schaut teuer aus, wenn du jede Rolle Kugellager willst.

Aber eine Frage vorweg, soll das einfach nur ein Kettenroboter werden weil Kettenroboter irgendwie cool sind, oder soll es später einem bestimmten Zweck dienen für den Ketten unumgänglich sind.

Problem bei Kettenselberbaurobotern ist leider immer, dass sie sehr schnell teuer werden zuminderst größere. Und für kleinere Roboter ist man mit umgebauten RC-Panzern am besten bedient.

Anonsten kann ich nur sagen, netter Anfang aber noch sehr viel Arbeit.

Fuzz
16.02.2007, 20:40
Moin,
also hauptsächlich soll der Roboter ja möglichst geländegängig sein und ich denke des erreiche ich am besten mit Ketten, oder meinst du ich soll doch Räder nehmen? Und die Rollen sind keine Kugellager sondern einfache Kunststoffrollen, sind recht günstig.

plusminus
17.02.2007, 08:50
wie stehts eigentlich mit der Verwendung von Rollerskates-Kugellagern, die bekommt man ja hinterhergeschmissen. (ABEC7 vllt...)

HannoHupmann
17.02.2007, 09:30
@Fuzz das ist egal was für rollen es sind, um möglichst wenig Reibungsverluste zu haben solltenalle Rollen auf denen der Panzer fährt also die unteren 4 Kugelgelagert sein. D.h. die Befestigungswellen Kugellagern oder die Rollen selber.

Die Geländegängikeit ist abhängig davon über welche Kanten der Roboter fahren kann. Was von der Systemhöhe abhängt.
Es macht ingesamt mehr sinn sich die Anwendung zu üblergen und dann die beste Konstruktion dafür auszuwählen.

UlrichC
17.02.2007, 11:53
Hi
ich will mich der Aussage von Hanno anschliessen.
Wird noch ein Stück arbeit.

Ich drück dir die Daumen das es so funktioniert.

Schöne Grüße,
Christian

tauruz
09.03.2007, 01:04
und ich sage dir lass es lieber ;)
ich bin auch auf "viele" räder umgesattelt und denke ich fahre damit besser vor allem da ich bei niedrigen geschwindigkeiten durch die luftferderung der LUFTRÄDER ausreichende dämpfung habe und keine aufwendige fahrwerklagerung betreiben muss.

Reeper
09.03.2007, 01:18
Ich sehe den Thread gerade erst jetzt.
Wieso willst du den Bot so breit machen?
Eine Panzer-Version macht ja den "geringe" Bodenfreiheit durch die eher schmale Bauart wett (sodass das Hinderniss auch bei schräger Überfahrt fast ständig von Ketten berührt wird, dadurch knallt der Panzer mit seiner Wanne nicht zwischendurch auf das Hinderniss und bleibt womöglich hängen).

Hessibaby
09.03.2007, 08:33
Hi Reeper,
darüber solltest Du noch einmal nachdenken.
Mit zunehmender Breite erhöht sich die Luft unterm "Bauch" erheblich.
Zeichne mal einen rechten Winkel und miß mal mit 10cm und mal mit 20cm.
Gruß

jo_robot
09.03.2007, 10:57
sch dir doch mal den bot an:
http://www.youtube.com/watch?v=BWsdXBx6jwc&mode=related&search=
Ich finde der ist ziemlich geländegängig

Reeper
09.03.2007, 12:04
Hi Reeper,
darüber solltest Du noch einmal nachdenken.
Mit zunehmender Breite erhöht sich die Luft unterm "Bauch" erheblich.
Zeichne mal einen rechten Winkel und miß mal mit 10cm und mal mit 20cm.
Gruß

Das Volumen mag sich natürlich erhöhen, jedoch blaibt die Höhe des Raumes (hier die Bodenfreiheit) konstant.
Beispiel:
Im Winkel von 30° zu einer kettenhohen Kante (auf jedenfall höher als die Bodenfreiheit). Die eine Kettenseite hat ständig Kontakt, sodass der Panzer hinüber fährt. Wenn nun die Breite des Panzers erhöht wird, dann ist die Gefahr größer, dass zwischenzeitlich keine Ketten Kontakt haben.
Hier mal eine Zeichnung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1335
Das Hinderniss könnte zB. eine Rasenborde sein.

Gruß
Stefan

Hessibaby
09.03.2007, 13:31
Hi Stefan,
so gesehen hast Du Recht, aber (im wahren Leben) fährt man weder mit einem Ketten- noch mit einem Radfahrzeug ein hohes Hindernis so an.
Üblicherweise werden Unebenheiten im rechten Winkel angefahren.
Gruß

Reeper
09.03.2007, 13:59
Eigentlich nicht. mein Bot hat 4 Räder dazwischen Platz für Objekte (um ihn wie ein Panzer geländetauglich zu gestalten). Wenn ich aber nun in Gelände rum fahre, dann trifft der Bot selten im rechten Winkel drauf und so kommt die Wanne zum Einsatz (mein Bot ist eben konstruktionsbedingt sehr breit, viel breiter als ein Panzer). Dies ist bei Meinen unumgänglich, bei einem Panzer aber wesentlich besser gelöst (durch die schmale Bauart).
Ein Foto meiner Botwann: https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1117