PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5km Funkgerät als Datenübertragung



Einstein2312
14.02.2007, 16:55
Ich hab da mal so ne Frage:
Kann man die normalen, gebräuchlichen "5km-Funkgeräte" als drahtlose Datenübertragung nutzen. Da das mikrofon ja auch eigentlich nur 1/0-Signale sendet. Das RN-Funkmodul sollte nicht anders funktionieren oder?
Kann auch sein das ich mich irre, denn von HF-Technick hab ich keine Ahnung^^

MfG Philipp

Jon
14.02.2007, 17:02
Kann man die normalen, gebräuchlichen "5km-Funkgeräte" als drahtlose Datenübertragung nutzen.
Welches denn?

Da das mikrofon ja auch eigentlich nur 1/0-Signale sendet.
Nicht dass ich wüsste. Bei uns in der Kirche sind es Analog-Signale.

jon

wkrug
14.02.2007, 17:05
Wenn Du schon eine PMR Funke verwenden willst, solltest Du eine mit Mikrofon und Kopfhörer Anschluß verwenden.
Dadurch kannst Du die Signale direkt in das Funkgerät einspeisen.

Manche Funkgeräte bieten auch noch die Möglichkeit den Sender über ein Potential einzuschalten.
Dann ist sogar Halbduplexbetrieb möglich ohne die Funke öffnen zu müssen.
Du musst allerdings auch noch dafür sorgen, das deine Digitalsignale ein frequenzspektrum von 300..2400 haben.

Üblicherweise macht man das mit FSK - also eine 0 ist ein tiefer ton 1200Hz eine 1 ist ein hoher Ton 2200Hz (nur Beispiele).

Einstein2312
14.02.2007, 17:06
Ich mein diese typischen dinger, ich guck mal beim großen C. Einfache normale Funkgeräte. Wie babyphone allerdings bidirektional und auch keine cb-funkgerät (wär dann doch zuu teuer mit den gebühren). Mmh, die sind analog? kann man dann nicht vor bzw. nach dem übertragen eine a/d-wandler zwischenschalten?

MfG Philipp

Einstein2312
14.02.2007, 17:29
Hier guckt mal beim großem C:
930019 - RU sowas oder sowas
252778 - RU

würde das gehen?

also nochmal so als frage?
den rxd an den kopfhörerausgang
masse an ground
und den txd an den mikrofoneingang?

mfg Philipp

REB
14.02.2007, 17:40
Ich hab da mal so ne Frage:
Kann man die normalen, gebräuchlichen "5km-Funkgeräte" als drahtlose Datenübertragung nutzen. Da das mikrofon ja auch eigentlich nur 1/0-Signale sendet. Das RN-Funkmodul sollte nicht anders funktionieren oder?
Kann auch sein das ich mich irre, denn von HF-Technick hab ich keine Ahnung^^

MfG Philipp

"5km-Funkgeräte" ist eine ziemlich vage Typenangabe. Ich gehe mal davon aus dass Du 70 cm Geräte mit wenig Ausgangsleistung meinst.
Generell kann man mit allen Funkgeräten auch digitale Signale senden. Nennt sich im Amateurfunk paket radio und im normalen Gebrauch Handy. Ob sich die Anschaffung eines (freien) Funkgeräts lohnt sei mal dahingestellt; Du ersparst Dir damit auf jeden Fall die umständliche Zertifizierung der Behörden (nicht ganz unwichtig damit Dein Nachbar noch problemlos Fernsehen empfangen kann - die HF-Technik birgt manche Tücken) und damit ne Menge Probleme.
Ein Mikrophon sendet allerdings keinstenfalls digitale Signale aus sondern analoge Signale.

Xtreme
14.02.2007, 17:40
Das wurde hier schon x-Mal diskutiert...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15706
zum Beispiel...
Du musst die 0 und 1 in Töne umwandeln... also einfach TxD an Mikro wird nicht gehen. Dann musst du die Töne wieder demodulieren.

Ich gehe mal davon aus du meinst PMR Funkgeräte.
Bei diesen ist es nicht erlaubt, man darf nur Sprache übertragen... aber wenn dich das nicht stört....

theborg
14.02.2007, 18:45
hm mit nen packet radio modemdas problemist du darfst nur auf 2 kanelen senden die meistens dicht sind und du must dann dich ans protokoll halten irgentwo hatte ichdas mal gesehn da hat sich einer ne node mit nen µC gebaut

Xtreme
15.02.2007, 05:54
Ja, aber selbst eine CB - Funke darf nicht "unbeaufsichtigt" betrieben werden.
Und das wird sie wenn man sie z.B. auf nen Roboter packt...

wkrug
15.02.2007, 07:52
also nochmal so als frage?
den rxd an den kopfhörerausgang
masse an ground
und den txd an den mikrofoneingang?
Nein, das geht so definitiv nicht, auch wenn Dir diese Antwort anscheinend nicht gefällt.
Es ist auf jeden Fall eine Modulation notwendig.
Ob Du nun FSK, PSK oder sonstwie ein Modulationsverfahren auswählst ist, solange Du die Bandbreite einhälts, egal.
Ich hab mir auch schon mal überlegt sowas mit DTMF Chips zu machen.
Hab das dann aber wegen der sehr niedrigen Übertragungsrate aufgegeben. Aber wenns nur um ein paar Byte pro sekunde geht - ...

