PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 650nm Filtern mit Fotofiltern?



Christian Sturm
14.02.2007, 02:46
Hallo,
ich denke mal meine Frage liegt hier etwas schräg im Board....
aber mit Sensorik hats ja im weitesten Sinne zutun...

Ich möchte meinen Laserentfernungsmesser nen bisschen tunen.
Gut also wie so üblich bewegt sich der Laser-Frequenzbereich bei 630-680nm.

Meine fluchse und taufrische Idee dazu:
Es gibt in der Fototechnik viele verschiedene Filter um Farben, Intensitäten usw. aus dem Umgebungslicht zu filtern.

Rot, Geld-Orangefilter oder Schwarzfilter werden ja dafür eingesetzt den Rotanteil zu verstärken und den Rest nicht durch zulassen.

Meine Frage: Diese Filter sind je eigentlich für den IR bereich gedacht,
gibt es etwas ähnliches vielleicht auch für den Laserbereich?
Oder kann ich da tatsächlich versuchen FotoFilter vor meine Optik zuhängen? (Webcam)

Sind nicht ganz billig, deshalb die Frage vorher...

Mein Ziel:
Ich will den Laserpunkt so gut wie möglich optisch isolieren... Helligkeitsverlust ist zweitrangig.

Sorry, für die dumme Frage... aber dumme Fragen gibts ja nicht... und von Physik hatte ich noch nie einen Schimmer ;)

Lieber Gruß
Chris

Manf
14.02.2007, 08:48
Die Frage ist sicher für Sensoren interessant.
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Filtern aus der Fototechnik, aber es gibt sicher welche die 650nm durchlassen und beispielsweise kurze Wellenlängen dämpfen:
http://www.sfu.ca/rs/ccd/ccd.htm
Weißt Du wie es mit der Verfügbarkeit und dem Preis aussieht?
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:qVSwFRtZXbNcqM:http://www.sfu.ca/rs/ccd/filters.gif

Christian Sturm
14.02.2007, 09:23
Danke für den Link.

Wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet der Link (im speziellen in der untersten Darstellung) daß das Cammodule sind, die schon im Farbspectrum
des Sichtbaren Lichts so trennen daß man beispielsweise Rot besser trennen könnte? Ich meine rote Pixel kann ich ja aus jedem RGB-Bild filterm, per Software, mir geht es in diesem Falle darum das ganze analog zu stützen.
Wie habe ich nun diese Schemata zu verstehen?

Nein, ich weiß nicht wie es mit der Verfügbarkeit aussieht, Du hast mir ja den Link geschickt :)

Oder meinst Du Filter... da ist Froogle ne schnelle Anlaufstelle weil sowas ja fast jeder große Fotoladen im Sortiment hat. Oft werden "Kodak wrapper Nr.XX" genannt...


Ich suche theoretisch sowas:
http://cgi.ebay.de/B-W-B-W-UV-Schwarzfilter-403-mit-E-43-Gewinde-NEU_W0QQitemZ270086533507QQihZ017QQcategoryZ10585Q QrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

bloß halt im richtigen nm - Bereich.


Lieber Gruß
Chris

Manf
14.02.2007, 09:52
Meine Frage: Diese Filter sind je eigentlich für den IR bereich gedacht, gibt es etwas ähnliches vielleicht auch für den Laserbereich?
Die Filter mit den Nummern Nikon Filter Number R60 oder Kodak Filter Number 25 sind Filter mit den hier beschriebenen Filterkurven die 650nm durchlassen und einen Teil des sichtbaren Lichts dämpfen.

http://www.digitalbooks.de/nikon/systemcd/index.htm?/nikon/systemcd/htm/09/0908a__d.htm

Christian Sturm
14.02.2007, 09:57
Ich bin begeistert Manf!!!!!

Das hört sich verdammt gut an....

Alternativ habe ich gerade noch diesen ausgegraben:
http://cgi.ebay.de/NEU-Rotfilter-E-49-Einschraubgewinde-49-mm-NEU_W0QQitemZ270081934801QQihZ017QQcategoryZ79997Q QcmdZViewItem

Guck mal in der Beschreibung ob das nicht ebenfalls richtig sein könnte...

Aber vielen Dank für die Mühe!!!!

