PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Simulation einer H-Brücke mit SWCad/LTSpice



stupsi
29.07.2004, 12:51
@sonic

>>>Ich würd noch nicht empfehlen die Schaltung so nachzubauen, lasst erst mal mich auf die Schnauze fallen ;-) <<< ???????????

Ich hoffe, bei der Schaltung denkst du nicht an PWM- Betrieb.
Da du die Schaltung im Simulator hast, schau dir mal die Ströme in den MOSFETs während der Umschaltphasen an, bevor du mit dem Löten anfängst. du wirst staunen....

BlackBox
29.07.2004, 13:41
Stupsi hat den Hinweis ja schon gegeben. Das Laden des Gates geht auch über 10k viel zu langsam. Der Fet wird schon bei geringen Strömen durch die Schaltverluste den Hitzetod sterben. Baue entweder eine Komplementärentstufe vor den FET oder verwende besser gleich einen gescheiten Mosfet-Treiber. Wenn Du zwei kombinierte Low/High-Side Treiber verwendest, dann kannst Du als oberen und unteren FET einen N-Chanel verwenden. Schau dir mal die Daten des IRF1405 an. Rdson=5,3mOhm, 50V, max. 70A. Sind auch nicht allzu teuer. Stupsi hat seine Schaltung in dem Thread große Motorsteuerung schon mal veröffentlicht.

BlackBox

sonic
29.07.2004, 14:42
Stupsi hat den Hinweis ja schon gegeben. Das Laden des Gates geht auch über 10k viel zu langsam. Der Fet wird schon bei geringen Strömen durch die Schaltverluste den Hitzetod sterben. Baue entweder eine Komplementärentstufe vor den FET oder verwende besser gleich einen gescheiten Mosfet-Treiber. Wenn Du zwei kombinierte Low/High-Side Treiber verwendest, dann kannst Du als oberen und unteren FET einen N-Chanel verwenden. Schau dir mal die Daten des IRF1405 an. Rdson=5,3mOhm, 50V, max. 70A. Sind auch nicht allzu teuer. Stupsi hat seine Schaltung in dem Thread große Motorsteuerung schon mal veröffentlicht.
BlackBox

Hmm, eigentlich wollte ich schon PWM machen. Die Flanken sehen eigentlich auch recht steil aus. Ich muss gestehen, die Theorie zu Mosfets hab ich noch nicht gehabt...aber das mit den Umschaltverlusten hatte ich eigentlich schon im Kopf...muss ich mir nochmal Gedanken machen...

Könnte mir einer von euch zwischendurch verraten wie ich ein neues Spicemodel in LT-Spice eingebunden bekomme?

stupsi
29.07.2004, 15:16
@ sonic

da du die Teile für die H-Brücke schon erhalten hast, werden sie auch verbaut! Es sind schon die richtigen Teile.
schreib mal kurz deine Bedingungen für die Brücke:

Betriebsspannung (12V)?
Laststrom (6A)?
PWM-Frequenz (2kHz)?
Eingangssignale (TTL, PWM + DIR)?

Benutzt du Switchercad?
anbei dein Schaltplan für Switchercad (H-Brücke12)
hab den Schaltplan leicht geändert; dann läuft es etwas besser (H-Brücke13).
Die Transistoren und FETs sind ähnlich zu deinen Bauteilen.

OH, asc- Dateien kann man nicht hochladen???

Die Dateien H-Brücke12.txt und H-Brücke13.txt sind Switchercad-Dateien und müssen umbenannt werden in von *.txt in *.asc



Gruß Stupsi


hab die Datei hbrücke12 aktualisiert

sonic
29.07.2004, 17:29
@ sonic
da du die Teile für die H-Brücke schon erhalten hast, werden sie auch verbaut! Es sind schon die richtigen Teile.
schreib mal kurz deine Bedingungen für die Brücke:


Gottseidank, hab schon gedacht ich müsst jetzt alles in die Tonne treten.
Aber dann bin ich doch mit meiner quick and dirty bauteilwahl doch nicht soooo weit daneben gelegen, oder?



Betriebsspannung (12V)?
Laststrom (6A)?
PWM-Frequenz (2kHz)?
Eingangssignale (TTL, PWM + DIR)?


Genauso...allerdings sollten 11A für einen meiner Motoren auch drin sein...zumindest sollte er sich drehen...