Es gibt auch Funkmodule, die direkt mit Digitalsignalen zurechtkommen. - Auch beim großen C, vieleicht ist das ja was für Dich.

Die beiden Conrad Geräte wären aber grundsätzlich für die Übertragung geeignet, obwohl es da günstigere Sets auf dem Markt gibt (2 Funken um die 30,-€).

Einstein2312
15.02.2007, 13:37
Also muss man das digitale signal in ein analoges signal umwandeln und dann durch einen Tongenerator jagen und dann in den Mikrofoneingang einspeisen. Kann man denn einen chip als modulator und demodulatur verwenden oder müssen für bidirektionalen betrieb jeweils zwei chips verwendet werden?

MfG Philipp

wkrug
15.02.2007, 17:21
Also muss man das digitale signal in ein analoges signal umwandeln und dann durch einen Tongenerator jagen und dann in den Mikrofoneingang einspeisen. Kann man denn einen chip als modulator und demodulatur verwenden oder müssen für bidirektionalen betrieb jeweils zwei chips verwendet werden?
Also ich geh jetzt mal von FSK (Frequenzy, Shift, Keying) aus.
Die serielle digitale Schnittstelle deines Microcontrollers steuert einen Tongernerator an, der bei einer 0 eine Frequenz von 1200Hz erzeugt.
Bei einer 1 erzeugt dieser Generator eine Frequenz von 2200Hz.
Sinnvollerweise sollte die Umschaltung zwischen diesen Frequenzen beim Nulldurchgang der Sinusschwingung erfolgen
Diese Töne kann deine Funke dann problemlos übertragen.
Auf der anderen Seite wo die Töne dann wieder ankommen musst Du nun feststellen ob es sich um einen 1200Hz Ton oder um einen 2200Hz Ton handelt.
Das kann man mit einem Monoflop, einer PLL, oder sogar einem einfachen Bandpass machen.
Egal welche Schaltung Du nun auch verwendest muss bei 1200Hz wieder eine 0 aus der Schaltung rauskommen und bei 2200Hz eine 1.
Somit hast Du eine Funkstrecke von A nach B über Funk realisiert.
Das ist dann Simplex Betrieb in einer Richtung.

Wenn Du auch in umgekehrter Richtung etwas senden willst muss die Schaltung auch zusätzlich nochmal die gleichen Komponenten auch für die Rückrichtung bereitstellen.
Man spricht dann von einem Halbduplexbetrieb.

Beim Halbduplexbetrieb darf aber immer nur ein Sender aktiviert sein.
Das Einschalten des Senders muss von deinem Microcontroller aus gesteuert werden.
Damit der Microcontroller das auch kann muss ein entsprechendes Protokoll auf der seriellen Schnittstelle gefahren werden, das den Datenaustausch der beiden Stationen regelt.
Wenn es bei den Daten um absolute Fehlerfreiheit geht sollte auch noch zumindest eine Prüfsumme gebildet und mit übertragen werden.

Es gibt schon Chips die mit etwas externer Beschaltung deinen FSK Generator bzw. Demodulator darstellen können.
Einer der beides kann kenn ich allerdings nicht, was aber nicht heißen soll, das es sowas nicht gibt.

Man kann die Funktion eines FSK Generators, bzw. Demodulators auch in einen Microcontroller als Software integrieren, dann brauchst Du eventuell nur noch ein paar Operationsverstärker zu Pegelanpassung und Verstärkung.
Die Frage ist nur traust Du Dir zu so ein Programm, vermutlich in Assembler, für deinen Lieblingsmicrocontroller zu schreiben ?

Einstein2312
17.02.2007, 10:37
Joa, ich hab bis jetzt noch nichts in Assembler gemacht und ich gucke jetzt auch erstmal was ich für Teile brauchen würde um das zu bauen. Hat da jemand ne vorstellung?
Also ein paar Op-Verstärker, nen chip der die digitalen Signale in analoge signale umwandelt und einen FSK modulator bzw. demodulator oder nicht?

MfG Philipp

Richard
17.02.2007, 11:57
Joa, ich hab bis jetzt noch nichts in Assembler gemacht und ich gucke jetzt auch erstmal was ich für Teile brauchen würde um das zu bauen. Hat da jemand ne vorstellung?
Also ein paar Op-Verstärker, nen chip der die digitalen Signale in analoge signale umwandelt und einen FSK modulator bzw. demodulator oder nicht?

MfG Philipp

Moin moin,

Ich habe früher (etliche Jahre her) mal so etwas aufgebaut. Es gibt
spezielle IC`s Dekoder/Encoder, leider weiß ich nicht mehr den Typ.
Es waren 8-Beiner und die brauchten nur 1 Wioderstand sowie 1 Kondensator zur Frequenzeinstellung, Frage mal in einem Elecktronikladen nach solchen Teilen oder schaue einmal HIER.

http://www.datasheetcatalog.net/de/cml/1/

Gruß Richard

Xtreme
17.02.2007, 12:02
Warum liest du dir eig nicht den Link durch den ich gepostet habe???? zu faul??

XR2207, XR2211!!!

Einstein2312
17.02.2007, 18:33
doch hab ich tschuldigung^^ ich habs auch schon zweimal gelesen aber schon wieder vergessen! ;-) najoa, dann geh ich doch mal bei reichelt gucken. Danke sehr!

MfG Philipp