Lieber Gruß
Chris

ranke
14.02.2007, 09:57
Es gibt gut spezifizierte Kantenfilter, die man vor die Optik setzen kann. Aus der Kombination von einem Kurzpass- und einem Langpassfilter kann man sich ein Bandfilter bauen.
http://lot-oriel.com/site/site_down/of_edge_dede.pdf
Dürfte allerdings nicht ganz billig sein.

Christian Sturm
14.02.2007, 10:05
Wow... das geht ja schon sehr sehr nahe daran woran ich gedacht habe.

Dann wäre für ein Lasermodul mit 630-680 nm doch nen
"Kurzpassfilter mit 650nm" fast perfekt.... oder irre ich mich da physikalisch gesehen?

Oder blockiert der genau die 650nm und ich muß mir alles drumrum kaufen? :)

Lieber Gruß
Chris

Manf
14.02.2007, 10:08
Na also da haben wir sie ja, die Katenfilter, ich wolle noch das Bild hier loswerden das mir ein paar mal abgerutscht ist.
Vielleicht sollte man neben den Rotfiltern falls es sie günstig bei ebay gibt auch noch darauf schauen, dass viele digitale Kameras einen Filter für sichtbares Licht, also eine IR Sperre haben die man bei einer älteren Kamera vielleicht ausbauen kann.
Wo bleiben eigentlich die ganzen alten digitalen Kameras?
Manfred

das Bild mit den Filterkurven ist nicht zu verlinken, es ist oben im Link

Christian Sturm
14.02.2007, 10:12
Im Hausmüll? ;)

Wie ist das nun mit den Kurzpassfilter?
Sorry, bin voll ungeduldig ;)

Da "pass" in dem wort vorkommt, läßt er es sicher durch die 650nm stimmts?
Physik ist manchmal sooo einfach ;)

Lieber Gruß
Chris

Christian Sturm
14.02.2007, 10:14
@ranke

Aus der Kombination eines Lang und eines Kurzpassfilters?
Dürfte nicht ganz billig sein?

Kannst Du mir nen Anhaltspunkt geben?
So ganz verstehe ich das noch nicht... und was die finanzen angeht, hätte
ich jetzt keinen Schimmer....

Lieber Gruß
Chris

Manf
14.02.2007, 10:22
Auf Seite 2 steht es ja, man braucht von den VIS Langpass das dritte von rechts und von den VIS Kurzpass das rechte dann hat man knapp 80% Durchlass bei 100nm Bandbreite. Ich fürchte nur es ist nicht ganz billig.
Manfred

Christian Sturm
14.02.2007, 10:26
Hüüülllfe! MAcht mir nicht solche Angst... es ist doch nur nen Hobby :)

Bitte bittee... nicht soooooo teuer... das ist doch genau was ich suche!!!!

-Vielen Dank Euch... bin ein riesen Schritt weiter!!!

Lieber Gruß
Chris

Christian Sturm
14.02.2007, 10:38
Mal im ernst, bevor ich den armen Herrn dort anrufe,... und er mich herzlich auslacht...
In welcher preislichen Kathegorie darf ich denn in etwa denken?

Lieber Gruß
Chris

Manf
14.02.2007, 11:07
Hier gibt es ein paar Preise
http://www.lasercomponents.de/de/fileadmin/user_upload/home/Sonderpreislisten/diverse-optische-filter.pdf

Christian Sturm
14.02.2007, 11:19
Auweia... :(
- dann werde ich wohl doch die alte Sonnenbrille nehmen müssen :)

Boah, das hieße theoretisch ja etwa >200€ ... das ist für den Gedanken einer Verbesserung auf analogem Weg nicht gerade nen Schnäppchen...

mmh, jetzt gehts schon wieder los... meine Gedanken rasen um eine andere Lösung zu finden...

Wenn ich einfach mal davon ausgehe, das der Laserpunkt heller ist als das Umgebungslicht... dann müßte ich nur "dimmen"... der Frequenzbereicht ist ja garnichtmal so wichtig wenn ich das richtig sehe...

Sprich, ich gehe mal zu meiner Optikerin, und frage sie ob sie mir nicht ein paar Sehtest-Filter (für Sonnenbrillenanpassung) besorgen kann...

Das ist mir einfach nen bissel zu happig....
Alles kostet seinen Preis... aber irgendwie darf das Budget keine scharfen Kanten haben... das eine sollte schon zu dem anderen passen... und mit 200€ für Filter...da kippt die finanzielle Effizient des Projekts vollkommen auf die Seite....