Benutzt du Switchercad?
anbei dein Schaltplan für Switchercad (H-Brücke12)
hab den Schaltplan leicht geändert; dann läuft es etwas besser (H-Brücke13).
Die Transistoren und FETs sind ähnlich zu deinen Bauteilen.
OH, asc- Dateien kann man nicht hochladen???
Die Dateien H-Brücke12.txt und H-Brücke13.txt sind Switchercad-Dateien und müssen umbenannt werden in von *.txt in *.asc


Ich will gerne Switchercad benutzen, ich hab so ne uraltversion von ewb...das taugt glaub nix. Habs schon mit PSpice probiert, aber ehrlich gesagt raff ich das nicht so ganz...

Ich werd mal versuchen deine Dateien zu laden...hab versucht die Modelle selber anzulegen, aber habs nicht hinbekommen ;-(

Gruß, Sonic
Gruß Stupsi[/quote]

stupsi
29.07.2004, 18:18
hab gerade nachgeschaut, die aktuelle Version ist gerade 2 Tage alt und hier unter http://www.linear.com/software/ zu bekommen.
Das Programm ist kostenlos und echt empfehlenswert.!!!
kopiere die Dateien ins Unterverzeichnis "SwCADIII" und öffne sie vom Programm aus.
Ich hab extra nur Bauteile aus der Standardbibliothek genommen, es sollte sofort alles funzen.

Gruß Stupsi

Distel
29.07.2004, 19:31
SwCADIII

Gibts es dazu auch ne Anleitung ? Ein Tutorial oder sowas ?

stupsi
29.07.2004, 19:45
kurz noch zu den Bauteilen, den FETs:

Ganz so glücklich sind sie doch nicht ausgewählt, deine Bauteile; erst recht nicht für die 11A.

Der BUZ530 hat 0,12 Ohm; bei Vollast benötigst du 11A dauernd.
mit P=I²*R =11²*0,12 = 14,5W Verlustleistung (netto, ohne Schaltverluste; die kommen noch hinzu.)
Der FET benötigt einen großen, teuren Kühlkörper!!!; suchen wir den richtigen aus:
Im Betrieb soll der Kühlkörper 50°C nicht überschreiten, sonst verbrennt man sich die Finger; bei 25° Raumtemperatur erhält man also ein Delta T von 25°.
Rth = (DeltaT / P) - Rthjc = (25°/14,5W) - 0,5°/W = 1,22 °/W
Schau mal im C- oder R- Katalog nach, was das für Dinger sind.

Die Verlustleistung von einem IRF5305 kommt natürlich noch hinzu; er hat ca. 60mOhm und damit ca. 7W Verluste. Also neue Rechnung mit 20W.

Wolltest du nicht 5 Brücken bauen? dann müssen wir weiterrechnen.

Alternativ hat Blackbox die Idee, den IRF1405 (oder IRF1404) zu nehmen; das hat 3 Vorteile: man benötigt kaum Kühlkörper, der Wirkungsgrad steigt (man spart ca. 20W Verlustleistung) und der Motor bekommt mehr Spannung.
Dann empfehle ich dir wirklich meine Schaltung aus dem anderen Thread, dort ist schon vieles berücksichtigt. In der Schublade habe ich auch noch weitere Sachen, die mit Einschränkungen verbunden sind z. B. wenn die Drehrichtung nicht so oft gewechselt wird...

Gruß Stupsi

sonic
29.07.2004, 20:31
hab gerade nachgeschaut, die aktuelle Version ist gerade 2 Tage alt und hier unter http://www.linear.com/software/ zu bekommen.
Das Programm ist kostenlos und echt empfehlenswert.!!!
kopiere die Dateien ins Unterverzeichnis "SwCADIII" und öffne sie vom Programm aus.
Ich hab extra nur Bauteile aus der Standardbibliothek genommen, es sollte sofort alles funzen.
Gruß Stupsi

Ja, das Programm hab ich schon. Ich finds auch wirklich gut. Nur wollte ich "meine" Hbrücke mal da drin simulieren, damit ich den Unterschied seh. Mitlerweile glaub ich wirklich das ich mit der EWB blödsinn simuliert hab ;-( Naja, mein Anspruch war auch nicht DIE perfekte HBrücke zu bauen, sondern mal damit anzufangen ;-)

Aber hat wirklich keiner ne Ahnung wie ich das Spicemodel vom IRF530/IRF5305 in LTSpice einbaue?

