PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : extrem variable Drehzahleinstellung für Steppermotor



heinz-juerge
15.02.2007, 16:03
um eine Drehzahl von ca. 1/4 U/min und in einem zweiten Fall auf der gleichen Achse ca. 2000 U/min mit nur einem Motor realisieren zu können, habe ich nach hoffentlich richtiger Überlegung einen Steppermotor für diese Funktion vorgesehen.
Die Last auf der Achse ist eine ca. 2 mm dicke PVC-Scheibe mit einem Durchmesser von ca. 35 cm. Diese Scheibe ist also nur für dekorative Zwecke und eine genaue Position im Stand ist auch nicht erforderlich. Das scheint mir leicht zu lösen zu sein - aber ist der große Drehzahlsprung für einen Stepper überhaupt machbar.
- welche Ansteuerung
- und welcher Schrittwinkel wäre hier sinnvoll
Gruss Heinz

toemchen
15.02.2007, 17:18
Bei einem Hybridstepper mit 1,8° Schrittwinkel wären das 1,7Hz bzw. 6700Hz Schrittfrequenz. Ein bißchen grenzwertig ist es schon.

Stört es, wenn bei der langsamen Geschwindigkeit die Schritte sichtbar sind? Sonst muß es noch eine Sinus-Ansteuerung sein, damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Außerdem hat die Scheibe schon eine ganz schöne Rotationsträgheit - da könnte die Resonanzfrequenz niedrig liegen und schon deshalb das Ansteuern mit ganzen Schritten in diesem niedrigen Bereich zu einem Glücksspiel machen.

Bei einem, noch nicht allzu tollen Motor habe ich zumindest 5500Hz mit gewisser Last schon laufen sehen - und die Scheibe bedeutet ja keine wirkliche Last. Allerdings muß sie durch alle Resonanzen hindurch hochbeschleuinigt werden, eieiei.

Müssen alle Geschwindigkeiten dazwischen auch darstellbar sein oder nur diese zwei diskreten?

Gruß
Tom.

heinz-juerge
15.02.2007, 17:33
Also ein Ruckeln im Langsambetrieb ist erlaubt. Ich will diese PVC-Scheibe durch ein Wasserbad laufen lassen - aber langsam.
Im zweiten Schritt habe ich mir ein Antrocknen dieser Scheibe durch Zentrifugalkraft = hohe Drehzahl gedacht.
Das heißt Funktion 1 = langsam ca. 0,2- 0,5 U/min und in Funktion 2 = schnell mit max Drehzahl die der Stepper erlaubt.

Für die Ansteuerung dachte ich mir a. einen Treiber aus dem Bauteilesatz Schrittmotoransteuerung mit L297/L298 und für die Bestimmung der beiden Drehzahlen einen Taktgeber mit z.B. IC 555 oder ähnlich - geht das?

Danke für die fixe Antwort
Heinz

Manf
15.02.2007, 17:48
Mit einem großen Drehzahlverhältnis kann auch der Motor hier laufen, sicher keine 1/4 Upm aber recht einfach und preisgünstig.
Maxon 2055.807
http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&rlz=1T4GGLF_deDE203DE203&q=Maxon+2055%2e807
Einen Stepper als Ventilator einzusetzen kann aufwendig werden, vielleicht reichen ja auch 1000Upm dann kommen einige von Nanotec in Frage.
http://www.nanotec.de/page_zweiphasen__de.html
Manfred

toemchen
15.02.2007, 17:54
Ich weiß nicht, ob man eine 555er Schaltung bequem mit einem Poti von 1-6000 Hz durchstimmen kann. Vielleicht kannst Du aber zwischen zwei Potis oder zwei kompletten 555er Schaltungen umschalten. Bei der schnellen Geschwindigkeit macht es bestimmt nichts, wenn es gleich bei 20 oder 50 Hz losgeht und Du dann mit dem Poti hochbeschleunigst.

Der Stepper, den ich meinte, hatte 3,6A Nennstrom bei 1,4V Nennspannung - also doch schon ein ziemlich dynamisches niederohmiges Kerlchen. Mit einem Pollin-Motor nicht zu vergleichen. Die Ansteuerschaltung hatte auch L298 - allerdings zwei parallel für maximal 4A. Und wurde mit 40V betrieben, um den Strom schnell genug in die Spulen zu bekommen.

Gruß
Tom.