Vielen Dank Euch!!!!
Auf alle Fälle habe ich ne Menge dazugelernt....
Wenn ich in Serie gehe, nenne ich ihn Manf-Ranke-Entfernungsmesser ... dann kommen auch die guten Kantenfilter zum Einsatz :)

Also wirklich.... vielen Dank...

Lieber Gruß
Chris

Felix G
14.02.2007, 11:55
Eine Alternative könnte evtl ein astronomischer Filter sein...

Da gibt es einerseits reine R/G/B Filter für die Astrofotografie, aber es gibt auch sog. Nebelfilter für die visuelle Beobachtung.

Und bei eben diesen Nebelfiltern gibt es welche die auf 656,3nm abgestimmt sind, nämlich die H-alpha Filter
(zur Kontrastverstärkung bei Wasserstoffhaltigen Nebeln)

Ich denke sowas könnte ganz gut passen, da 650 und 656,3nm ja nun nicht sooo wahnsinnig weit auseinander liegen.


Da gäbe es z.B. welche von Astronomik:
H-alpha (http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Filter/Astronomik/halpha.htm), 119€
Interferenzfilter - Rot (http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Filter/Astronomik/rgbfilter.htm), 79€

Wie du siehst sind die natürlich auch nicht gerade billig, aber Qualität hat nunmal ihren Preis.


edit:
für dich dürfte der billigere Rotfilter wohl besser geeignet sein, da der H-alpha doch schon extrem schmalbandig ist.

Christian Sturm
14.02.2007, 12:22
Auch ne gute Idee....
Wobei ich noch keinen Vorteil zu normalen Rot-Dunkel Filtern aus der SW-Fotographie sehe....

Sind die Astro-Filter hochwertiger?

PS: bei dem H-Alpha steht "Verwendung für Visuelle Beobachtung - ungeeignet"..

Felix G
14.02.2007, 12:54
Stimmt, dieser H-alpha ist für Astrofotografie gedacht. Er ist zu schmalbandig für visuelle Beobachtung.
Er dunkelt das Bild einfach zu stark ab, als daß man noch etwas erkennen könnte.
(für deine Anwendung sollte das aber wenig relevant sein)



Auch ne gute Idee....
Wobei ich noch keinen Vorteil zu normalen Rot-Dunkel Filtern aus der SW-Fotographie sehe....

Sind die Astro-Filter hochwertiger?Naja, ob und welche Vorteile es gibt kann ich dir nicht sagen, da ich mich mit den Foto-Farbfiltern nicht auskenne.

Bei den von mir verlinkten Astro-Filtern handelt es sich jedenfalls um sog. Interferenzfilter. Bei diesen wird die Filterwirkung nicht etwa durch eingefärbtes Glas erreicht, sondern durch Interferenzen in einer wenige nm dünnen Beschichtung (Kratzer sollte man bei solchen Filtern also vermeiden).

Ein anderer möglicher Vorteil wäre, daß es zu den meisten Astro-Filtern auch Transmissionskurven gibt, man also genau weiss welche Wellenlängen ausgefiltert werden.


Vielleicht ist das ja beides auch bei Foto-Filtern der Fall, keine Ahnung...

Christian Sturm
14.02.2007, 15:47
Hey... das sind gute Argumente....

Vielen Dank für den Tipp....
Dann werde ich mich mal in diese Richtung ein wenig schlau machen...

Lieber Gruß
Chris

Felix G
14.02.2007, 16:14
Naja, musst halt mal schauen ob du wirklich so teure Filter brauchst...

Einen Nachteil haben übrigens auch Interferenzfilter:
Die Transmissionskurven gelten nur für senkrecht einfallendes Licht.

Ich z.B. habe einen UHC-Filter (auch ein Nebelfilter, aber nicht so spezialisiert wie ein H-alpha)
Wenn ich da gerade durch schaue erscheint dieser Filter in einem intensiven Grünton, kippe ich ihn aber leicht ändert sich die Farbe zu Violett.

Sieht wirklich interessant aus, ist aber nur schwer zu beschreiben...
wenn ich die Digitalkamera finde mache ich mal Fotos oder ein Video davon, damit du dir das besser vorstellen kannst.

Christian Sturm
14.02.2007, 16:17
:) cool!

Wäre sehr interessant!

Lieber Gruß
Chris