PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Propleme beim I2C-Bus Aufbau



Bluesky
14.02.2007, 10:05
Hallo,
ich muß für die Schule ein Projekt machen, es handelt sich um ein Elektroauto. Da ich nur für den Controller mit der Bus-Steuerung zuständig bin und andere Gruppen für die Lenkung, Antrieb und Spannungsversorgung zuständig sind. Es soll halt alles hinterher miteinander zusammen geschaltet werden.
Ich soll ein I2C_Bus aufbauen, über ein Mainprozessor soll ein I2C-Bus aufgebaut werden an dem dan ein Funkmodul ein Display ist und folgende Bus Knoten ein für die Auswertung der Sensorsignale ein für die Energieversorgung und ein für die Ansteuerung der Antriebsmotoren und den Motor für die Lenkung.
Ich habe mir schon den Controller von Atmel AT89c51ID2 rausgesucht da er einen integrierter Bus hat.
Nun meine frage wie mache ich das mit den verschiedenden Knoten ich weiß das der Prozesor mit eim Master arbeiten muß und der Knoten zum ansteuern der Motoren auch ein Master sein muß da er die Sensorsignale empfangen muß und auch zurück senden muß wenn das Auto nicht mehr weiter fahren kann. Benötige ich für den aufbau auch noch Fifo's.

Ich würd mich freuen wenn mir da einer weiter helfen kann, da ich mich nicht so mit Microcontroller auskenne.

Gruß Bianca

Crazy Harry
14.02.2007, 12:56
ich bin zwar kein robotererfahrener elektroniker, aber ich meine ein bus mit einem master (der µC selber) reicht doch. alles andere würde ich mit standard i2c-bausteinen machen und diese (im falle von sensoren) per polling abfragen.

SIGINT
14.02.2007, 14:11
Hi Bluesky,
ich bin wie Crazy Harry auch der Meinung, daß ein Master für den Anfang besser ist. Manche I2C Slaves bieten einen /INT Ausgang, der dazu dient dem Master ein Zustandswechsel mitzuteilen. Und zum Controller:
Wenn du dich noch nicht damit beschäftigt hast, dann schau dir lieber die AVR-Reihe an.... die ist etwas moderner als die 8051er-Reihe und besser zu programmieren.

Gruß,
SIGINT