Gruß, Sonic

stupsi
29.07.2004, 22:10
den irf530 hab ich, bei den Dateien muß das .txt gelöscht werden

-die asy-Datei ins Verzeichnis ...\lib\sym\private
-die sub-Datei ins Verzeichnis ...\lib\sub\private
-Die \private Verzeichnisse natürlich neu erstellen.

den irf5305 hab ich leider nicht.


Zur hbrücke12:
Setze die Quelle V3 für die ersten Simulationen auf 0V.


Gruß Stupsi

sonic
29.07.2004, 22:16
den irf530 hab ich, bei den Dateien muß das .txt gelöscht werden
...
Gruß Stupsi

Mist, das war jetzt fast zeitgleich. Ich habs gerade gerafft wie ich die Modelle einbinden muss ;-) Die gibts übrigens bei www.ir.com zum Download...

Ich hab jetzt mal meine H-Brücke mit SWCAD simuliert, krasser Unterschied zur vorherigen Simulation. Leider nicht so positiv für mich ;-(

Ich hab das Ergebnis mal angehängt. Angegeben ist der Strom der durch den (rein ohmschen;-) Motor fließt...ohne Komentar...

Wie sieht eigentlich das Ersatzschaltbild für einen Motor aus? R und L in serie oder parallel?

Gruß, Sonic

stupsi
29.07.2004, 22:35
änder mal die PWM in deine Schaltfrequenz auf .5ms

Vom Motor hab ich (noch ) kein Ersatzschaltbild; ich forsche noch.
Falls du was findest, bitte her damit.

Gruß Stupsi

sonic
29.07.2004, 23:31
änder mal die PWM in deine Schaltfrequenz auf .5ms

Vom Motor hab ich (noch ) kein Ersatzschaltbild; ich forsche noch.
Falls du was findest, bitte her damit.

Gruß Stupsi

erledigt, s.h. Anhang...

sonic
29.07.2004, 23:44
...
Vom Motor hab ich (noch ) kein Ersatzschaltbild; ich forsche noch.
Falls du was findest, bitte her damit.
Gruß Stupsi
Hab was gefunden...aber wie bekomm ich jetzt raus was für einen Motor ich da vor mir habe?
http://www.falk-net.de/ingo/fhma/el_antriebstechnik/docus/formelsammlung_eat.pdf
Sonic

Manf
30.07.2004, 07:07
aber wie bekomm ich jetzt raus was für einen Motor ich da vor mir habe?

a) 2) fremderregt permanent
(meistens)

-------
Bei den Bildern mit dem Stromverlauf habe ich nicht verstanden wodurch der Strom auf 1,2A bzw. 2,5A begrenzt ist. Es soll ja eine Versorgungsspannung von 15V und ein Widerstand von 1 bzw. 0,5 Ohm sein. Die Transistoren schaffen statisch leicht 10A.

Die Gates werden über Widerstände von 1k angesteuert. Bei einer Gateladung von 40nAs (max aus Datenblatt) und einem Strom im Bereich von 10mA käme man auf Schaltzeiten von 4us. Man hat in der Schaltung noch die Verkopplung der Gatespannung mit der Inversion zur Ansteuerung des inversen Gates, aber das stimmt in der Größenordnung nicht mit dem Zeitverlauf überein:

Die Schaltzeit im 5ms-Bild ist 800us. Das ist 200mal länger.
Ist etwas mit der Versorgungsspannung nicht richtig?

Manfred

stupsi
30.07.2004, 19:22
ich kann die 1,2 A auch nicht nachvollziehen. Vielleicht ist etwas mit den Modellen nicht in Ordnung.?
Die Pulsquellen können auch andere Parameter gebrauchen, eine PWM mit 10 Hz und Anstiegszeiten von 10ms sind etwas unüblich.

@sonic, hast du schon eine Idee, wie die realen H-Brücken aussehen sollen?

Kühlkörper oder neue Transistoren oder ?

nach dem Motto "Quick and dirty" hab ich noch eine ganz andere Version, die funzen könnte, ich leg sie mal als Anhang bei.
Dafür hätte ich gern das Modell vom IRF5305.
Gruß Stupsi

sonic
30.07.2004, 20:44
Also, ich versuchs mal aufzudröseln und Fehlerquellen zu suchen:

@Manf: Die Versorgungsspannung steht auf 12V nicht 15V. Aber selbst bei 40V fließen nur 3,5A...

Was ihr ganz am Anfang gemeint hab, hab ich inzwischen glaube ich kapiert. Ihr bezieht euch auf die Gatekapazität, bzw. auf das Umladen des Gates, oder? Daraus resultieren dann auch die Schaltverluste.

Das mit den Pulsquellen hab ich wahrscheinlich verbockt.
Eingestellt hab ich jetzt eine Periode von 0.005s und Ton=0.0025s, Von=5V. Rise und Falltime hab ich gar keine eingestellt.
Die Versorgungsspannung steht auf 12V mit Ri=0.01Ohm. Den Ri hab ich aus Stupsi's Datei abgespickelt. Ich muss mit SWCad erst noch ein bisschen warm werden.

Wenn ich mir die VMosfet / Ig anzeigen lasse, dann geht der Rdson ziemlich weit runter, praktisch auf 0, ABER über dem Widerstand fällt nur eine Spannung von ein paar Volt ab...irgendwas kann da nicht stimmen. Theoretisch müsste wirklich VIEL mehr Strom fliessen.

Ich spiel jetzt schon den halben Tag mit den Parametern rum, aber es ändert sich nix. Ich befürchte langsam auch das ich was mit den Modellen falsch gemacht habe. Kann es sein, das die Pins der SWCad-Symbols nicht mit den Pins im Spicefile übereinstimmen? Wie überprüfe ich das?
Würde ein falsch "eingebauter" Mosfet das Verhalten der Schaltung erklären?
Allerdings hab ich "meine" Mosfets mal durch welche ausgetauscht gehabt, die direkt bei swcad dabei waren. Mit gleichem Ergebnis...also irgendwas mache ich falsch...

Ich hab die Spicemodelle direkt von IRF runtergeladen und als Subcircuit eingebunden, mit neuem Symbol. Würde es euch etwas nutzen wenn ich euch die Spice-Dateien hier reinstelle?

Ich werd mal die Mosfets einzeln durchtesten und versuchen die Diagramme aus dem Datenblatt nachzuvollziehen. Vielleicht bringt mich das auf die richtige Spur...

Wegen Kühlkörper - Vorerst hatte ich vor ohne, bzw. mit kleinem auszukommen, ich will die Brücke nur Testen bevor ich das richtige Board mache...da soll dann auch gleichzeitig ein uC, Optokoppler usw. mit drauf...da nehme ich dann aber auch die richtigen Mosfets für ;-)

Zum Testen hab ich eigentlich nur einen Motor mit 11A, alle anderen haben nicht mal 1A, sollte eigentlich dann nicht so tragisch sein. Mir geht's vorerst mal darum 3 H-Brücken zu haben die einigermassen funktionieren, die ich an mein AVR-Board hängen kann um dann die Programmierung zu testen. Die Motoren laufen dann auch ohne Last und auch nicht ewig...

@Stupsi: Was hat es denn mit den direkt verschalteten NPN und PNP-Transistoren in deiner H-Brücke auf sich? Da steige ich noch nicht ganz durch...

@All: Welche Diagramme meiner Schaltung würden euch Helfen das Problem zu lösen?

Gruß, Sonic

sonic
30.07.2004, 20:52
...
nach dem Motto "Quick and dirty" hab ich noch eine ganz andere Version, die funzen könnte, ich leg sie mal als Anhang bei.
Dafür hätte ich gern das Modell vom IRF5305.
Gruß Stupsi

Hui ganz übersehen ;-) Naja Relais wollte ich eigentlich gar nicht erst anfangen, müsst ich außerdem ja wieder neue Teile bestellen ;-)

Ich häng dir das Modell vom IRF5305 mal an das Post an...wieder umbenennen...

Die asy Datei muss nach lib/sym, und die spi nach lib/sub/mylib...oder du passt die Pfade in den Atributen der Asy-Datei an...

Die spi-Dateien gibt's übrigens bei IRF als komplettdownload für alle Transistoren...

By the Way, wie mach ich den aus den einzelnen Dateien eine .lib-Spicedatei? Einfach alle nacheinander in eine Datei kopieren?

Gruß, Sonic

stupsi
31.07.2004, 11:44
zur Simuation:
deine Modelle laufen bei mir einwandfrei.
1)Schau dir mal den Strom in den einzelnen FETs an. Wahrscheinlich fließen riesige Querströme am Motor vorbei.
2) Schau mal die Betriebsspannung und den Betriebsstrom an
3) Als nächstes sind die Gatespannungen zu kontrollieren, das sollten steilflankige Rechtecke sein mit ca. 10V Hub.
4) setze die PWM- rise/fall Zeiten auf 10ns. Bei 0 baut spice eigene Zeiten ein, das hat mich auch schon verwirrt.
Im Umgang mit den LIBs weis ich auch nicht weiter.

Aber nun zum Thread-Thema:
unterschätze die Sache mit den Relais nicht. So ein Relais schaltet bis zu 8A und im eingeschalteten Zustand darfs auch mal ein "bischen mehr" sein. Es ist darauf zu achten, das Relais nur im stromlosen Zustand zu schalten. Das Relais polt nur den Motor um; die PWM- Steuerung mit dem N-FET ist sehr sauber möglich, wenn ein Treiber MC34151 genommen wird. Der P-FET dient nur als "niederohmig geschaltete Freilaufdiode".
Diese Schaltung ist aktuell, hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und ist konkurrenzlos billig. Die Einschränkungen gegenüber einer Vollbrücke sind die langsame Umschaltung zwischen vorwärts und rückwärts und die fehlende Motorbremse.

Gruß Stupsi

sonic
31.07.2004, 15:18
zur Simuation:
deine Modelle laufen bei mir einwandfrei.


Sauber ;-)



1)Schau dir mal den Strom in den einzelnen FETs an. Wahrscheinlich fließen riesige Querströme am Motor vorbei.


Ok, wenn ich mit dem Cursor in der Schaltung an Source o. Gate gehe zeigt er mit auch die Stromzange, ist das OK? oder muss ich das anders machen?



2) Schau mal die Betriebsspannung und den Betriebsstrom an
3) Als nächstes sind die Gatespannungen zu kontrollieren, das sollten steilflankige Rechtecke sein mit ca. 10V Hub.


Ich mach mal Screenshots, und häng sie an...
Zur erklärung, die oberen 2 Diagramme zeigen jeweils die 2 übereinanderliegenden Mosfets, nicht die diagonalen...ich glaube daran liegts.



4) setze die PWM- rise/fall Zeiten auf 10ns. Bei 0 baut spice eigene Zeiten ein, das hat mich auch schon verwirrt.
Im Umgang mit den LIBs weis ich auch nicht weiter.


Ahso, hab gedacht der macht dann gar keine rein...



Aber nun zum Thread-Thema:
unterschätze die Sache mit den Relais nicht. So ein Relais schaltet bis zu 8A und im eingeschalteten Zustand darfs auch mal ein "bischen mehr" sein. Es ist darauf zu achten, das Relais nur im stromlosen Zustand zu schalten. Das Relais polt nur den Motor um; die PWM- Steuerung mit dem N-FET ist sehr sauber möglich, wenn ein Treiber MC34151 genommen wird. Der P-FET dient nur als "niederohmig geschaltete Freilaufdiode".
Diese Schaltung ist aktuell, hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und ist konkurrenzlos billig. Die Einschränkungen gegenüber einer Vollbrücke sind die langsame Umschaltung zwischen vorwärts und rückwärts und die fehlende Motorbremse.
Gruß Stupsi

Is soweit alles klar, nur das das Umschalten von Vor und Rückwärts langsam geschehen muss ist für einen bipolaren Schrittmotor wahrscheinlich nicht von Vorteil oder? Wollte jeweils 2 H-Brücken auch für den Zweck verwenden. Mit Relais wird das auch schwierig, das klappert dann so ;-)Billig ist für mich nicht unbedingt das wichtigste, günstig für den entsprechenden Zweck sollte es sein.

Den MC34151 hab ich mir grad angeschaut, muss mir das Datenblatt aber noch einmal genauer anschauen, aber halt nur 1,5A, wäre aber ne akzeptable Lösung für meine kleineren Motoren...

Wegen dem Thread, ich glaube auch ich sollte ein neues Thema (z.B. Simulation von H-Brücken o. so) dafür aufmachen...Was meint ihr?

Gruß, Sonic

sonic
31.07.2004, 16:44
Oh mann wie peinlich ;-)

Hab den Fehler gefunden. Die oberen FETs waren verkehrtrum eingebaut...
Jetzt sieht das Ganze schon besser aus...

Gruß, Sonic

stupsi
31.07.2004, 17:06
Da siehst du es, du hast einen permanenten Querstrom von 55 A in der Kiste. Am Rdson der Transistoren fällt soviel Spannung ab, das nur noch 2,5V für den Motor übrigbleiben. Setze mal eine PWM-quelle auf 0V, dann wird es schöner aussehen.
ich weis nicht, ob ein Thread mit switchercad- übungen sinvoll ist, das kann ja kein aussenstehender nachvollziehen. da ist icq oder sowas besser.
Den MC34151 als Brücke zu nehmen, ist auch möglich, es kommt auf die Verluste an. Dann ist aber der L293d mit 2 Treibern auch gut oder?

Viel Erfolg weiterhin, Stupsi

Frank
31.07.2004, 17:51
Hi,

verfolge Euren H-Brücken und Simulationsthread auch nebenbei. Kann ja sein das ich später auch mal eine brauche, von daher bin ich gespannt auf die ausgetestete Endversion.

Was Eure Simulation mit "switchercad" oder wie es auch immer heißt betrifft, vielleicht könnt ihr in ein paar Zeilen mal erläutern was das überhaupt ist. Dann kann man den Thread besser verstehen. Was kann man damit machen, also was kann es und was kann es nicht?

Gruß Frank

sonic
31.07.2004, 18:23
Dieser Thread bezieht sich auf folgende Schaltung und entstammt aus "Sammlung H-Brücke". Ich habe den ursprünglichen Thread aufgeteilt, da er sich immer mehr in Richtung Simulation entwickelt hat...

http://www.thenetalive.de/elektronik/hbruecke13a.jpg

Gruß, Sonic

stupsi
31.07.2004, 22:30
Switchercad ist ein Simulationsprogramm für Elektronische Schaltungen aller Art.

Man gibt graphisch eine Schaltung ein, versorgt sie mit notwendigen Signalen und die Schaltung wird in allen Arbeitspunkten berechnet.
Danach sind alle Signale der Schaltung in Oszillogrammen oder Spektren darstellbar, Verlustleistungen können in diversen Abhängigkeiten dargestellt werden und vieles mehr.

Das Programm beruht auf "SPICE", einem Schaltungssimulator, der schon seit über 25 Jahren als Freeware genutzt wird.
( hab mal gehört, der 68000 Prozessor ist damit entwickelt worden. )

Ich habe Switchercad vor ca. 2 Monaten kennengelernt und war nach einer Stunde Übung an Beispielen mit den Grundfunktionen des Programms vertraut. Es wird schnell zu einem guten Werkzeug in der analogen Elektronikentwicklung. Leider ist der größte Teil der Dokumentation auf Englisch, es gibt aber auch diverse deutsche Bücher über SPICE. Etwas bekannter ist PSPICE, kenn ich aber nicht.

Ähnlich wie bei Eagle fehlen dauernd Bauteile, die man sich zum großen Teil aus dem Internet besorgen kann und selbst ins Programm einbinden muß. Alle diese Dateien sind kleine, lesbare ASCII-Dateien.
Vielleicht sollte man im CAD- Verzeichnis einen Switchercad- Bauteile - Pool einrichten und Standard-Unterverzeichnisnahmen definieren.
Das erspart einem Einiges an Editierarbeit.

Besonders schätze ich an dem Programm, das man die "reale Welt" der Elektronik nachbilden kann, nämlich Leitungsinduktivitäten und parasitäre Kapazitäten einfügen kann, Innenwiderstände verändern usw.
Kurzgesagt, es ist ein komfortables Elektroniklabor mit guten Meßgeräten für Leute mit kaltem Lötkolben.

Stupsi

Frank
01.08.2004, 19:22
Hi Stupsi,
danke für die kurze Elräuterung von Switchercad. Nur noch ne Frage. Ist es FREEWARE oder ne kommerzielle Lösung? Oder kann man mit einer Testversion, ähnlich wie bei Eagle, schon wirklich was damit anfangen? Und wo gibt es die überhaupt?

Was das Bauteile sammeln an betrifft, so könnte ich eine Unterrubrik im Download Bereich anlegen. Da es aber eine sehr spezielle Anwendung ist, ist wohl in der Praxis nicht so sehr mit vielen Uploads zu rechnen.
Ich möchte ungerne eine leere Rubrik anlegen. Könntest Du denn einige Bauteile dort uploaden, wenn ich Rubrik anlege?

Gruß Frank

sonic
01.08.2004, 20:14
Hi Stupsi,
danke für die kurze Elräuterung von Switchercad. Nur noch ne Frage. Ist es FREEWARE oder ne kommerzielle Lösung? Oder kann man mit einer Testversion, ähnlich wie bei Eagle, schon wirklich was damit anfangen? Und wo gibt es die überhaupt?
Was das Bauteile sammeln an betrifft, so könnte ich eine Unterrubrik im Download Bereich anlegen. Da es aber eine sehr spezielle Anwendung ist, ist wohl in der Praxis nicht so sehr mit vielen Uploads zu rechnen.
Ich möchte ungerne eine leere Rubrik anlegen. Könntest Du denn einige Bauteile dort uploaden, wenn ich Rubrik anlege?
Gruß Frank

Hi Frank, es ist Freeware, gibt's kostenlos bei Linear Technologies. Sehr speziell ist die Anwendung eigentlich nicht, wird von vielen verwendet. Ne Modelbibliothek mit Spicemodellen wäre auch nicht schlecht...allerdings gibt's die meisten beim entsprechen Hersteller sowieso kostenlos zum Download. Das einbinden in die verschiedenen Simulationsprogramme ist leider immer anders. Aber da SWCad ja kostenlos ist, könnten wir uns ja darauf einigen. Allerdings wären dann wie Stupsi schon gesagt hat ein einheitlicher Pfad nötig, sonst müsste man immer das Modell anpassen.

2 Bauteile hätte ich auch schon zu spenden...ich weiß aber nicht wie das dann mit dem Urheberrecht aussieht. Eigentlich dürften die Hersteller ja nix dagegen haben wenn man ihre Bauteile in Schaltungen verwendet, aber wer weiß...Es sind außerdem meistens 2 Dateien pro Bauteil...vielleicht wäre je ein Zipfile mit den Dateien für eine übergeordnete Bauteilart sinnvoll (Transistor, Fet, usw.)

Gruß, Sonic

Frank
01.08.2004, 23:26
Hi,

ich hab mal eine Unterrubrik für Bauteile hier angelegt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=category&cat_id=20

Da kann jeder Bauteile uploaden. Ich kenn das Programm nicht, also schlagt einen sinvollen Pfad vor und erwähnt ihn am besten gleich bei der Upload-Beschreibung. Am besten ist sicherlich ZIP-Format, wenn es mehrere Dateien sind.

Gruß Frank

Jooker
02.08.2004, 10:03
Bei speziellen Bauteilen kann man auch hier mal anfragen
http://groups.yahoo.com/group/LTspice

Der Author von LTSpice ist dort ebenfalls aktiv

stupsi
08.08.2004, 22:11
Kurzanleitung zum Erfassen der Verlustleitung bei Switchercad:


- mit ALT und Maus auf den Transistor, es erscheint ein Thermometer.

- mit Klick wird die Kurve der momentanen Verlustleistung angezeigt.

- mit Strg und Mausklick auf die Formel oberhalb der Kurve werden
in einem neuen Fenster Effektiv- und Mittelwert der Kurve angezeigt.
Der Effektivwert ist die Verlustleistung.

Viel Erfolg, Stupsi

sonic
09.08.2004, 10:27
Kurzanleitung zum Erfassen der Verlustleitung bei Switchercad:

- mit ALT und Maus auf den Transistor, es erscheint ein Thermometer.

- mit Klick wird die Kurve der momentanen Verlustleistung angezeigt.

- mit Strg und Mausklick auf die Formel oberhalb der Kurve werden
in einem neuen Fenster Effektiv- und Mittelwert der Kurve angezeigt.
Der Effektivwert ist die Verlustleistung.

Viel Erfolg, Stupsi

SUUUUUUPÄÄÄR das war genau was ich gesucht hab. LTSpice ist einfache klasse ;-) Danke,

Sonic

26.01.2005, 08:43
wie speise ich ein OP in Swcad ein?

sonic
26.01.2005, 10:31
wie genau meinst du das? In den Schaltplan oder als ein neues Bauteil?

engineer
27.01.2005, 03:02
@all:
Wenn MosFets zu langsam sind, dann verdeutliche man sich mal die Funktion eines -> Beschleunigungskondensators. Weiter muss man bei sochen Brücken aufpassen mit "schlechten" Versorgungen: Wenn die V infolge anderer Verbraucher einbricht, so passiert es, daß der gerade aktive Zweig der H-Brücke einbricht und nicht nur die PWM minimal nachgibt sondern, gänzlich ausfällt, wenn an einem GAT eine zu große Kapaszität zu Glättung anliegt: Diese speichert die Ladung, ghet beim Spannungssturz aber nicht voll mit (zu träge) und schaltet einen eigentlich geschlöossenen T durch, oder einen offenen zu! Abhilfe leisten Schottkydioden vom jeweiligen GATE zum Drain/Source (u.u. konkret dem Vdd/Vss-Anschluss).

@stupsi: Dein Kaninchen ist echt süss! :-D

stupsi
29.01.2005, 09:45
Die Schaltung oben ist für den Nachbau nicht zu empfehlen, denn die IRF530 werden gar nicht durchgesteuert. Für eine Funktion müssten alle Widerstände neu dimensioniert werden. außerdem steuert man MOSFETs nicht so weich an. Auch Beschleunigungskondensatoren werden oben kaum weiterhelfen.
Also nicht nachbauen!!!!

@ engineer
der süsse Stupsi hat mich vor 2 Jahren schon verlassen, seit dieser Zeit will ich Ihn durch einen gleichnamigen Roboter ersetzen. Das ist eine echte Lebensaufgabe.

Gruß Stupsi

07.02.2005, 10:45
Hallo Stupsi,

ich heiße Heinz.--versuche das LTspice Bauteil LM358 von dir runterzuladen
(SWCADIII-Bauteile).--War auf der Seite wo du erwähnt hast, daß du einige Bauteile selbst erstellt hast, konnte aber nirgends einen "Button" zum diownloaden der entsprechenden Dateien finden.--Kannst du mir weitehelfen?--(Tut mir leid, daß ich hier antworte, habe auch auf der erwähnten Seite keine Möglichkeit gefunden, dich zu kontaktieren).

Tschüss
Heinz

Email: sidebyside@ewetel.net

PS
kann man übrigens EWB-Dateien (*.ewb) in Ltspice importieren, bzw., umgekehrt?

Ich finde auch bei Ltspice nirgends ein Oszi oder Multimeter als Bauteil (oder bin ich nur zu blöd, um die zu finden?).

stupsi
07.02.2005, 12:07
Hi Heinz,
Diese Rubrik ist genau richjtig für diese Fragen.
Die Bauteile findest du hier:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=149

links unten im Fenster ist der Download-Button.


ich kenne keine EWB-Dateien, wozu braucht man die?
Ein Oszilloskop-symbol gibt es bei LTSpice meines Wissens nicht.
Das Oszilloskop-Fenster erscheint automatisch während der Simulation.
Durch Klicks die Bauteile oder Verbindungen im Schaltplan werden die Signale in das Oszilloskop-Fenster eingeblendet.

sonic hat eine schöne Einleitung für ltspice geschrieben, schau sie dir mal an (du mußt eingeloggt sein):
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2730


Gruß Stupsi

sonic
07.02.2005, 13:43
EWB => Electronic Workbench (?)
soweit ich weis sind das zwar auch Spicedateien, aber ich habs auch net geschafft die in LTSpice einzufügen...

Gruß, Sonic

Martin028
18.11.2005, 08:04
Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Tagen dabei, mich in LTSpice einzuarbeiten und da konnten mir Eure Beiträge schon gut weiterhelfen. Ich habe mir auch die Bauteile von Stupsi heruntergeladen und in meine Bibliothek eingebunden. Speziell interessiert mich dabei der LM358.
Jetzt tritt bei mir folgendes Problem auf : ich habe die Dateien in die nötigen Verzeichnisse kopiert. Wenn ich nun den neuen LM358 in einer Testschaltung als nicht-invertierenden Verstärker schalte, funktioniert alles einwandfrei; eingebunden in eine komplexere Schaltung kommt die Fehlermeldung "Singular matrix: check node u1:5 Iteration no.1". Mit den OPs aus der Standardbibliothek funktioniert meine Schaltung wieder einwandfrei.
Hat jemand von Euch schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir nun weiterhelfen ? - Danke im voraus.
Kann mir evt. auch jemand das generelle Vorgehen beim Anpassen von Spicemodellen an LTSpice erklären oder ist das alles Probiererei ?
Grüße
Martin

Martin028
21.11.2005, 07:28
Hallo nochmal !

Nach einiger Zeit habe ich es endlich geschafft, eigene Bauteile einzufügen.
Die Fehlermeldung ist verschwunden, nachdem ich mehrmals das neue Bauteil aus dem Schaltplan entfernt und wieder neu eingefügt habe - warum auch immer.